Monat: April 2018 (Seite 2 von 5)

Initiative „Pro Baum“ und AHA fordern Schutz und Erhalt der Saaleaue im zentralen Stadtgebiet von Halle (Saale)

Bekanntlich besteht die dringende Notwendigkeit Natur und innerstädtisches Grün so unberührt wie möglich entwickeln zu lassen. Dazu zählt nach Ansicht der Initiative „Pro Baum“ und des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) insbesondere auch die Fluss- und Auenlandschaft der Saale im zentralen Stadtgebiet von Halle (Saale). Diese Natur- und Landschaftsbestandteile fungieren als Rückzugs- und Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, Biotop- und Grünverbund, als Kalt- und Frischluftkorridore sowie nicht zuletzt als Retentionsfläche des Flusses.

Moderne und nachhaltige Stadtplanung berücksichtigt genau diese Herangehensweise und beinhaltet richtigerweise eher die Erweiterung und Vernetzung von verschiedenen und gleichartigen Natur- und Grünräumen.

In dem Blickwinkel betrachtet sehen die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) in den Planungen zur Schaffung einer neuen Promenade in die Saaleaue des Mühlgrabens am Robert-Franz-Ring genau die falsche Entwicklung. Dieses Stück von Wiesen und Gehölzbeständen hebt sich wohltuend von den angrenzenden von starker Versiegelung und umfassenden von Lärm, Abgasen und Kfz.-Verkehr ab. Nun beabsichtigt die Stadt Halle (Saale) durch Bodenversiegelungen und gezielter Besucherlenkung dieses Stück Natur zu zerstören und so ein weiteres Beispiel von unverantwortlicher Umweltpolitik zu leisten.

1-Halle-Brücke Mansfelder Straße - Blick nach Nordwesten auf Robert-Franz-Ring & Mühlgraben flussabwärts (1)

1-Halle-Brücke Mansfelder Straße – Blick nach Nordwesten auf Robert-Franz-Ring & Mühlgraben flussabwärts (1)

So haben Umweltbundesamt und das Statistische Bundesamt ermittelt, dass gegenwärtig in Deutschland eine tagtägliche Neuversiegelung von Boden im Umfang im Umfang von 69 ha Boden stattfindet. Dies geht zumeist zu Lasten von fruchtbaren Böden und der Land-wirtschaft. Das entspricht in etwa einer Fläche von ca. 100 Fußballfeldern und im Jahr in etwa einer Fläche von 25.185 ha -69 ha/Tag x 365 Tage/Jahr = 25.185 ha/Jahr. Im Vergleich dazu die Fläche der Stadt Leipzig, welche 29.760 ha beträgt. Der nunmehrige Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD hat dazu folgendes vermerkt, Zitat:

„Flächenschutz
Unser Ziel ist, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf maximal 30 Hektar/Tag zu halbieren. Wir prüfen, mit welchen zusätzlichen planungsrechtlichen und ökonomischen Instrumenten das Ziel erreicht werden kann.“, Zitat Ende

Nach Auffassung der Initiative „Pro Baum“ und des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ist bereits diese Anzahl, angesichts des fortgeschrittenen Versiegelungsgrades, viel zu hoch.

Nach Medienberichten zu Folge, beabsichtigt die Stadt Halle (Saale) Steuermittel in Höhe von 416.000,00 Euro aufzuwenden, um ein weiteres Stück stadtprägender, wertvoller Natur sowie sehr wichtigen Teil der halleschen Saaleaue mit Granit zuzupflastern und somit auch ein Teil Überflutungsgebiet neu zu versiegeln.

Massive Kritik üben die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) auch am Architekten Timo Herrmann und sein Team aus Berlin, welche derartige umwelt- und naturfeindliche Planungen vornimmt. Somit disqualifizieren sich diese Leute für eine ordnungsgemäße zukunftsfähige Stadtplanung. Nunmehr fordern die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Stadt Halle (Saale) auf die Natur und Landschaft der Saale und ihrer Aue auch im Bereich des Mühlgrabens zu schützen und zu erhalten und Störungen und Zerstörungen jeglicher Art zu unterbinden. Ferner fordern beide Organisationen den Bund auf die Förderung in Höhe
von 66,7 % der geplanten Gesamtbausumme in Höhe von 416.000,00 Euro nicht auszuzahlen.

In dem Zusammenhang rufen Initiative „Pro Baum“ und AHA weiter Interessenten zur aktiven Mitwirkung auf, um sich für eine zukunftsfähige und alternative Stadtplanung in Halle (Saale) einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

AHA möchte seine Aktivitäten in und um Weimar verstärken

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) beabsichtigt sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Schutz, den Erhalt und die Entwicklung des 128,7 km langen Flusses Ilm, welcher nach Saale, Werra und Unstrut der viertlängste Fluss Thüringens und viertlängste Nebenfluss der Saale ist, zu verstärken. Es gilt die Ilm und ihre Aue als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, Überflutungsraum sowie Biotopverbund- und Naherholungsraum zu schützen, zu erhalten und womöglich umfassend zu erweitern. Dies erfordert einen umfassenden gesamtgesellschaftlichen Einsatz und eine Einbindung in die Schutzaktivitäten in der Saaleaue.

Dieser Fluss und seine Aue prägen die Stadt Weimar und den Landkreis Weimarer Land entscheidend mit.

Gleiches trifft für den 17 km² großen Ettersberg mit seinen 3 Naturschutzgebieten Rautenschlag (19 ha), Prinzenschneise (88 ha) und Südhang Ettersberg (408 ha) zu. Ferner befindet sich der größte Teil der Landschaft im EU-Vogelschutzgebiet Ackerhügelland und im FFH-Gebiet Nr. 45 „Großer Ettersberg“.

Das Ziel des AHA ist es diese Landschaften und arten- und strukturreichen Bestandteile der Natur zu schützen, zu erhalten sowie entsprechende Vorschläge zur Entwicklung wissenschaftlich fundiert erarbeiten zu lassen.

Für den AHA ist es zudem sehr wichtig darüber hinaus Biotop- und Grünverbundräume u.a. zwischen dem Ettersberg und der Ilmaue zu erhalten und zu schützen, aber auch auszuweiten und sukzessiv weiterentwickeln zu lassen. Dazu ist es aber auch notwendig entsprechende Räume freizuhalten und weitere wieder herzustellen.

Der ehrenamtliche und gemeinnützige AHA möchte diesbezüglich seine langjährigen und sehr vielfältigen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen. Ferner hat der AHA sich das Ziel gesetzt Möglichkeiten und Strukturen -u.a. auch in der Stadt Weimar und im Landkreis Weimarer Land- zu schaffen, in welchen Interessenten sich mit eigenen Fachkenntnissen, Gedanken und Überlegungen für den Schutz, Erhalt und Entwicklung von Umwelt, Natur und Landschaft einbringen können.

Daher ist die Bildung einer ehrenamtlichen AHA-Regionalgruppe Weimar & Weimarer Land vorgesehen.

Eine Möglichkeit sich mit den Vorstellungen des AHA befassen zu können und mit ihm dazu ins Gespräch zu kommen, bietet folgende Fahrradexkursion am Samstag, den 28.04.2018:

Samstag, den 28.04.2018
Fahrradexkursion entlang der Ilm bis zur Mündung in die Saale in die Saale in Großheringen
Treffpunkt: 10:00 Uhr Bahnhof Apolda
Ende: Bahnhof Großheringen
Dauer: ca. 6 Stunden

Wer noch mehr zum AHA, seinen Zielen und der Fahrradexkursion am Samstag, den 28.04.2018 erfahren möchte, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift des AHA:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11 in 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

Initiative „Pro Baum“ und AHA fordern Stärkung des ÖPNV und SPNV

Bekanntlich verlieren der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) immer mehr an Attraktivität, da ständig Erhöhungen der Nutzungsgebühren bei ständiger Ausdünnung in der Fläche und im Takt stattfinden. Somit verteilen sich die Kosten immer mehr auf einen kleineren Nutzerkreis. Dabei lässt sich schon seit Jahren deutlich erkennen, dass man sich in einem entsprechenden Teufelskreis befindet, was den Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) Steffen Lehmann offenbar dazu veranlasste u.a. im Jahr 2014 in Medien in den Städten Halle (Saale) und Leipzig Vorstellungen zu einem Bürgerticket darzulegen.

Der Gedanke der fahrscheinlosen Nutzung des ÖPNV ist nicht neu und fand z.B. im Zeitraum von 1997 bis 2012 in der belgischen Stadt Hasselt Anwendung. Erst ein im Ergebnis der Kommunalwahl erfolgter Rechtsruck beendete dort das Vorhaben. Die estnische Hauptstadt Tallin mit 416.434 Einwohnern (Stand: 01.03.2012) hat im Ergebnis einer Volksabstimmung mit einer Mehrheit von 75,5 Prozent, im Jahre 2013 die fahrscheinlose Nutzung des ÖPNV eingeführt. Für Erfurt gibt es ähnliche Diskussionen. Dort geht man momentan von einer Bürgerumlage in Höhe von monatlich 20,00 Euro aus. Ferner können z.B. Umlagen bei Eintrittskarten für Konzerte und Rabattkarten im Einzelhandel zur Mitfinanzierung beitragen. Die Möglichkeit der finanziellen Einbindung bei kulturellen Veranstaltungen ist nicht neu.

Nach Meinung der Initiative „Pro Baum“ und des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ist hier eine Ausweitung anzugehen. Der Einzelhandel gibt zurzeit häufig Rabatte für Kunden und Autofahrer zur Erstattung der Parkgebühren, welche ihre Autos in Tief- oder Hochgaragen geparkt haben. Warum soll so etwas nicht auch für die Nutzung von ÖPNV und SPNV möglich sein ?

Stattdessen drohte die Hallesche Verkehrs Aktiengesellschaft (HAVAG) eine massive Ausdünnung auf der mit 31 km europalängsten Überlangstrecke zwischen den Städten Halle (Saale) und Bad Dürrenberg, an welcher ebenfalls die Gemeinde Schkopau sowie die Städte Merseburg und Leuna angebunden sind. Dabei soll eine Reduzierung von 34 auf 20 Straßenbahnen erfolgen, was eine Reduzierung um 40,1 % auf 59,9 % bedeutet. Eine derartige Reduzierung des Straßenbahnverkehrs greift inakzeptabel und massiv in den Berufs- und Freizeitverkehr ein und setzt in Sachen Verkehrspolitik vollkommen die falschen Signale und Ansätze.

Neben der ordnungsgemäßen Finanzierung des Straßenbahnverkehrs durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle (Saale) und den Landkreis Saalekreis, gilt es andere Wege des Erhaltes der Zahlungsfähigkeit des Straßenbahnverkehrs in optimaler Qualität und Quantität abzusichern. Dazu ist es erforderlich alles zu unternehmen, um Autofahrer von der Straße auf die Schiene zu bringen. In dem Blickfeld betrachtet ist nun endlich die Prüfung der Einführung eines fahrscheinlosen Öffentlichen Personennahverkehrs zu prüfen und voranzutreiben, um so die finanziellen Lasten breiter verteilen zu können. Darüber hinaus hat die ortsansässige Bevölkerung die Möglichkeit, auch ohne Auto, alternativ Orte und Ziele in den jeweiligen Regionen zu erreichen.
Dies erfordert jedoch, dass die politisch Verantwortlichen in Bund. Ländern und Kommunen alle Ressourcen eher für umweltfreundlichere öffentliche Verkehrsmittel, als für Autobahnen, Straßen und Kanäle einzusetzen, welche zu weiteren Zerstörungen und Zerschneidungen von Landschaften und Natur sowie Beeinträchtigungen von Umwelt und Klima führen.

Ein fortgesetzter Ausstieg aus dem flächendeckenden Netz der Bahnen und Straßenbahnen ist somit der falsche Weg. Stattdessen gilt es eher über Wiederbelebungen von Strecken und die allgemeine Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV und SPNV nachzudenken und entsprechende Entscheidungen zu treffen und Beschlüsse zu fällen.

Dies erfordert jedoch ein u.a. vom AHA immer wieder angemahntes tiefgründiges Umdenken in der Verkehrspolitik in der EU, im Bund, in den Ländern und in den Kommunen
In dem Blickwinkel setzt nach Ansicht des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und der Initiative „Pro Baum“ die Stadt Halle (Saale) ein weiteres Parkhaus mit 175 Stellplätzen an der Halleschen Oper für bis zu 2,89 Millionen Euro aus Steuermitteln zu finanzieren. Beide Organisationen sehen hier ein vollkommen falsches Signal in Sachen Umwelt- und Naturschutz. Dieses steuerfinanzierte Vorhaben kann zu verstärkten Verkehrsströmen im Bereich der Straßen Universitätsring, Joliot-Curie-Platz, Große Steinstraße, Weidenplan und August-Bebelstraße führen. Das bedeutet eine weitere Verstärkung des innerstädtischen führt zu verstärkten Motorisierten Individualverkehrs (MIV) sowie die Vernichtung einer sukzessiven Gehölzfläche.
Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) fordern MDV und Stadt Halle (Saale) endlich stattdessen das Vorhaben Bürgerticket ernsthaft und unverzüglich voranzutreiben, um so wirklich zur Verbesserung der Umwelt beizutragen, indem durch eine unkomplizierte Nutzung die Attraktivität von ÖPNV und SPNV steigen, eine Reduzierung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) mit den Folgen wie Lärm, Abgas- und Feinstaubbelastung und Platzverbrauch stattfindet sowie somit eine diesbezügliche gesellschaftliche Gesamtverantwortung deutlicher in Erscheinung tritt.

Ein weiteres Parkhaus in Halles Innenstadt ist daher der falsche Weg und gilt somit planerisch nicht weiter zu verfolgen.

Aus den Gründen heraus rufen Initiative „Pro Baum“ und AHA weiter interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Halle (Saale) zur aktiven Mitwirkung auf, sich für eine alternative Verkehrspolitik einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

AHA fordert Schutz der Fluss- und Auenlandschaften in der Stadt Halle (Saale) und Stopp aller Abholzungen

Das war wieder das Motto unter dem die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zum zehnten Mal auch am Karfreitag, den 30.03.2018 aufgerufen hatten, um Bäume auf die Ziegelwiese in Halle (Saale) zu pflanzen.

Mit der Aktion möchten beide Organisationen immer wieder ein deutliches Zeichen für ein umfassendes mehr, statt weniger Gehölze setzen, welche eine große ökologische und landschaftsgestaltende Funktion besitzen. Weiterlesen

Initiative „Pro Baum“ trifft sich

Am Montag, den 23.04.2018 findet mit dem 157., das vierte Treffen der Initiative „Pro Baum“ im Jahr 2018 statt. Bei dem Treffen gilt es über Maßnahmen und Aktivitäten zum Schutz und Erhalt der Gehölze zu beraten.

Bei dem Treffen steht weiterhin thematisch mit an erster Stelle die beabsichtigte Umgestaltung der Thomasiusstraße mit Pflanzung von 61 Bäumen nach dem voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten im Juni 2018.

Ebenfalls zählt ganz akut dazu, die vom Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Dr. Bernd Wiegand am 12.07.2013 veranlassten, vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, genehmigten und nunmehr im Eilverfahren erst einmal vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg gestoppten Abholzungs- und Baumaßnahmen für einen neuen Deich zwischen Gimritzer Damm und Wilder Saale zu thematisieren. Dabei gilt es mit Sorge die vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt vorangetriebenen Planungen für den obengenannten Deich zu betrachten.

Ferner ist vorgesehen, in Anknüpfung an die gemeinsamen Protestexkursionen von Initiative „Pro Baum“ und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) am 29.09.2015 und der Exkursion am 03.02.2018 zum Hufeisensee sowie am 21.10.2015 und 31.10.2016 zum Gimritzer Damm und der Heideallee weitere Aktivitäten auszuloten. Insbesondere im Hinblick auf die weit fortgeschrittenen Abholzungen, um die Straßenausweitung fortzusetzen.

Ebenso zählt die angedachte, überdimensionale Wohnbebauung der GWG im Bereich des Geländes des nunmehr beseitigten Heideschlösschens in Halle – Dölau und der massiven Bedrohung des Gehölzbestandes vor Ort sowie des Biotop- und Grünverbundes zwischen Dölauer Heide, Hechtgrabenaue und Umland. Hier gilt es mit der Bürgerinitiative zusammen zu wirken. Auch hier haben bereits massive Abholzungen begonnen.

Darüber hinaus stellt einen weiteren Beratungsschwerpunkt die Entwicklung und Gestaltung der Landsberger Straße nach ökologischen sowie kulturell-künstlerischen Aspekten dar. In dem Blickwinkel betrachtet trifft das auch auf das angrenzende Gelände des früheren Schlachthofes zu.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) hatten bereits mehrfach ihre sehr großer Sorge bezüglich der aktuellen Pläne zum Umbau des Gimritzer Dammes zwischen Rennbahnkreuz und Heideallee, des Abschnittes der Heideallee bis zur Kreuzung mit der Walter-Hülse-Straße und dem Weinbergweg sowie deren Umbau zum Kreisel ausgedrückt. Mit den der Öffentlichkeit vorliegenden großzügigen Verkehrsplanungen, gehen im Falle der Umsetzung, massive Zerstörungen und Beschädigungen von sehr wichtigen Gehölz- und Wiesenbeständen einher. So beabsichtigt man den Gehölzbestand südlich bzw. südwestlich des gesamten Gimritzer Dammes, insbesondere zwischen Zur Saaleaue und Übergang zur Heideallee, komplett zu zerstören. Der Gehölzbestand nördlich bzw. nordöstlich des Gimritzer Damm im Übergangsbereich zur Heideallee und im Bereich der Einmündung der Halle-Saale-Schleife ist ebenfalls massiv von der Säge bedroht. Der weitere Knackpunkt bildet der geplante Kreisel im Kreuzungsbereich von Heideallee, Walter-Hülse-Straße und dem Weinbergweg. Hier sehen die Planungen alleine für den Umbau und im direkten Anschlussbereich in Heideallee und Brandbergweg die Vernichtung von mindestens 27 Bäumen vor. Hierzu gilt es unbedingt zu beraten und das künftige Vorgehen abzustimmen.
Ebenso akut ist das Thema der flächendeckenden, massiven Massenabholzungen im Gesamtgebiet der Stadt Halle (Saale), z.B. in den Klausbergen, am Steintor, in Halle – Neustadt und im Bereich der Freiimfelder Straße.

Weitere Themenschwerpunkte bilden u.a. die Folgen der Abholzungen und Bauarbeiten am Steintor und im Böllberger Weg sowie die Entwicklungen in der Gartenstadt Gesundbrunnen und im Pestalozzipark, die Aktivitäten zum Solbad und Park Wittekind, Aktivitäten im Medizinerviertel, in der Landsberger Straße und im Gelände des früheren Schlachthofes, Möglichkeiten der Optimierung der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, die weitere Erfassung von möglichen Standorten von Straßenbäumen sowie die allgemeine Entwicklung des Gehölzschutzes in der Stadt Halle (Saale).

Ebenso steht die Schaffung von territorialen und thematischen Arbeitsstrukturen der Initiative „Pro Baum“ auf der Tagesordnung.

Ferner gilt darüber zu beraten, welche Verbesserung zur Vorbereitung und Durchführung des halleschen Laternenfestes erforderlich sind, um den Schutz von Umwelt, Natur und Landschaft korrekt und verantwortungsvoll gewährleisten zu können.

Eine große Bedeutung hat die Auswertung der gemeinsam mit dem AHA durchgeführten zehnten Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“ am Karfreitag, den 30.03.2018.

Ebenso gilt es folgende gemeinsame Veranstaltung mit der Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel und dem AHA zum Tag des Baumes am 25.04.2018 vorzubereiten:

Tag des Baumes:
Mittwoch, den 25.04.2018, um 17.00 Uhr

Exkursion ab Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße, entlang des Schlachthofes bis zur Ecke Magdeburger Straße/Forsterstraße in Halle (Saale)
Treffpunkt: Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße
Dauer: ca. 3,5 Stunden

Darüber hinaus ist die angedachte Förderung der Fassadenbegrünung in der Stadt Halle (Saale) durch Politik und Verwaltung ein sehr wichtiges Beratungsthema.
Das Treffen der Initiative „Pro Baum“ am 23.04.2018 beginnt 19.00 Uhr und der Veranstaltungsort ist der Versammlungsraum des Reformhauses Halle in der Großen Klausstraße 11 in 06108 Halle (Saale).

AHA, Initiative „Pro Baum“ und Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel führen Exkursion zum Tag des Baumes durch

Zum Tages des Baumes führen der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V., die Initiative „Pro Baum“ und die Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel am Mittwoch, den 25.04.2018 gemeinsam eine ca. dreieinhalbstündige Exkursion ab Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße, entlang des Schlachthofes bis zur Ecke Magdeburger Straße/Forsterstraße in Halle (Saale) durch.

Treff: 17.00 Uhr Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße

Im Rahmen der Exkursion ist angedacht die Möglichkeiten zur weiteren Begrünung von zentralen Gebieten in der Stadt Halle (Saale), Bedeutung und Schutzwürdigkeit von Gehölzen sowie Vorschläge zur Entwicklung und Gestaltung der Gebiete in der Landsberger Straße, des Geländes des früheren Schlachthofes und des Medizinerviertels darzulegen. Die drei Organisationen möchten dabei auch praktische Aktionen erläutern, wozu die Auszählung von möglichen Baumstandorten durch Mitglieder der Initiative „Pro Baum“ sowie das Aufstellen bzw. Ausbringen von Blumenkübeln und Samenbomben durch Mitglieder und Freunde der Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel gehören.

Ferner ist es Ziel der Veranstaltung Möglichkeiten gemeinsamer Aktionen bzw. Aktivitäten von Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V., die Initiative „Pro Baum“ und die Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel zu erörtern und ggf. bereits konkreter zu planen.

Nach Auffassung von Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V., Initiative „Pro Baum“ und Bürgerinitiative für ein Grünes Medizinerviertel muss es Ziel der Exkursion zum Tag des Baumes sein, Bevölkerung, Politik, Verwaltung, Vermieter und Wirtschaftsunternehmen verstärkt für einen Schutz, Erhalt, Betreuung und Ausweitung von Grün im halleschen Stadtgebiet zu sensibilisieren sowie letztendlich zur Mitarbeit zu bewegen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »