Eingebettet in die Saaleaue und unweit vom Naturschutzgebiet und Schutzgebiet nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Richtlinie Forstwerder in Halle-Trotha entfernt befindet sich das flächenhafte Naturdenkmal (FND) Klausberge.
Diese ca. 4,9 ha große, zwischen 15 bis 20 m über dem Niveau der Saale liegende und vom Oberen Halleschen Porphyr geprägten Klausberge, gehören zu den ökologisch und landschaftlich bedeutsamsten Standorten im Stadtgebiet von Halle (Saale). Das einst von Einsiedlern, den Klausnern, besiedelte Gebiet, welche hier ein kleines Kloster betrieben, zeichnet sich durch Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften, durch sukzessiv entstandene Wald- und Gehölzstrukturen sowie einst vom Halleschen Verschönerungsverein Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzte Fliederbestände aus. Sie dienen somit zum einem als sehr wichtiger Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie zum anderen als Erholungsraum für die Bevölkerung. Bereits der große Lyriker Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff, welcher sich in den Jahren 1805, 1840/41 und 1855 in Halle aufhielt, liebte diesen Ort. Seine Empfindungen sind in einem 1897 an der heutigen Eichendorffbank errichtetem Obelisk festgehalten.
Im Zusammenhang mit der ökologischen, landschaftlichen, historischen und lyrischen Bedeutung der Klausberge seien zudem die durch Verwitterungsprozesse und Sickerwasserwirkung entlang von Gesteinsklüften entstandene Jahnhöhle erwähnt, wo sich der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn in den Jahren 1796 bis 1799 vor dem Zorn einiger konservativer Studentenverbindungen versteckt hielt. Ferner sind am Fuße der Klausberge noch die Reste des Weges der Treidler erkennbar, welche noch bis zur vorletzten Jahrhundertwende Lastkähne flussaufwärts zogen.
Alles im allem schlossen sich die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer, den immer wieder formulierten Auffassungen des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und der Initiative „Pro Baum“ an, dass das im Jahre 1995 zum flächenhaften Naturdenkmal erklärte Felsengebiet, ganz dringend eines besonderen Schutzes bedarf. Das bedeutet nach Meinung beider Organisationen, u.a. die Umsetzung einer ordnungsgemäßen Ausschilderung, Verhinderung des Betretens der Felsenhänge sowie ganz besonders die Unterbindung des Missbrauches des Plateaus im Nordteil des Felsenmassivs für Spontanpartys und für größere und kleinere Feuerstellen. Hierzu sind zudem entsprechende Kontrollen dringend nötig. Ebenso beinhalten die Überlegungen von AHA und Initiative „Pro Baum“ einen Naturerkenntnispfad einzurichten, welcher sich in einem wiederzubelebenden Saalenaturerkenntnispfad, einfügen ließe.
Mit großer Sorge sind ferner die gegenwärtigen massiven Abholzungen im Süden und entlang des Weges im Westteil des flächenhaften Naturdenkmals Klausberge zu sehen. Weitgehend wahllos fielen umfassende Teile von entwickelten Hang- und Auenwaldbereichen sowie dazugehöriger Übergangsbereiche der Säge zum Opfer. Dabei verschonte man weder Nistbäume, Überwinterungs- und Schlafplätze von Vögeln, Kleinsäugern, Insekten und Spinnen. Auf, von der Stadt Halle (Saale) aufgestellten Tafeln, rechtfertigte man diese massiven Eingriffe mit dem Erhalt und Schutz von Halb- und Trockenrasengesellschaften sowie der Schaffung von Sichtachsen u.a. zur Burg Giebichenstein, zur Petruskirche und zum Ochsenberg.
Nur haben sich offenbar diese Planer nicht eindeutig und gründlich mit der Entwicklung und Zusammensetzung der Landschaft und Natur sowie mit den generellen Standortbedingungen auseinandergesetzt. Der Großteil der abgeholzten Flächen ist durch massive Bodenaufträge gekennzeichnet, welche sich über die Jahrzehnte entwickelt haben, im Überflutungsbereich der Saale mit Auenlehm versetzt haben und somit sich sehr nährstoffreich darstellen. Darüber hinaus haben die humosen, teilweise auenlehmhaften Böden ein umfassendes Wasserspeichervermögen. Somit bieten sie die ideale Basis für verschiedene, arten- und strukturreiche Waldgesellschaften, aber keinesfalls für Halbtrocken- und Trockenrasengesellschaften. Diese gedeihen eher auf blanken Felsen mit geringen, nährstoffärmeren Bodengesellschaften, welche auch in den Klausbergen weiter oben vorkommen und nicht in den erst einmal abgeholzten Wald- bzw. Gehölzflächen. Darüber hinaus dienen diese Hang- und Schluchtwälder als Puffer für herabstürzende größere und kleinere Steine, welche sich in Folge von Verwitterung vom Felsen lösen.
Ebenfalls hält die Begründung, Schaffung von Sichtachsen u.a. zur Burg Giebichenstein, zur Petruskirche und zum Ochsenberg einer näheren Betrachtung nicht Stand, da diese auch vorher ausreichend bestanden hat.
Während man im gewissen Umfang Verbesserungen an den Absperrungen bzw. Geländern sowie Ausbesserungen an Wegen und Treppen noch nachvollziehen kann, rufen die massiven Ab- und Ausholzungen kein bzw. kaum Verständnis hervor. Wer Eschen und Ahorn, neben der seit dem 17. Jahrhundert in Europa angepflanzten und aus dem atlantischen Nordamerika stammenden Robinie, als nicht heimisch bezeichnet, lässt mangelnde Fach- und Sachkompetenz erkennen und Schlimmes für den stabilen und sehr vielfältigen Gehölzbestand erahnen. Zudem vernichteten die Abholzungen standortgerechte Bestände z.B. von Stieleiche, Gemeiner Esche, Feld- und Flatterulme, Feldahorn und Weichselkirsche. Gegenwärtig kann man erkennen, dass sich die Waldbestände dort sukzessiv oder als Stockausschläge wiederherstellen möchten, wo die Erde noch verblieben ist.
Somit sollten maximal zum Schutz und Erhalt der Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften konzipierte Maßnahmen Umsetzung finden. Dazu zählen stark begrenzte Ausholzungs- und Mahdarbeiten genauso, wie das Unterbinden des Betretens der Hänge.
Ansonsten sind jegliche Ab- und Ausholzungsarbeiten an den Gehölzbeständen sowie Abtragungen von jahrzehntelangen gewachsenen Bodens am Fuße der Klausberge sofort zu stoppen.
Im Ergebnis derartiger Betrachtungen erscheint es immer wichtiger und notwendiger festzustellen, dass das FND Klausberge ebenso wie das unweit nach Nordosten sich anschließende NSG und FFH-Gebiet Forstwerder dringend eines besseren Schutzes bedürfen, was auch u.a. auf die anderen Teile der halleschen Saaleaue zutrifft. Von daher fordern AHA und Initiative „Pro Baum“ die zuständigen Behörden auf, endlich und unverzüglich zu handeln und somit dem Schutz, Erhalt und darauf abgestimmten Entwicklung von Natur, Umwelt und Landschaft auf wissenschaftlich – fachlicher Basis mehr Augenmerk und Sorgfalt zu widmen sowie damit ihrem gesellschaftlichen und rechtlichen Auftrag nachzukommen. Zudem ergeht der Aufruf von AHA und Initiative „Pro Baum“ an die interessierte Bevölkerung, sich ebenfalls für den Schutz und Erhalt der Klausberge und dem Forstwerder einzusetzen.
Wer Interesse hat ehrenamtlich in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von AHA und Initiative „Pro Baum“ mitzuwirken, wende sich bitte an folgende Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Oder über das Kontaktformular unter Kontakt
Fotos Andreas Liste
-
-
1-Blick Vom Plateau Nach Südwesten Saale Burg Giebichenstein Kröllwitz (2)
-
-
2-Blick Vom Plateau Nach Nordwesten Über Blühende Steinwechsel & Saale Zum Park An Papiermühle Kröllwitz & Ochsenberg (2)
-
-
2-Plateau Klausberge Blick Von Nordwest Nach Südost Auf Feuerstelle Im Zentralteil Von Fern (4)
-
-
3-Plateau Klausberge Blick Von Nordwest Nach Südost Auf Feuerstelle Im Zentralteil Von Nah (1)
-
-
4-Plateau Klausberge Blick Von Südost Nach Nordwest Auf Feuerstelle Am Nordwestrand Von Fern (1)
-
-
5-Plateau Klausberge Blick Von Südost Nach Nordwestt Auf Feuerstelle Am Nordwestrand Von Nah (2)
-
-
6-Plateau Klausberge Blick Von Nordwesten Auf Südosten Auf Feuerstelle Am Südostrand Fern (1)
-
-
7-Plateau Klausberge Blick Von Nordwesten Auf Südosten Auf Feuerstelle Am Südostrand Nah (2)
-
-
8-Plateau Klausberge Blick Von Süden Nach Norden Zu Flieder & Steinweichsel (2)
-
-
9-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Blick Von Südwesten Nach Nordosten Hintergrund Nordbad (2)
-
-
10-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Altpapier (2)
-
-
11-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Altpapier (2)
-
-
12-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Altpapier (2)
-
-
13-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Altpapier (2)
-
-
14-Verbindungsweg Klausberge & Saale Im Norden Blick Von Nordosten Nach Südwesten Hintergrund (2)
-
-
15-Saaleweg Zwischen Pfarrstraße & Klausberge Blick Von Norden Nach Süden Zu Klausberge (1)
-
-
16-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Süden (2)
-
-
18a-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Südosten Zu Erdabtragungen (1)
-
-
19-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordwest Nach Kröllwitz (1)
-
-
20-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordosten Zu Erdabtragungen (1)
-
-
22-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Südwesten Nach Giebichenstein & Kröllwitz (2)
-
-
23-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Südosten Zu Erdabtragungen (1)
-
-
24-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Osten Zu Erdabtragungen (1)
-
-
25-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Osten Zu Erdabtragungen (1)
-
-
26-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordwesten Nach Kröllwitz (2)
-
-
27-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordosten Zu Gehölzjungaufwuchs (2)
-
-
28-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Osten Zu Gehölzjungaufwuchs (1)
-
-
29-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Südosten Zu Gehölzjungaufwuchs Gemeine Esche
-
-
30-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordosten Zu Gehölzjungaufwuchs (2)
-
-
31-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordosten Zu Gehölzjungaufwuchs (1)
-
-
32-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Nordwesten Osten Zu Gehölzjungaufwuchs & Kröllwitz (1)
-
-
33-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Südwesten Nach Giebichenstein Zur Saale & Nach Kröllwitz (1)
-
-
34-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Norden Zu Flieder (1)
-
-
35-Westweg Klausberge An Saale Mit Blick Nach Westen Nach Kröllwitz Talstraße Mit Kefersteinscher Villa & Petruskirche (1)