Monat: April 2016 (Seite 3 von 3)

AHA führt Exkursion in Fuhneaue durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 16.04.2016 eine ca. sechsstündige Wanderexkursion entlang der Fuhne bis zur Brödelgraben-Einmündung durch. Marschroute: Kurzer Aufenthalt im Naherholungsgebiet „Fuhneaue“ Wolfen mit dem Gondelteich zwecks Besichtigung, Fortsetzung der Wanderung über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“ im Wolfener Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet „Fuhneaue“ und anschließend bis zur Einmündung des Brödelgrabens in die Fuhne, Fuhne-Überquerung über die Brücke unweit der Ortsumgehungsstraße von Salzfurtkapelle, Fortsetzung der Tour über den Feld- und Wiesenweg bis zum Brödelgraben-Tunnel unter der BAB 9, weiter über den Brödelgrabenweg – vorbei am Kiesabbaugebiet Reuden-West – bis nach Reuden, Rückmarsch über den Fuhnetalweg, die Leipziger Straße (B 184) und die Eisenbahnstraße zum Wolfener Bahnhof.

Im Rahmen der Exkursion beabsichtigt der AHA die ökologische Bedeutung der gesamten Gebiete, ihre damit verbundene Schutzwürdigkeit sowie eigene Überlegungen zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Fuhneaue und ihrer Bestandteile darzulegen. Ferner möchte der AHA Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitwirkung aufzeigen und Interessenten die Aktivitäten der Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen vorstellen. Treff: um 10.00 Uhr am Eingang Bahnhof Wolfen.

Wer sich noch mehr zu der Exkursion bzw. den Aktivitäten des AHA erkundigen möchte, kann dies unter folgender Anschrift tun:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung
über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
OT Wolfen
Leipziger Straße 81
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 0173 – 9917836
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

AHA hält verstärkten Schutz der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern für dringend geboten

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht nach wie vor umfassende Defizite beim Schutz, Erhalt und der Entwicklung der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern. Diese Feststellung und verbunden mit gemeinsamen Überlegungen zu einer Optimierung des Schutzes, des Erhaltes und der Entwicklung der Auenlandschaften zwischen den Städten Bernburg und Könnern zu beraten, welche hauptsächlich von der Saale, aber auch von den Mündungsgebieten von Fuhne und Wipper, in Alsleben von „Wiesenbach“ und Schlackenbach sowie in Gnölbzig vom „Salzbach“ geprägt sind, bildeten die Basis einer ca. siebenstündigen Fahrradexkursion am 02.04.2016.

Die erste Station bildete in Bernburg der Fuhneverlauf ab der Brücke Parkstraße bis zur Einmündung in die Saale im Bereich der Köthenschen Straße. Während der erste Teil dieses Fuhneabschnitts und die direkte Einmündung in die Saale weitgehend durchaus naturnahere Strukturen aufweisen, zeugen Abschnitte dazwischen von massiven Ufer- und Sohlbefestigungen mit Beton und Steinen. Hier gilt es Möglichkeiten wissenschaftlich zu untersuchen, ein Rückbau der Befestigungen zu prüfen, um dem Fließgewässer eine freie Entwicklung zu ermöglichen.
Mit dem westlich angrenzenden Gelände von Solvay und der unweit des Fuhnemündungsbereich befindlichen Müllverbrennungsanlage verbinden die ExkursionsteilnehmerInnen die berechtigten Proteste der Bürgerinnen und Bürger Bernburgs sowie ihrer Vereine, Verbände und Initiativen für eine saubere Müllverwertung, welche insbesondere im Jahre 2008 mit Petitionen, Protestexkursionen, Offenen Briefe und Presseerklärungen ihren besonderen Höhepunkt fanden.
Mit Unverständnis nahmen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer zur Kenntnis, dass noch immer Deichsysteme ein ungehindertes Ausbreiten von Hochwasser im Dröbelschen Busch auf der Nordseite der Saale ausschließt. Hier vertreten die ExkursionsteilnehmerInnen die Auffassung, dass hier Schlitzungen dieses Deichsystems Abhilfe schaffen können.

Auf dem Weg zum Dröbelschen Busch in Höhe Am Werder, mussten die ExkursionsteilnehmerInnen feststellen, dass massive Abwassereinleitungen erfolgen, welche auf Grund von aufsteigenden kondensiertem Wasserdampf, von erhöhten Wassertemperaturen sowie Ablagerungen im Auslaufbereich von belastetem Abwasser zeugen. Angesichts heutiger technischer Möglichkeiten von Wasserkreisläufen in Betriebseinrichtungen und der Reinigung von Abwasser waren sich die ExkursionsteilnehmerInnen einig, dass nach einer unverzüglichen Untersuchung der Qualität des Abwassers sofortige Abhilfe zu schaffen ist. Die Saale ist bereits sehr weit über Gebühr mit Nährstoffen, Schwermetallen und Salzen belastet.

Im Bereich der 30.227 m² = 3,02 ha großen Gartensparte Stadtbreite e.V. nahmen die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer u.a. gemeinsam mit Vereinsvorsitzenden Gunther Seyffert das Gelände in Augenschein. Dabei besprachen die Anwesenden die Zukunft der einst im Jahr 1931 errichteten Gartenanlage, welche bis zum 31.10.2016 beräumt sein soll. Während der gemeinsamen Begehung zeigte der Vorsitzende der Gartensparte einen Standort, wo Fledermäuse übernachten und überwintern. Ebenso entdeckte man gemeinsam eine Wechselkröte, welcher noch die Kältestarre anzusehen war. Im Rahmen der Begehung waren sich die Anwesenden vom Grundsatz her einig, dass eine Aufgabe der Kleingartenanlagen im Hochwassereinzugsgebiet der Saale durchaus Sinn macht. Die anwesenden AHA-Mitglieder ergänzten, dass die Beräumung andere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen, welche in der Saaleaue Bestand haben können. Eine flächendeckende Zerstörung von Bauten sowie Gehölzen, Wiesen- und Staudenflächen stößt bei allen Anwesenden auf vollkommenes Unverständnis. Während nach Auffassung des AHA die Beräumung sämtlicher Bebauungen –außer die Bauten, welche z.B. als Unterschlupf für Fledermäuse und Vogelarten dienen – und Versorgungsleitungen dringend erforderlich erscheint, gilt Gehölze, Wiesen- und Staudenflächen zu erhalten. So wäre denkbar, die Obstgehölze in eine künftige Streuobstwiese zu integrieren, Wiesen- und Staudenflächen zu erhalten sowie Sukzessionsflächen für auentypische Gehölze zu ermöglichen.

Nach Auffassung aller Anwesenden erscheint es sinnvoll eine wissenschaftliches Schutz- und Entwicklungskonzeption für die zu beräumenden Kleingartenanlagen zu erstellen. Es bietet sich dazu an, wenn Wissenschaftler und Studierende der Hochschule Anhalt in Bernburg eine derartig wichtige wissenschaftliche Bearbeitung durchführen. Daher appelliert der AHA an den Landkreis Salzlandkreis, den Flächeneigentümer Stadt Bernburg sowie nicht zuletzt an die Hochschule Anhalt in Bernburg unverzüglich ein derartiges Vorhaben anzugehen. Der AHA bietet im Rahmen seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten seine Mithilfe an.

Gleichermaßen ist an die Beräumung der Kleingartenanlagen des 4,6427 ha großen Gartenvereins Grosse Aue e.V., des 1,2199 ha großen Saalestrand e.V. sowie der 3,0171 ha großen Kleingartensparte „Eisenbahner“ e.V. Die in den Jahren 1922, 1932 und 1920 gegründeten Kleingartenanlagen können somit zur Bereicherung auch nach ihrer baulichen Beräumung beitragen.

Eine Beräumung wie sie momentan in der einst im Jahr 1953 gegründeten und 2,7995 ha großen Kleingartenanlage Paradies unweit der Wipper geschieht, erscheint für die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer nicht erstrebenswert. Hier zerstörte man fast komplett den Gehölzbestand.

32 Bernburg Dröbelscher Busch

32 Bernburg Dröbelscher Busch

Weiterlesen

AHA erwartet in Sachsen-Anhalt Politikwechsel in Sachen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz

Im Ergebnis der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt am 13.03.2016 führten CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen Sondierungen zur Bildung einer gemeinsamen Regierung durch. Nunmehr haben die führenden Gremien der drei Parteien beschlossen Koalitionsverhandlungen für eine schwarz-rot-grüne Landesregierung aufzunehmen. Nach Ansicht des Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) besteht nunmehr die sehr große Möglichkeit und Chance im Land Sachsen-Anhalt die Grundlagen für einen massiven Politikwechsel in Themenfeldern Soziales, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie nicht zuletzt im Umgang mit Umwelt, Natur und Landschaft zu schaffen.

Für den AHA bedarf allein das Spektrum zum Schutz, Erhalt und Entwicklung von Umwelt, Natur und Landschaft einen massiven Wandel in einer künftigen Regierungspolitik. Dazu zählen die bereits erwähnten Unterlassungen von Ausbaumaßnahmen der Elbe, Veränderungen in der Energiepolitik mit Hinwendung zur Stärkung der vielfältigen dezentralen Nutzung von regenerierbarer Energie und der Ausstieg aus der energetischen Nutzung fossiler Brennstoffe aller Art. Ebenso gilt es in der Landwirtschaft nicht nur die industriell betriebene Massentierhaltung mit dem ebenso massenhaften Aufkommen von Gülle zu stoppen, sondern bestehende derartige Anlagen zu Gunsten alternativer Haltungen zu schließen, umzubauen und umzustrukturieren.

In Bezug auf die Landwirtschaft muss sich eine künftige Landesregierung ferner für eine Rückkehr und Ausweitung der Vielfalt des Anbaus von Feldfrüchten einsetzen und dazu alle gesetzlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Möglichkeiten und Anreize auf den Weg zu bringen. Dazu gehören aber auch Fließgewässern einen beidseitigen Gewässerschonstreifen von jeweils mindestens 10 m Breite als hydrologischen und ökologischen Entwicklungsraum sowie Biotop- und Grünverbund einzuräumen. Gleiches gilt für den Schutz, Erhalt und Entwicklung bestehender und neuer Flurholzstreifen und –inseln in Form von Obstbaum- und Kopfweidenbeständen, gepflanzter und sukzessiv entstandener bzw. entstehender Baum- und Strauchbeständen mit Kraut- und Wiesensaumen. Dies alles befördert nicht nur die Verbesserung des Landschaftsbildes und die Vielfalt an Struktur und Arten sowie die Ausweitung von Lebens- und Rückzugsräumen, sondern dämmt erheblich die Bodenerosion durch Wind und Wasser ein und ermöglicht verstärkte ökologische Kreisläufe und Gleichgewichte. Eine so sich umweltfreundlicher entwickelnde Landwirtschaft trägt somit zur Gesundung der Böden sowie von Oberflächengewässern, Grund- und Schichtwasser bei.

Nach Auffassung des AHA muss Sachsen-Anhalt ebenfalls seinen Beitrag zur Reduzierung der gegenwärtigen deutschlandweiten täglichen Flächenversiegelung laut Umweltbundesamt und Statistischem Bundesamt im Umfang von 70 bis 80 ha leisten. Dazu gehören nicht nur der Stopp von weiteren Verbauungen und damit verbundener Neuversiegelung von Böden für Verkehrs-, Wohn- und Gewerbebauten, sondern die Prüfung von Rückbau und Renaturierung von verbauten und versiegelten Flächen. Damit verbunden ist eine drastische Änderung der Verkehrs- und Baupolitik erforderlich. Eine deutliche Hinwendung zur Beförderung des Öffentlichen Personen- und Schienennahverkehrs trägt zudem zum Schutz und Verbesserung von Klima und Lärm bei. Eine Einführung von fahrscheinlosen Öffentlichen Personen- und Schienennahverkehr, verbunden mit der Wiederherstellung bereits gestrichener Bahn- und Busstrecken müssen dabei wesentlicher Bestandteil der Überlegungen und Planungen sein.
Eng damit verbunden ist der sparsame Umgang mit Bodenschätzen und Rohstoffen aller Art. Dazu zählt, dass ökologisch, historisch, archäologisch und landschaftlich bedeutsame Felsgebiete und ihr näheres Umfeld –wie der Burgstetten im Landkreis Saalekreis- von gnadenlosem Abbau von Rohstoffen verschont bleiben müssen.

Der AHA sieht ferner massiven Handlungsbedarf beim Schutz, Erhalt und Entwicklung der Waldbestände und des öffentlichen Grüns in bzw. an den Gemeinden. Die bisherige Kommerzialisierung der Forstwirtschaft hat zu massiven, zerstörerischen Eingriffen in den Gehölzbeständen Sachsen-Anhalts geführt. Selbst Naturschutzgebiete wie z.B. der Hakel, der Plötzkauer Auwald und die Sprohne blieben bzw. bleiben von diesen Eingriffen nicht verschont. Das muss nach Meinung des AHA ein Ende haben. In dem Zusammenhang gilt es die Ausweitung von Wald- und Gehölzflächen zu prüfen sowie einen sorgsamen Umgang mit ihnen zu verknüpfen. Gleiches gilt es für das Grün innerhalb der Städte und Gemeinden anzusetzen, um immer wieder zu beklagende Massenabholzungen entlang von Straßen und Wegen sowie in Wohngebieten und Parks zu beenden.

Bekanntlich prägen Flusssysteme und Auen von Elbe sowie ihrer großen Nebenflüsse wie Mulde, Saale und Havel große Teile des Landes Sachsen-Anhalt. Sie gehören zu den arten- und strukturreichsten Landschaften der Erde, bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Rückzugsraum, beeinflussen den Wasserhaushalt und bieten naturgemäß Hochwasser Ausbreitungs- und Gestaltungsraum sowie der Bevölkerung Raum zur Erholung und Entspannung. Dem kommt zu Gute, dass beispielsweise zu den am wenigsten ausgebauten Flüssen der Erde zählen.
Der AHA hält es nicht nur erforderlich die bestehenden Fluss- und Auenlandschaften von Elbe, Mulde, Saale und Havel sowie ihrer zahlreichen und bedeutsamen Nebengewässer zu schützen und zu erhalten, sondern auch zahlreiche Altauen wieder an die jeweiligen Flüsse anzuschließen. Die somit wiederhergestellten Wechselbeziehungen zwischen Fließgewässern und Auen ermöglichen nicht nur eine Ausweitung von arten- und strukturreichen Natur- und Landschaftsbestandteilen, sondern erhöht umfassend wieder den Ausbreitungsraum von Hochwasser. Spätestens seit den jüngsten Hochwassereignissen in den Jahren 2011 und 2013 sollten das klargestellt haben. Daher sind ernsthaft, wissenschaftlich fundiert massive Deichrückverlegungen oder gar Deichaufhebungen zu prüfen und unverzüglich umzusetzen. Dazu sind aber auch länderübergreifende Vernetzungen nach Flusssystemen dringend erforderlich, um dabei ebenfalls die Revitalisierung von einst baulich abgeschnittenen Fließgewässerabschnitten wissenschaftlich zu planen und darauf beruhend umzusetzen. Dabei darf der Rückbau bestehender Bebauungen in Überflutungsgebieten nicht nur kein Tabu sein, sondern gilt es gezielt in die Überlegungen einzubeziehen.

Bauliche Eingriffe und Störungen von Flusslandschaften wie der Saaleseitenkanal, der Saale-Elster-Kanal, sogenannte Hochwasserrückhaltebecken -z.B. an Selke und Querne- , Steg- und Bootsanlegeanlagen aller Größen und Art, sowie nicht zuletzt die vermehrten Planungen von Polder –z.B. an Elbe, Mulde, Saale, Havel, Weißer und Schwarzer Elster- tragen eher zur Beeinträchtigung der wertvollen Auen und angrenzender Natur und Landschaft sowie zur Unterbrechung von Kalt- und Frischluftbahnen bei und bedürfen eines unverzüglichen Stopps.
Damit eng verbunden ist, dass bestehende und künftige Tourismuskonzepte sich unbedingt in die Notwendigkeit, Belange und Erfordernisse zum Schutz von Umwelt, Natur und Landschaft einzuordnen haben und nicht umgekehrt. Nur so sind nachhaltige Störungen, Zerstörungen und Beeinträchtigungen von Umwelt, Landschaft und Natur ausgeschlossen und das eigentliche Ansinnen –Erlebnis Natur und Landschaft- ernsthaft umsetzbar.

Gleiches gilt auch für die zu bevorzugende Reduzierung und Wiederverwendung von Müll. Es ist unverantwortlich, dass eine Auslastung von Müllverbrennungsanlagen zum Import von Müll führt. Ebenso ist es unverantwortlich, dass man selbst einsturzgefährdete und von Grundwasser beeinflusste Gruben, wie die Einlagerung von Dickstoffversatz im Grubenfeld Angersdorf, noch immer nicht einem klaren und deutlichen Verbot unterliegt.
Ein derartiges, bestimmt nicht vollständiges Paket zum Schutz, Erhalt, Entwicklung und Betreuung von Umwelt, Natur und Landschaft erfordert jedoch eine umfassende und rechtzeitige Einbeziehung der Bevölkerung sowie ihrer Verbände, Vereine und Initiativen. Ebenso bedarf es einer massiven Beförderung der Umweltbildung an Schulen, Volkshochschulen sowie bei Behörden sowie nicht zuletzt der Wissenschaft und Forschung.

Der AHA fordert daher die potenziellen Koalitionspartner auf, im Koalitionsvertrag und im künftigen Handeln der Landesregierung Sachsen-Anhalts die Umkehr im Umgang mit Umwelt, Natur und Landschaft klar, eindeutig sowie verbindlich zu verankern und entsprechend umzusetzen.
In dem Atemzug ruft der AHA die Bevölkerung auf echte Demokratie zu leben und sich gezielt einzubringen. Dazu bietet der ehrenamtliche und gemeinnützige AHA allen Interessenten sich als Organisation an, um daran mitzuwirken.

Wer Interesse hat sich mit dem AHA in Verbindung zu setzen, kann dies unter folgenden Kontakten tun:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail UBM: ubh2004@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Regionalgruppe Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg
/Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“
Weiße Mauer 33
06217 Merseburg
Tel.: 0176 – 52562945
Fax.: 0180-5684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail UBM: ubh2004@yahoo.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Regionalgruppe Leipzig und Umland
Otto-Adam-Straße 14
04157 Leipzig
Tel.: 0176/84001924
Fax.:01805-684 308 363
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Ortsgruppe Dessau-Roßlau
Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr
im Schwabehaus
in der Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 – 66158320
Fax.: 0180 – 573 737 6961
(beide Verbindungen deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg
Dienstag: von 18.00 bis 19.00 Uhr
attac-Villa Könnern
Bahnhofstraße 06
06420 Könnern (Saale)
Tel.: 034691/52435
Fax.: 01805-684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Initiative „Pro Baum“ und AHA halten Entwicklung des halleschen Schlachthofes als Ort der Bürger für dringend geboten

In der Stadt Halle (Saale) gibt es zahlreiche Industrieruinen, wozu u.a. die alte Brauerei, die einstigen Gelände von GRAVO-Druck und letztendlich der frühere Schlachthof gehören. Nach der Wende durch zum Teil eigenartige Machenschaften von Treuhand und Glücksrittern in den endgültigen Ruin getrieben, manifestieren diese Objekte doch einen sehr großen Teil Geschichte der Stadt Halle (Saale). Somit sehen die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine große Verantwortung der politischen Verantwortlichen von Stadtrat bis Oberbürgermeister und seine Verwaltung, hier initiative Wirksamkeit zu entfalten. Das trifft auch für den 1893 ins Leben gerufenen Schlachthof mit seinen zahlreichen, auf einer ca. 56 ha großen Fläche befindlichen historischen Gebäude zu. Alle Versuche privater „Investoren“ haben weder den Verfall gestoppt, noch einen tragfähigen Betrieb ermöglicht.

Nun sollte man die Chance ergreifen diesen Komplex einer vielfältigen Planung zur künftigen Nutzung zu unterziehen. So könnten dort eine Markthalle, Werkstätten und Ateliers bis hin zu Wohnstandorten entstehen. Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sehen eng damit verbunden eine umfassende Umgestaltung des Viertels zwischen Freiimfelder Straße und Landsberger Straße anzugehen. Dabei bilden die gegenwärtigen Kunstprojekte in der Landsberger Straße eine sehr wichtige Ausgangsbasis. Für die Initiative „Pro Baum“ und dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) bedeutet das weiterhin eine umfassende Umgestaltung der Landsberger Straße mit der Pflanzung von Straßenbäumen anzugehen. Laut einer Erfassung der die Initiative „Pro Baum“ vom 24.08.2013 könnte einreihig 22 und beidseitig eine Pflanzung bis zu 44 Bäumen erfolgen.

Auf Grund der Bedeutung und Brisanz einer künftigen Entwicklung des Geländes des einstigen Schlachthofes sowie des enormen Einflusses auf die Entwicklung in der Stadt Halle (Saale) regen die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Bildung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Gesamtgebietes an. Diese Arbeitsgruppe sollte unter Moderation der Stadt Halle (Saale) stattfinden mit allen verantwortlichen Stellen und interessierten Organisationen zum Thema Denkmalschutz, Gewerbeentwicklung, Umwelt-und Naturschutz, kulturelle und soziale Entwicklungen sowie Bildung und Wissenschaft besetzt sein.

Eine erneute Versteigerung mit dem Ziel einer weiteren Privatisierung ohne Konzept, ist nach Auffassung von Initiative „Pro Baum“ und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) jedenfalls keine Lösung. Daher gilt es im Interesse der Stadt Halle (Saale) das Vorhaben in die eigenen Hände zu nehmen.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sind jedenfalls bereit sich im Rahmen ihrer ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten einzubringen.

Ferner rufen beide Organisationen die interessierte Bevölkerung ganz dringend auf daran mitzuwirken.

Interessenten können folgendermaßen Kontakt zur Initiative „Pro Baum“ und zum AHA aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

Der Hufeisensee bedarf einer ökologisch verträglichen Entwicklung

Wie bereits mehrfach vom Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) festgestellt, bedarf es im Interesse der Allgemeinheit eines wissenschaftlichen Gesamtkonzeptes für den Schutz und der Entwicklung des Hufeisensees im Osten der Stadt Halle (Saale), welches die Belange des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes, des Tourismus und der Naherholung, des Sportes sowie der Land- und Forstwirtschaft untersucht und zueinander abwägt.
Der am 25.03.2015 mehrheitlich vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) beschlossene Bebauungsplan 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“ erfüllt dieses Anliegen in keiner Weise. Dazu gehören das nunmehr begonnene Vorhaben zur Errichtung eines 27-Loch-Golfplatzes, die unverantwortliche Ausweitung der Wassersportanlagen sowie die Errichtung eines Campingplatzes im Süden des Hufeisensees.
Ganz besonders zählen aber auch die baulichen Einrichtungen von Badestränden im Norden und Nordwesten des Hufeisensees, gekoppelt mit dem Bau eines Trainings- und Ausbildungszentrum der DRK-Wasserwacht Halle im geschützten Röhrichtbereich am Nordwestufer des Hufeisensees sowie eines asphaltierten 6 km langen und mindestens 3 m breiten Rundweges um den See herum.

Die vorgesehenen Standorte der Badestrände und des Trainings- und Ausbildungszentrum der DRK-Wasserwacht Halle mit ihren Schilfbereichen und Gehölzhecken – welche zudem einen Schutz nach § 22 Absatz 1 Nummer 8 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt genießen – bilden einen sehr wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Gerade die Entwicklung in den letzten 32 Jahren hat zu einer umfassenden ökologischen Aufwertung geführt. So nutzen z.B. zahlreiche Wasservögel, Lurche und Insekten diese angedachten Strandbereiche. Im Falle der Umsetzung der Pläne ist mit einer massiven Zerstörung einer jahrzehntelangen sukzessiven Entwicklung zu rechnen.

Auf Grundlage der vorliegenden Pläne ergibt sich bei einer Länge von 6 km = 6.000 m x Mindestbreite im Umfang von 3 m, eine zusätzliche Versiegelung von 18.000 m² = 1,8 ha. Dieser Weg zerschneidet den Landschaftsraum, erschwert für Kleinsttiere die ungestörte Überwindung der Asphaltstrecke, was sich bei Erhitzung im Sommer und intensiver Nutzung der Wege noch verschärft. Hinzu kommt die Missbrauchsgefahr der Nutzung durch Motorräder und Mopeds sowie Nutzung als Rennstrecke für Rennräder, was zudem noch die Unfallgefahr für andere Fahrradfahrer und Fußgänger steigert.

Im Rahmen einer Exkursion am 29.09.2015 konnten sich die anwesenden Mitglieder des AHA einen Überblick zu den massiven und zerstörerischen Bauarbeiten zum Golfplatz im Westteil des Hufeisensees verschaffen. In großen Abschnitten von mehreren hundert Metern haben die Bauarbeiten die Uferbereiche mit ihrem sukzessiven Bestand an Gehölzen, Hochstauden und Schilf komplett zerstört. Das hat zur Vernichtung eines arten- und strukturreichen Lebens- und Rückzugsraum von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten geführt. Ferner vernichteten die Bauarbeiten eine angrenzende Ackerfläche, welche noch im Sommer mit zahlreichen Hochstauden, wie Gewöhnlicher Kratzdistel, bewachsen war. Diese Flächen dienten u.a. zahlreichen Insekten als Blütenweide und im Samenstadium zum Beispiel dem Stieglitz als Nahrungsgrundlage.

Dabei ist Jedem klar und bekannt, dass diese Bauarbeiten reinen Partikularinteressen einer deutlich geringen Minderheit, in der Regel einem vermögenden Klientel dient. Jedoch haben der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) und der hallesche Oberbürgermeister und seine Verwaltung den gesetzlichen Auftrag und somit die Aufgabe dem Allgemeinwohl zu dienen. Die Inaugenscheinnahme der massiven Zerstörungen an Umwelt, Natur und Landschaft im Westteil des Hufeisensees versinnbildlichen eher den deutlichen Verstoß gegen dieses Prinzip. Die angedachten weiteren Maßnahmen im Zuge des am 25.03.2015 mehrheitlich vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) beschlossenen Bebauungsplans 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“, wozu noch die Badestrände, der Rundweg und die Erweiterung der Wassersportanlagen gehören, lassen weitere derartige massive Zerstörungen und Verwüstungen an Umwelt, Natur und Landschaft am und im Hufeisensee erahnen bzw. vermuten. Alle anderen bisherigen und womöglich künftigen derartigen Beteuerungen von den politischen Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) und des Labuschke-Clans können in keiner Weise der Wahrheit entsprechen. Bereits die gegenwärtigen Zerstörungen und Vernichtungen an Umwelt, Landschaft und Natur am Hufeisensee reihen sich ein in die zahlreichen anderen derartigen und gegenwärtigen ähnlichen Aktionen gleichen Ausmaßes ein, wozu die Massenabholzungen in der Fiete-Schulze-Straße/Otto-Stomps-Straße, Beesener Straße, Delitzscher Straße, am Park Am Steintor und am Saaleufer am Holzplatz, der Brückenbau zur Rabeninsel sowie der Raubbau in der Dölauer Heide und auf der Peißnitzinsel eindeutig dazugehören.

Die Eröffnung des Golfplatzes am 11.08.2016 ist eine klare Provokation gegenüber dem Bestreben einer ökologisch orientierten Entwicklung des Hufeisenseegebietes. Damit drücken der frühere hallesche Wirtschaftsdezernent Labuschke und seine offensichtlich bestens noch bzw. wieder funktionierenden Seilschaften im Rathaus der Stadt Halle (Saale) ihr vereintes Handeln im Bestreben zur gezielten Vernichtung von Umwelt, Natur und Landschaft aus. Das Ganze findet offenbar mit Duldung bzw. Unterstützung der sachsen-anhaltischen Landesregierung statt. Ferner betreibt man momentan ein gezieltes Verschweigen der zahlreichen fachlich-fundierten Proteste und Bedenken. Die lobbyistisch geprägten Vorhaben und Vorkommnisse am Hufeisensee bedürfen aber eigentlich einer vielfältigen und gründlichen Überprüfung in allen Richtungen.
Der AHA erwägt ggf. mit Aktivitäten vor Ort, auf den „ersten Abschlag“ am Hufeisensee am 11.08.2016 zu reagieren.

Im Zusammenhang mit den mehrfach obengenannten Aspekten fordert der AHA weiterhin und verstärkt den unverzüglichen Stopp sämtlicher Aktivitäten auf der Basis des Bebauungsplanes 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“. Alternativ gilt es stattdessen endlich eine ordnungsgemäße und fachübergreifende wissenschaftliche Planung vorzunehmen.
Eine Basis könnte dazu, der vom AHA dem Fachbereich Geografie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegte, am 11.06.2001 erstellte „Rahmenplan zur Erstellung einer Nutzungs- und Entwicklungskonzeption für den Hufeisensee in Halle (Saale)“ bilden. Die Erstellung ließe sich ggf. im Rahmen einer Diplom-, Beleg- oder Praktikumsarbeit realisieren.

Im Interesse einer verstärkten ökologischen Begleitung der Entwicklung des Hufeisensees hat der AHA beschlossen eine „Arbeitsgruppe Hufeisensee“ zu bilden. Wer in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten möchte, wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345/2002746
Fax.: 01805-684 308 363
Internet: http://www.aha-halle.de
E-mail: aha_halle@yahoo.de

Initiative „Pro Baum“ und AHA halten Bauarbeiten in Halles Saaleaue auf Peißnitz und an Weinbergen umwelt-, natur- und landschaftsschädigend

Im Rahmen ihrer ständigen Beobachtungen zu dem skandalösen Baugeschehen auf der ca. 60 ha großen Peißnitzinsel und in der Saaleaue unterhalb der Weinberge haben die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) festgestellt, dass die Verwaltung der Stadt Halle (Saale) unter Führung des Oberbürgermeisters Dr. Bernd Wiegand, trotz zunehmender Proteste sowie mehrfach und nachdrücklich geäußerte Einwände, Bedenken und Warnungen vollkommen unbeeindruckt die Bauarbeiten zur Errichtung von Asphaltstraßen fortsetzt und intensiviert. Das diese zerstörerischen Eingriffe im Landschaftsschutzgebiet und Einzugsgebiet des Hochwassers der Saale stattfinden und dabei auch das Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“ beschädigt, welches zusammen mit dem Naturschutzgebiet „Forstwerder“ das FFH-Gebiet „Nordspitze der Peißnitz und Forstwerder in Halle“ bildet, lässt die Funktionäre vollkommen kalt.

1-Halle Südrand NSG Peißnitznordspitze Blick Nach Nordosten  (2)

1-Halle Südrand NSG Peißnitznordspitze Blick Nach Nordosten (2)

Jedoch schweigen auch alle Fraktionen des halleschen Stadtrates sowie die Landesbehörden in ihren Eigenschaften als oberste und Obere Naturschutzbehörde. Ebenso scheint der Landesrechnungshof den offenkundigen Missbrauch von steuerfinanzierten Flutgeldern keine Notwendigkeit zum Handeln zu sehen. Diese Ereignisse zeigen nach Ansicht von Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA), dass das System der Institutionen Naturschutzbehörden, Finanzprüfer sowie der parlamentarischen Kontrolle nicht funktioniert. Somit offenbart sich nach Ansicht der beiden Organisationen, dass eine wahre Demokratie, welche auf fundiertem Fach- und Sachwissen sowie dem Engagement der Bevölkerung und ihrer Organisation beruhen sollte, sich immer wieder als Makulatur entpuppt. Stattdessen regieren der hallesche Oberbürgermeister und seine Verwaltung mit bewusst manifestierter Ignoranz und Arroganz sowie einem auf mangelndem Sach- und Fachverstand beruhenden Aktionismus.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sehen die deutliche Gefahr, dass die Verantwortlichen die fachlichen und rechtlichen Notwendigkeiten eines flächendeckenden, nachhaltigen und intensiven Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes nicht mehr verfolgen möchten und deren Zerstörung für bauliche Vorhaben allermöglichen Art bewusst und in fester Überzeugung richtig zu handeln, weiter forcieren.

Beide Organisationen beabsichtigen daher gründlich zu prüfen, inwieweit andere Formen und Methoden im Handeln zum Schutz von Natur, Landschaft und Umwelt wirkungsvoller sein können, da die derzeitigen Möglichkeiten wenig oder gar nicht zielführend sind. Die Stadt Halle (Saale) und ihre verantwortlichen Einrichtungen haben sich offenbar klar und deutlich verabschiedet, gemeinsam mit der Bevölkerung und ihrer Organisationen Wege zu einer ökologisch orientierten Stadtgestaltung und Stadtentwicklung zu suchen und zu finden.

Darauf sich einzustellen ist das Gebot der Zeit. Nunmehr fordern Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) diese zerstörerischen Bauarbeiten einzustellen und im Anschluss daran auf Kosten der Verantwortlichen alle bereits erfolgten Verbauungen und Versiegelungen vollständig wieder zurückzubauen.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sind jedenfalls bereit sich im Rahmen ihrer ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten einzubringen. Ferner rufen beide Organisationen die interessierte Bevölkerung ganz dringend auf daran mitzuwirken.

Interessenten können folgendermaßen Kontakt zur Initiative „Pro Baum“ und zum AHA aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

Fotos: Andreas Liste

Neuere Beiträge »