Samstag, den 14.05., um 10.00 Uhr Wanderexkursion entlang der Fuhne bis zur Brödelgraben-Einmündung Treffpunkt: Bahnhof Wolfen Dauer: ca. 6 Stunden
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, dem 14.05.2022, eine ca. sechsstündige Wanderexkursion entlang der Fuhne bis zur Brödelgraben-Einmündung durch. Marschroute: Kurzer Aufenthalt im Naherholungsgebiet „Fuhneaue“ Wolfen mit dem Gondelteich zwecks Besichtigung, Fortsetzung der Wanderung über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“ im Wolfener Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet „Fuhneaue“ und anschließend bis zur Einmündung des Brödelgrabens in die Fuhne, Fuhne-Überquerung über die Brücke unweit der Ortsumgehungsstraße von Salzfurtkapelle, Fortsetzung der Tour über den Feld- und Wiesenweg bis zum Brödelgraben-Tunnel unter der BAB 9, weiter über den Brödelgrabenweg – vorbei am Kiesabbaugebiet Reuden-West – bis nach Reuden, Rückmarsch über den Fuhnetalweg, die Leipziger Straße (B 184) und die Eisenbahnstraße zum Wolfener Bahnhof. Im Rahmen dieser Exkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung der arten- und strukturreichen Auenlandschaften von Fuhne und Brödelgraben als Lebens- und Rückzugsraum für die umfassende Fauna und Flora, großräumigen Biotopverbundraum zwischen Saale und Mulde -aber auch in die Auen von Rieda und Zörbiger Strengbach- sowie nicht zuletzt als wertvolles Gebiet für einen sanften, umwelt-, natur- und landschaftsschonenden Tourismus darzulegen und Vorschläge zum Schutz, Erhalt und Betreuung dieser wertvollen Natur- und Landschaftsbestandteile zu erläutern. Dazu gehören auch die konzeptionellen Überlegungen zur Fuhne im Stadtgebiet von Bitterfeld-Wolfen.
Ferner möchte der AHA Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitwirkung von Interessenten aufzeigen und in dem Zusammenhang für die Interessengemeinschaft Fuhne, die Arbeitsgruppe Zörbiger Strengbach sowie für die Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen und die Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg werben. Die Exkursion am Samstag, dem 14.05.2022, beginnt 10.00 Uhr ab Bahnhof Wolfen Wer noch mehr Interesse zu den Aktivitäten des AHA in der Region hat, wende sich bitte an folgende Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen über Evangelisches Kirchspiel Wolfen OT Wolfen Leipziger Straße 81
Am 7. Mai 2022 bei bestem Wetter machten sich Jürgen aus Thale und ich als Neuling im AHA auf den Weg.
Leider sind an diesem Tag einige Züge ausgefallen, so dass wir nur zu zweit losliefen.
Am Freitag hatte eine Anzeige in der MZ auf die Exkursion hingewiesen.
Jürgen bat, als ortskundiger Einheimischer die Führung zu übernehmen, was ich auch dankbar annahm.
Über das Gelände des ehemaligen Eisenhüttenwerkes ging es immer an der Bode entlang in Richtung Quedlinburg.
Zuerst beeindruckte mich eine etwa 1 km lange Weißdornhecke, entlang einer Straße hinter der blühender Bärlauch seinen unverkennbaren Geruch verbreitete und alte Kastanien, Buchen und Erlen die Bode zum Teil verdeckten. Man sagt ja Weißdorn ist dichter als Lorbeer und noch wehrhafter als die Stechpalme. In ihr brütet oft der Neuntöter, da er wunderbar an den Dornen seine Insekten zur Nahrung aufspießen kann.
Ein Teil vom Wasser der Bode wurde, durch die von meinem Begleiter als Mühlgräben bezeichnete Bäche, umgeleitet, um einige km später wieder in die Bode zu fließen. So existiert noch eine funktionstüchtige Getreidemühle, wo im angrenzenden Bioladen Mehl und Produkte aus biologischem Anbau verkauft werden.
Auf der ganzen Wanderung war die Bode bis an die Ufer von Bäumen umsäumt. Im Stadtgebiet gab es, bei wenig Wasser entstehenden, kleinen Inseln, Abholzungen. Auch an einer alten Schule in Ufernähe kam es zu Fällungen. Weshalb, konnte mein Wanderpartner nicht erklären.
Nach Überqueren der Bode, erreichten wir das Kloster Wendhusen. Es ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt und ältestes Kanonissenstift in den neuen Bundesländern. 2007 wurde das Kloster von der Nordharzer Altertumsgesellschaft übernommen.
Wir hatten das große Glück, Übungen zu einem Mittelalter Spektakel beizuwohnen. Mein Begleiter durfte unter fachmännischer Anleitung Hand anlegen.
Nach dieser kurzen Pause ging es weiter zum Weiberbrunnen. Das Wasser hat so gute Qualität, dass viele Anwohner und Gäste der Stadt Thale es als Trinkwasser benutzen.
Nach Verkostung und Fachgespräch mit Anwohnern ging es wieder an die Bode.
Beide Ufer waren gut bewachsen. Es existieren neben „eigenem Nachwuchs“ auch Nachpflanzungen. Der Weg selbst war von Brombeerhecken, Mirabellen, Schlehen und Süßkirschbäumen gesäumt.
Oberhalb des Weges befinden sich die bizarren Felsformationen der Teufelsmauer.
Nach einer kurzen Rast an der kühlen Bode ging es weiter nach Neinstedt.
Einige seichte Stellen in der Bode gestatten es, den Fluss zu überqueren.
Kurz vor dem Parkplatz Teufelsmauer an der Bodebrücke zwischen Neinstedt und Weddersleben steigen wir bergauf um den Teufelsmauergarten zu besuchen. In ihm wurde die bemerkenswerte Flora der unter Schutz gestellten Teufelsmauer und ihrer nahen Umgebung angepflanzt.
Leider hat der für die Betreuung des Gartens zuständige Verein sich entschlossen, die Pflege einzustellen.
Ich finde es sehr traurig, da ich von dort viele Anregungen mit nach Hause nehmen konnte.
Wir überquerten die Bodebrücke und gingen noch etwa zwei Kilometer auf dem Damm, der gleichzeitig als Rad- und Wanderweg genutzt wurde in Richtung Quedlinburg.
Da wir erfahren hatten, dass es immer noch Störungen im Zugverkehr zwischen Quedlinburg und Thale gibt, entschlossen wir uns, auf der anderen Seite der Bode zurück zu laufen. Der Weg führte uns durch eine großflächige Gartenanlage. An einem Zufluss in die Bode konnte ich Gartenkresse entdecken, die mit ihren kleinen weißen Blüten das Ufer säumte. Auch fand ich wild wachsendes Wermutkraut und Wiesensalbei auf angrenzenden Wiesenstücken.Am Reitsportverein Felsenmühle vorbei, mit einem kurzen Abstecher zur Mühle, folgten wir einem fast zugewachsenen Trampelpfad . Kurz vor Thale konnten wir noch ein Pärchen Nilgänse auf der Bode sichten.
Im Garten meines Wanderbegleiters ließen wir die Tour ausklingen und ich machte mich auf den Weg zum Bahnhof. Zuvor erfuhr ich noch sein Alter- stolze 82 Jahre!
Fazit der Tour: Es war sehr angenehm und sie ist für Familien mit Kindern zu empfehlen. Als Startpunkt würde ich den Parkplatz Teufelsmauer bei Neinstedt wählen und bis zum Kloster Wendhusen laufen, oder die Teufelsmauer umkreisen. Wenn die Süßkirschen reif sind, ist natürlich der beste Zeitpunkt. Der Marienhof an der Teufelsmauer in Neinstadt, betrieben von der dortigen Evangelischen Stiftung, bietet für Kinder Einblick in eine artengerechte Tierhaltung, und sichert eine gesunde Verpflegung.
Für mich hat die Wanderung aber auch Fragen offen gelassen.
Ich habe Kirschbäume am Kloster fotografiert, die so einen eigenartig gewachsenen Stamm hatten. Wir überlegten ist das gepfropft oder umwickelt wurden, um glatt zu wachsen?
Unweit der Weiberquelle steht ein großer alter Lindenbaum. Anwohner erzählten uns, dass er an der einen Seite anfängt abzusterben. Die Blätter sind nicht mehr so intensiv grün und werden auch weniger. Im Herbst soll sich am unteren Stamm, kurz über der Erde ein riesiges Pilzgeflecht bilden. Das Quellwasser sprudelt direkt aus dem Boden und soll sich auch unterhalb des Weges befinden. Besteht da ein Zusammenhang?
An einem Felsen in der Bode war ein Gewächs, welches ein seltener Farn sein könnte. Wer kennt diese Pflanze?
Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von CORRECTIV und RBB zeigen, stehen in Folge fragwürdiger Investmentprojekte auch wichtige Biotope vor der Vernichtung.
In der Brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde, Landkreis Märkisch-Oderland, will die niedersächsische Lindhorst-Gruppe mehr als 350 Hektar Wald roden lassen. Geplant sind ein 250 Hektar großes Solarkraftwerk und zusätzlich ein 120 Hektar umfassender Gewerbe- und Industriepark. Laut einer Präsentation des beauftragten Planungsbüros sollen sich dort vor allem Betriebe ansiedeln, die einen „sehr hohen Bedarf an Elektroenergie“ haben. Die Investoren zielen auf ein Rechenzentrum und Wasserstoff-Firmen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Anfang April im Kabinett ein Gesetzespaket eingebracht, das den Ausbau beschleunigen soll. Tatsächlich will die Bundesregierung die Naturschutzvorgaben lockern, und damit öffnet sich ein lukratives Geschäftsfeld für Großinvestoren. Die Lindhorst-Gruppe zum Beispiel, ein Agrar- und Pflegeheimkonglomerat mit Sitz in Winsen (Aller), versucht, vom Ausbau der Photovoltaik zu profitieren: Die Unternehmenstochter Visiolar plant neue Solarparks auf einer Fläche von 2000 Hektar, viele auf landwirtschaftlichen Flächen. Das entspricht von der Gesamtleistung her in etwa einem Atomkraftwerk. Aber die Nutzung von Ackerland ist umstritten, weil dabei Flächen für den Anbau von Lebensmitteln verloren gehen.
Martin Krüger, Vorsitzender des Bundes deutscher Forstleute Brandenburg, warnt vor gravierenden Folgen für die Umwelt: „Eigentlich müssten wir Biosysteme aufbauen, die Kohlenstoff binden“, sagt er. „Jetzt roden wir Wälder, um Industrieanlagen zu bauen.“ In dem Wald dominierten zwar Kiefern, aber die Bestände seien zum Teil sehr alt; zudem diene das Gebiet als Rückzugsgebiet für geschützte Arten wie Uhu und Schwarzstorch. Ein Verlust des Waldes wäre daher verheerend: „Die angrenzenden Bestände werden leiden, das lokale Klima würde sich ändern und man würde die Wanderwege vieler Tierarten zerschneiden.“
Nach Informationen von CORRECTIV und dem RBB soll ein offenbar unerlaubter Kahlschlag auf Teilen des Areals begonnen haben. Die zuständige Landesforstbehörde hat Anzeige erstattet. Auch zu diesem Vorwurf äußerte sich die Lindhorst-Gruppe nicht.
Samstag, den 07.05., um 10.00 Uhr Exkursiondurch die Bodeaue zwischen den Städten Thale und Quedlinburg Treffpunkt: Bahnhof Thale Dauer: ca. 5 Stunden
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) setzt sich seit mehreren Jahrzehnten intensiv für den Schutz und Erhalt sowie für eine nachhaltige Entwicklung der Bode, ihrer Aue, ihrer Nebengewässer sowie angrenzender Landschaften und Naturräume ein.
Diesem Ziel dient auch die ca. fünfstündige Exkursion durch die Bodeaue zwischen den Städten Thale und Quedlinburg am Samstag, dem 07.05.2022.
Im Rahmen der Exkursion möchte der AHA seine Überlegungen zum Schutz und Erhalt dieses sehr wertvollen Natur- und Landschaftsraumes erläutern und Möglichkeiten zur Mitwirkung aufzeigen. Dabei beabsichtigt der gemeinnützige und ehrenamtliche AHA seine Überlegungen zur Bildung einer AHA-Regionalgruppe Quedlinburg-Thale darzulegen.
Treff: 10.00 Uhr Bahnhof Thale Endpunkt: Brühl in Quedlinburg Dauer: ca. 5 Stunden
Wer mehr zur Exkursion erfahren möchte bzw. Interesse hat in einer AHA-Regionalgruppe Quedlinburg-Thale mitzuwirken, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA Große Klausstraße 11
Samstag, den 07.05., ab 10.00 Uhr Büroeinsatz in der Umweltbibliothek Merseburg Treffpunkt: Umweltbibliothek Merseburg, Weiße Mauer 33, Merseburg
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) hat seit dem Jahr 2020 die Räumlichkeit der Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ (UBM), Weiße Mauer 33 in 06217 Merseburg einer umfassenden Sanierung unterzogen.
Die Sanierungsarbeiten sind nunmehr abgeschlossen.
Im Rahmen des Arbeitseinsatzes am Samstag, dem 07.05.2022, ist vorgesehen die Medien der Umweltlbibliothek zu registrieren und einzuräumen. Dabei findet eine umfassende Sichtung von Literatur, Videos, Tonträgern und Spielen auf Ihre Funktionstüchtigkeit statt, bevor ein Einräumen in den Regalen und Schränken für die Nutzung durch Interessenten erfolgen kann.
Der Arbeitseinsatz am Samstag, dem 07.05.2022, beginnt um 10.00 Uhr und findet in der Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ (UBM), Weiße Mauer 33 in 06217 Merseburg statt.
Neben der praktischen Unterstützung vor Ort, besteht auch die Möglichkeit mit Geld- und Sachspenden hilfreich zu sein.
Wer Interesse hat in der UBM mitzuwirken, kann sich an folgende Anschriften wenden:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA Regionalgruppe Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ (UBM) Weiße Mauer 33