Im Rahmen einer ca. 4,5 stündigen Exkursion am Samstag, den 17.10.2015 nahmen mehrere Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer das Mündungsgebiet der Rossel in die Elbe und das Unterluch in Rosslau in Augenschein.
Die Exkursion begann im Mündungsgebiet der Rossel in die Elbe. Im Stadtteil Rosslau der Stadt Rosslau mündet die ca. 26 km lange Rossel in die Elbe. Das Mündungsgebiet ist zurzeit von einer Weichholzaue aus verschiedenen Weidenarten, einer z.B. von Flatterulme bestehenden Hartholzaue sowie Hochstauden geprägter Natur und Landschaft gekennzeichnet. Während die Elbe noch immer Niedrigwasser aufwies, führte die Rossel sichtlich gut Wasser. Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer waren sich einig, dass dieser Mündungsbereich der Rossel in die Elbe als besonders arten- und strukturreicher Raum der Aue sowie als Rückzugs- und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten eines besonderen Schutzes bedarf und somit keinerlei Eingriffe stattfinden dürfen.
Im Anschluss daran suchten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer ein Waldgebiet Ecke Triftweg und Clara-Zetkin-Straße auf. Ganz bedeutsam sind dabei der geschlossene, weitgehend ungestörte Waldbestand sowie der ausgeprägt hohe Bestand an Alt- und Jungbeständen der Stieleiche. Diesen Waldbestand gilt es daher nach Auffassung der Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer besonders zu schützen, da es aus seiner Artenstruktur und –vielfalt heraus als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dient.
Im Bereich Industriehafen betraten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer von Norden her das Unterluch Rosslau.
Das ca. 270,00 ha große Auengebiet Unterluch Rosslau ist fast vollständig von der Elbe umflossen. Nördlich begrenzen das Gewerbegebiet Rosslau – Industriehafen einschließlich des mit der Elbe verbundenen Industriehafenbeckens das Gebiet. Östlich schließen sich die „Kleinen Mückenberge“ und der Mündungsbereich der Mulde an, welcher sich im ca. 1.191 ha großen Naturschutzgebiet „Untere Mulde“ befindet. Im weiteren Sinne mündet in nordöstlicher Richtung die Rossel in einem von weitgehend als Weichholzaue geprägten, sich immer naturnaher entwickelnden Mündungsgebiet in die Elbe ein. In südöstlicher Richtung findet die Elbaue ihre Fortsetzung im Beckerbruch/Georgengarten. Im Süden schließt sich jenseits der Elbe der Stadtteil Ziebigk und der Leopoldhafen an. Elbabwärts in westlicher Richtung setzt sich die Aue mit dem ca. 316 ha großen Naturschutzgebiet „Saalberghau“ fort. Das Unterluch Rosslau ist überwiegend in Privatbesitz und teilweise im Eigentum der Landgesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Ferner gehört das Unterluch Rosslau zur Zone III des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“, im Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Elbe“, im FFH-Gebiet 125 „Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau“, im Vogelschutzgebiet SPA 0001 „Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst“ und nicht zuletzt zum Überschwemmungsgebiet der Elbe.
Das hufeneisenförmig ausgeprägte Auengebiet ist großflächig von einer Gehölz offenen, nährstoffreichen, landwirtschaftlich genutzten Wiesenlandschaft geprägt. Im Uferbereich gedeihen im größeren bzw. kleineren Umfang hartholz- und weichholzauenwaldtypische Gehölze, wozu Stieleiche, Gemeine Esche, Feld- und Flatterulme, Feldahorn, Silberweide, Korbweide sowie diverse Pappelarten gehören. Zu nennen seien auch Bestände von schwarzem Holunder, Blutrotem Hartriegel, Schlehe, Kratzbeere, diverse Weißdornarten und Europäischem Pfaffenhütchen, welche vorrangig im Uferbereich der Elbe gedeihen und sich zumeist sukzessiv vermehren. Prägend dabei sind zum Beispiel 2 deutlich erkennbare Solitärstieleichen im Westteil des Luches. Besonders gut ausgeprägt sind Gehölzabschnitte im West-, Süd- und Ostteil des Gebietes. Ein vermutlich angepflanztes, aber nunmehr sukzessiv untersetztes ca. 1 bis 2 ha großes Gehölzstück prägt den Nordteil des Luches im östlichen Bereich. Offene Bereiche zwischen den Gehölzen sind durch nitrophile Hochstauden wie Großer Brennnessel, Rübenkälberkropf, Ackerkratzdistel, Weißer Taubnessel und gefleckter Taubnessel bewachsen. Im Wiesenbereich sind Feuchtsenken und Kolke von Gehölzen umstanden. Besonders ausgeprägt sind im westlichen Teil des Luches die weitläufigen Kies- und Sanduferbereiche der Elbe. Diese Strandbereiche sind zum Teil mit Schilf und an gepflasterten Abschnitten mit Wiesenalant bestanden. Im Nordwestteil des Luches im Bereich des Industriehafenbeckens breiten sich deutlich Bestände der Rotesche aus.
Im Rahmen der Exkursion konnten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer am Westufer des Unterluches Rosslau im Ufersand der Elbe u.a. Spuren des Elbebibers, des Fischotters und des Waschbären entdecken. Ferner waren streckenweise starke Ausprägungen von Weichholzauenentwicklungen erkennbar, welche sich in diesjährigen Sämlingen von verschiedenen Pappel- und Weidenarten manifestierten. Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer stellten in dem Zusammenhang fest, dass fehlende Verschotterungen und Befestigungen der Uferzonen im Westen des Unterluchs Rosslau entlang der Elbe eine arten- und strukturreiche Natur und Landschaft aufzeigt sowie dem Fluss und seiner Aue Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gewährt. Daher schlagen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer vor zu prüfen, die Uferbefestigungen und Verschotterungen am Ostufer und im Nordwestzipfel des Unterluchs zu entfernen. Neben den obengenannten Punkten ist das sehr wichtig, um ein Umsortieren, Umlagern und einen Weitertransport von Sedimenten durch die Elbe zu ermöglichen. So lässt sich eine weitere Eintiefung der Elbe und damit verbundene Austrocknung der angrenzenden Aue verhindern sowie ein schnelleres und zügigeres Ausbreiten von Hochwasser realisieren. Eingetiefte Flüsse transportieren und sammeln vermehrt Hochwasser, was sich meist im Unterlauf z.B. an und in Ortschaften als massiv angesammeltes Hochwasser kräftig entlädt.
Besorgniserregend ist ebenso die intensive Angeltätigkeit, welche mit massiven Trittschäden und Vermüllungen im Uferbereich sowie unkontrollierten Autoverkehr verbunden ist. Ferner befinden sich besonders im südlichen Bereich des Luches etwa alle 100 m Hochstände, welche in Bäumeeingebaut worden. Damit verknüpft sind deutlich massive Schädigungen der betroffenen Bäume zu erkennen. Im Südteil ist zudem eine Art Unterstand aus Beton erkennbar, welcher nunmehr von Gehölzen eingewachsen ist. Ein Wegesystem ist nur im nördlichen Bereich des Luches erkennbar.Ansonsten bestimmen Fahrrinnen, welche von maschineller landwirtschaftlicher Nutzung zeugen, das infrastrukturelle Bild. Das Unterluch ist unausgewiesen nur von der Straße Industriehafen aus erreichbar. Somit ist ein massenhaftes touristisches Aufkommen nicht erkennbar und auch nicht zu erwarten, was im konkreten Fall ideale Ausgangsbedingungen für eine verstärkte naturnahe Entwicklung bietet Ausgehend von der Tatsache, dass das Landesamt Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Zeit für das Unterluch Rosslau im Rahmen der Managementplanung keine Pflege- und Entwicklungskonzeption erarbeitet, aber das Unterluch Rosslau dringend eine Schutz- und Entwicklungskonzeption benötigt, möchte der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Erstellung einer derartigen Konzeption vorantreiben. Dazu legte der AHA mit Datum vom 04.05.2009 einen „Rahmenplan zur Erstellung einer Schutz- und Entwicklungskonzeption für das „Unterluch Rosslau“ in der Stadt Dessau-Rosslau“ vor.
Der ehrenamtlich wirkende AHA möchte die Erstellung einer Schutz- und Entwicklungskonzeption für dieses Auengebiet im Rahmen seiner Möglichkeit begleiten und sich für eine umfassende praktische Umsetzung einsetzen, was strukturell u.a. in der Gründung einer entsprechenden Arbeitsgruppe sein Ausdruck finden soll. Die zu erstellende Arbeit hat daher die dringende Aufgabe dazu eine fundierte Handlungsgrundlage für die zuständigen Behörden, Eigentümer und Pächter, aber auch für die Bevölkerung und nicht zuletzt für den AHA zu bilden. Im Interesse einer weiteren Beobachtung des Gebietes wird ferner eine weitere, fortlaufende Bearbeitung und Begleitung der Entwicklung empfohlen.
Seit dem Zeitpunkt bemüht sich nun der AHA mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Hochschule Anhalt in Bernburg.
Wer Interesse hat ehrenamtlich sich im Rahmen der AHA-Ortsgruppe Dessau-Rosslau für den Schutz, den Erhalt und die Entwicklung des Unterluchs Rosslau zu engagieren, wende sich bitte an folgende Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau – Rosslau
im Schwabehaus
Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 – 66158320; E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Fotos: Andreas Liste & Karl-Andreas Nitsche