Monat: April 2015 (Seite 3 von 4)

Für Initiative „Pro Baum“ und AHA gehört Talstraße in Halle (Saale) zum Überflutungsgebiet der Saale

Bekanntlich hat das Hochwasser im Juni 2013 mit 8,11 m am Pegel Halle-Trotha neue Wasserstände in der jüngeren Geschichte erreicht. Ganz besonders betroffen in der Stadt Halle (Saale) war u.a. die Talstraße in Halle (Saale). Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) haben jahrelang immer wieder darauf hingewiesen, dass es dringend erforderlich ist länderübergreifend und nach Flusssystemen geordnet, u.a. wissenschaftlich fundierte Konzeptionen im Umgang mit Hochwasser und den Ursachen seines Entstehen zu erstellen sind. Leider können beide Organisationen noch immer nicht erkennen, dass es derartige Aktivitäten gibt. Das Gleiche trifft für die länderübergreifende behördliche Organisation nach dem Prinzip der einstigen 7 bzw. 5 nach Flusssystemen geordneten Wasserwirtschaftsdirektionen aus Zeiten der DDR zu.

Konkret in der Stadt Halle (Saale) erfolgen stattdessen Planungen und Baumaßnahmen, welche davon zeugen, dass man offenbar zu mindestens aus den Hochwassersituationen seit dem Jahr 1994 nichts gelernt zu haben scheint. An erster Stelle steht der richtigerweise nun erstmal vorläufig vom Verwaltungsgericht Halle gestoppte Neubau eines 1.500 m langen, drei Meter hohen und 30 m breiten Deiches im Bereich des Sandangers und der Halle-Saale-Schleife. Dieser Neubau führt, im Falle seiner Umsetzung, zum Verlust einer Fläche im Umfang von 7,84 ha Aue und Überflutungsraum der Saale.

Jedoch gibt es ebenfalls andere Baumaßnahmen, welche die räumlichen Realitäten nicht erkennen und entgegen jeglicher Logik und Vernunft auch noch dafür öffentliche Unterstützung aus Steuer- und Spendenmitteln erhalten. Dazu zählt unweigerlich der Anbau an die im Jahr 1848 errichtete Kefersteinsche Villa in der Talstraße in Halle-Kröllwitz, welche zurzeit den Kunstverein Talstraße beherbergt. Dabei haben die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) bereits mehrfach öffentlich davor gewarnt einen derartigen Bau mitten in das Hochwassergebiet der Saale zu errichten. Ferner führte der Bau zum Verlust eines wertvollen Baumbestandes und beeinträchtigt die historische Kulisse der Kefersteinschen Villa.

Die Bedenken beider Organisationen fanden klare Bestätigung, als die Baustelle des nunmehr 1,3 Millionen Euro teuren Baus im Hochwasser versank. Jedoch zog man daraus nicht die richtigen Schlussfolgerungen. Nunmehr soll eine ca. 120.000 Euro teure, ca. 40
lange, auf einem ca. 70 cm hohen Fundament ruhende und 1,70 m hohe Flutmauer künftiges Hochwasser abhalten.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) halten es für skandalös, dass a) der Bau mitten im Hochwassereinzugsgebiet entstehen konnte und b) nun noch obengenannte Hochwasserschutzmauer mit Pumpenanlage das Hochwasser auf das nächste Grundstück weiterschaufeln kann. Es ist schon ein Unding, dass Spendenmittel der Johanniter Unfallhilfe und der Diakonie-Katastrophenhilfe so einen Skandalbau mitfinanziert haben. Die Krönung bildet die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, welche noch mit Steuermitteln Baumaßnahmen im Hochwassereinzugsgebiet unterstützen. Offenbar ist in der Landesregierung immer noch nicht angekommen, was weitere Verbauungen in Hochwassergebieten zur Folge haben. Das aber auch noch mit Steuermitteln zu unterstützen ist ein Skandal erster Klasse. Nunmehr fordern die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) den Rückbau des Gesamtbaus im Interesse der Allgemeinheit zu prüfen sowie Aufklärung bzw. Offenlegung aller öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen, wieviel Spenden- und Steuermittel dafür bereitgestellt worden. Ferner halten es beide Organisationen für erforderlich, dass sich die Rechnungshöfe der EU, des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt, aber auch der Deutsche Bundestag, der Landtag des Landes Sachsen-Anhalt und die zuständige Staatsanwaltschaft der Angelegenheit annehmen. Dazu gehört aber auch die Untersuchung und Prüfung des gesamten Genehmigungsverfahrens seitens der Stadt Halle (Saale), welches dem ursprünglichen Ansinnen des Bebauungsplans Nr. 100 „Talstraße Halle – Kröllwitz“ widerstrebt.

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) stellen leider immer wieder fest, dass es viel zu oft in allen gesellschaftlichen Ebenen an notwendiger Lernfähigkeit, Weitsicht, Vernunft und Sinn für das Anliegen der Allgemeinheit fehlt. Das trifft nicht nur im Umgang mit Hochwasser zu. Im Übrigen was möchte man tun, wenn das nächste Saalehochwasser am Unterpegel Halle-Trotha zum Beispiel die Marke von 9,00 m überschreitet?

Darüber hinaus rufen Initiative „Pro Baum“ und AHA weiter interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Halle (Saale) zur aktiven Mitwirkung auf, sich mit einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

AHA führt Exkursion zum NSG Untere Mulde durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 18.04.2015 eine Exkursion in das Naturschutzgebiet „Untere Mulde“ unweit des Mündungsbereiches der Mulde in die Elbe mit Vorstellung des geplanten Naturerkenntnispfades sowie von Maßnahmen zum Schutz, zur Betreuung und Pflege von Streuobstwiesen durch.

Im Rahmen der ca. sechsstündigen Exkursion beabsichtigt der AHA die dringende Schutzwürdigkeit der weitgehend unverbauten Mulde und des Mündungsgebietes in die Elbe als Bestandteil eines weitläufigen Naturschutz- und FFH-Gebietes sowie des weltbedeutsamen Dessau-Wörlitzer Gartenreiches als einen wichtigen ökologischen, kulturellen und touristischen Lebens-, Rückzugs- und Verbindungsraum darzustellen. Darüber hinaus ist seitens des AHA vorgesehen die Vorstellungen zu Inhalt und Stand zu den umfassenden Planungen zur Entstehung eines Naturerkenntnispfades im Mündungsgebiet der Mulde in die Elbe einer interessierten Öffentlichkeit darzulegen und Möglichkeiten der Mitarbeit aufzuzeigen.

noranz, fachliche Inkompetenz und Überheblichkeit aus, was in keiner Weise und Form Toleranz und Duldung finden darf. Es ist zu hoffen, dass sich alsbald der Petitionsausschuss und somit die Fraktionen des Landtages des Landes Sachsen-Anhalt mit der Angelegenheit befassen. Der AHA fordert in dem Zusammenhang auch klare und deutliche personelle und fachlich-inhaltliche Konsequenzen, damit sich eine derartige Antihaltung gegenüber bürgerschaftlichem Engagement nicht wiederholen kann! Ferner hat der AHA das dringende und zwingende Bedürfnis seine ablehnende Haltung zu den Plänen der Stadt Dessau-Rosslau eine Nordumgehung zu bauen und dabei eine neue Muldequerung zu schaffen, zu begründen. Neben der einen grundsätzlichen Tatsache, dass Verkehrsprobleme nicht mit neuen Straßen und Brücken lösbar sind, droht hier eine Zerschneidung wertvoller Kultur- und Naturlandschaft. Bereits der Ausbau der B 184 im Mündungsgebiet der Mulde in die Elbe trägt schon zu erheblichen Störungen und Zerstörungen bei.

Ebenso hält es der AHA für dringend geboten erneut und verstärkt auf die dringende Notwendigkeit einer naturnahen Waldentwicklung im und am Naturschutzgebiet „Untere Mulde“ hinzuweisen. Die gegenwärtig stattfindenden Abholzungen an Teilen der Exkursionsstrecke werden seitens des AHA massiv kritisiert und als ungeeignet angesehen die Gehölzstruktur ökologisch vernünftig entwickeln zu lassen, was zudem zur finanziellen Entlastung der öffentlichen Haushalte beiträgt.

Darüber hinaus ist vorgesehen, dass gegenwärtig mit der Stadt Dessau-Rosslau in Abstimmung befindliche Vorhaben zur Übernahme des Schutzes, der Betreuung und der Pflege von Streuobstwiesen im Stadtgebiet zu erläutern. Hierzu beabsichtigt der AHA Interessenten zu gewinnen, welche daran Interesse haben mitzuwirken. Darüber hinaus möchte der AHA die Zielstellung und die Aktivitäten der Ortsgruppe Dessau-Rosslau vorstellen.

Treff ist um 10.00 Uhr Bahnhof Rosslau

Wer noch mehr zur Exkursion und zu den Aktivitäten der AHA-Ortsgruppe Dessau-Rosslau erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Anschrift sowie kann nachfolgende Sprechzeit persönlich oder telefonisch nutzen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. (AHA)

Ortsgruppe Dessau-Rosslau
Schwabehaus
Johannisstraße 18
06844 Dessau
Internet: http://www.aha-halle.de
E-mail: aha_halle@yahoo.de
Tel.: 0340 – 66158320
Fax.: 0180 – 573 737 6961 (Verbindungen deutschlandweit zum Ortstarif)
Sprechzeit:
Donnerstag: von 19.00 bis 20.00 Uhr

Initiative „Pro Baum“ verurteilt Vernichtung des Baumbestandes im angedachten Bürgerpark im Paulusviertel

Mit großer Abscheu und Ablehnung hat die Initiative „Pro Baum“ die massenhaften Abholzungen von Bäumen und Sträuchern im einstigen Pauluspark durch die aus der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) und der Günter Papenburg AG bestehenden Halleschen Gesellschaft für Wohnen und Stadtentwicklung (HGWS) aufgenommen. Die HGWS, welche trotz massiver Proteste der Bevölkerung das Freigelände im früheren Komplex des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt für eine Tiefgarage und weitere Wohnbebauung bebauen möchte, hat somit zu umfassenden Verlusten an gewachsenem Grün im Paulusviertel beigetragen. Ferner führen diese Abholzungen mitten im Beginn der Brutzeit nicht nur zu massiven Verlusten von Brutgehölzen, sondern zur Störung von Brutmöglichkeiten im näheren Umfeld. Nach Auffassung der Initiative „Pro Baum“ stellen auch diese Änderungen das falsche Signal dar. Dieser Frevel findet offenbar mit Zustimmung der zuständigen halleschen unteren Naturschutzbehörde statt, welche sich zum wiederholten Male nicht ihrer fachlichen und rechtlichen Aufgabe stellt, sondern reflexartig den Weisungen von Vorgesetzten folgt. Damit dokumentiert sich erneut, welchen Stellenwert Belange des Umwelt- und Naturschutzes in der Stadt Halle (Saale) einnimmt.

Die Initiative „Pro Baum“ bekräftigt an dieser Stelle erneut und mit Nachdruck, dass es nach wie vor nicht an Wohnraum und Tiefgaragen mangelt, sondern an einem notwendigen Erhalt von bestehenden Bäumen und Sträuchern vor Ort. Darüber hinaus hat man erneut die Chance vertan eher das Grün noch zu erweitern und die Wohnbebauung auf die bestehenden Gebäude zu beschränken. Eigentlich müsste es im Interesse der Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) liegen, das Paulusviertel durch bestehendes und vermehrtes Grün das Wohngebiet Paulusviertel weiter aufzuwerten. Stattdessen hat man flächendeckend u.a. Feld-, Berg-, Spitzahorn, Robinien und Weißdorn gefällt und somit weiteres wertvolles Grün zerstört. Daher hat die Initiative „Pro Baum“ immer das Anliegen der Bürgerinitiative „Pro Paulus Park“ unterstützt, den bestehenden Freiraum zur Wiederbelebung des einstigen Paulusparks zu nutzen und den besonderen Gebietscharakter zu wahren. Genau dies entspricht dem Charakter als Flächendenkmal und dem Sinn der Erhaltungssatzung.

Die Initiative „Pro Baum“ bekräftigte immer wieder die Vorstellung, dass nach der Beseitigung von Bodenbefestigungen, die Anwohner helfen den Paulus Park z.B. durch Baumpflanzaktionen wieder entstehen zu lassen sowie später auch die Betreuung des Parks zu übernehmen. Auf jeden Fall ist die Initiative „Pro Baum“ weiterhin bereit im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Möglichkeiten daran mitzuwirken. Die Initiative „Pro Baum“ sieht in den Massenabholzungen in weiteren Meilenstein darin, dass die politisch Verantwortlichen nicht in der Lage sind für einen ordnungsgemäßen Schutz von Umwelt, Natur und Landschaft zu sorgen, das damit verbundene übergeordnete gesellschaftliche Interesse zu sehen und entsprechend zu handeln. Stattdessen erfolgt ein ständiges Bedienen von Partikularinteressen, insbesondere einzelner Baufirmen wie der Günter Papenburg AG.

Die Vorgänge im Gelände des einstigen Pauluspark, welcher nach Ansinnen von bewussten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Halle (Saale) wieder entstehen sollte, haben wieder ganz deutlich aufgezeigt, dass ein tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Wandel auch in der Stadt Halle (Saale) dringend erforderlich ist

Fotos Andreas Liste

AHA hält Schutz der Region zwischen Niemberg und dem Petersberg für dringend geboten

Der Burgstettenverein e.V. und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) betrachten weiterhin mit großer Sorge den noch immer existenten Plan zum Aufschluss eines „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“. Ein Neuaufschluss eines ca. 90 ha großen „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“ führt unweigerlich zu nachteiligen Veränderungen im Grundwasserregime, zur Vernichtung wertvollen Bodens und eines Kaltluftentstehungsgebietes. Noch dazu, wenn man bedenkt, dass das Landschaftsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Landschaftsrahmenplan das beplante Gebiet als Vorranggebiet für Landwirtschaft, aber auch für Umwelt- und Naturschutz ausweisen. Jegliche Beeinträchtigungen ökologisch wertvoller Standorte wie z.B. des 139,5 m hohen Burgstetten gilt es jedoch zu vermeiden. Dazu zählen der vollständige Erhalt der Gehölz-, Halbtrocken- und Trockenrasenbestände, die Vermeidung der Verlärmung, der Belastung mit Stäuben und Abgasen sowie der Total- bzw. Teilvernichtung von Flächen. Diese Schutzwürdigkeit drückt sich dahingehend aus, dass der Burgstetten Bestandteil des 51 ha großen Schutzgebietes nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie „Porphyrkuppen Burgstetten bei Niemberg“ ist. Daher unterstützt der AHA ganz massiv das unermüdliche, fachlich fundierte Wirken des Burgstettenvereins.

Der geplante Gesteinsabbau zeigt aber noch ein anderes grundsätzliches Problem auf. In Folge der verfehlten Bau- und Verkehrspolitik wird neben den vielfältigen Schädigungen von Natur, Umwelt und Landschaft, ein massiver, rücksichtsloser Verbrauch von Rohstoffen und Bodenschätzen betrieben. Dazu zählen eben nicht nur fossile Brennstoffe, Erze und Kiese, sondern auch Gesteine aller Art. Gegenwärtig ist eine unverantwortliche Gier nach derartigen Rohstoffen zu erkennen, welche beispielsweise in dem massenhaften Straßen-, Autobahn- und Gewässerausbau ihre Ursache haben. Deshalb fordert der AHA weiterhin ein sofortiges Umdenken u.a. in der Bau-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, um einen sparsamen und sorgsamen Umgang mit unseren nicht unendlichen Rohstoff-, Umwelt-, Natur- und Landschaftsressourcen zu erreichen. Das würde auch zum Erhalt des Burgstettens und seines Umfeldes, des Gebietes um den Petersberg sowie der Auenlandschaften der Rieda und des Zörbiger Strengbaches beitragen.

Hinzu kommen die archäologisch bedeutsamen Stätten beispielsweise im näheren und ferneren Bereich des Burgstetten, welcher zahlreiche Hinweise auf frühe bzw. frühere Besiedlungen aufweist. In dem Zusammenhang gilt es der Vermutung, dass sich im Gebiet des Burgstetten ein Römerlager befand, wissenschaftlich fundiert nachzugehen. Der AHA fordert daher erneut mit Nachdruck die Gesteinsabbaupläne endlich einzustellen. Bisher ist leider eine mehr gesamtgesellschaftliche Herangehensweise nicht erkennbar. Dazu gehören u.a. sparsamer Umgang mit den Rohstoffressourcen und von Natur, Umwelt und Landschaft. Nunmehr ist deutlich der Versuch der Mitteldeutschen Baustoffe GmbH (MDB) zu erkennen, der Bevölkerung der Gemeinde Petersberg und ihrer Ortsteile, welche momentan den Folgen des jahrzehntelangen Abbaus von Porphyr in einem immer größer und tiefer werdenden Steinbruch ausgesetzt sind, den berechtigten und wissenschaftlich fundierten Widerstand in Niemberg, Brachstedt und Oppin gegen einen „Hartsteintagebau Niemberg-Brachstedt“ als Ursache ihrer Probleme unterzuschieben. Der Geschäftsführer der MDB Peter Müller stellte nämlich laut „Mitteldeutscher Zeitung“ vom 30.03.2015 den vom Steinbruch in Petersberg geplagten Bewohnern eine Stilllegung in Aussicht, sobald der Gesteinsabbau am Burgstetten beginnen kann. Derartige unseriöse Äußerungen zeugen davon, dass man nun versucht die Bevölkerung in der Region aufeinanderzuhetzen. Dabei liegt es in der Hand von Herrn Müller sofort den Gesteinsabbau am Petersberg zu beenden. Ferner verdeutlicht ein derartig populistisches Herangehen, dass es keine triftigen Gründe und Argumente des Aufschlusses eines „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“ gibt. Daher fordert der AHA den Geschäftsführer der MDB Peter Müller mit allem Nachdruck auf, derartige Aktivitäten sofort einzustellen. Inwieweit der Tatbestand der Störung der öffentlichen Ordnung vorliegt gilt es dann zu prüfen, wenn Herr Müller sein diesbezügliches Verhalten fortsetzt.

Darüber hinaus bietet der AHA der bergbaugeschädigten Bevölkerung vom Petersberg und seiner betroffenen Ortsteile eine intensivere und verstärkte Kooperation an. In dem Zusammenhang hält der AHA eine verstärkte Aktivität im Dreieck Burgstetten sowie des 149,4 m hohen Abatassinenberges sowie des Massives des 172,80 m hohen Petersberg mit ihren jeweils angrenzenden Landschafts- und Naturschutzgebieten sowie wichtigen Landschaftsbestandteilen wie die Auen von Götsche, Fuhne und Rieda, der angrenzenden Agrarlandschaften und Streuobstwiesen für dringend notwendig. Der AHA ruft daher alle Interessenten auf sich massiv zum Schutz und Erhalt sowie Entwicklung dieses Gebietes und der angrenzenden Regionen einzusetzen. Dazu können sich Interessenten an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

Hufeisensee bedarf eines wissenschaftlichen Gesamtkonzeptes

Im Interesse der Allgemeinheit bedarf der Hufeisensee im Osten der Stadt Halle (Saale) eines wissenschaftlichen Gesamtkonzeptes, welches die Belange des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes, des Tourismus und der Naherholung, des Sportes sowie der Land- und Forstwirtschaft untersucht und zueinander abwägt. Genau in diese Richtung wirkt der heutige Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) bereits seit dem Jahr 1983. Der damals in Büschdorf gegründete und von Jürgen Bernt-Bärtl einst geleitete Arbeitskreis Umweltschutz Halle (AKUS) in der Gesellschaft für Natur und Umwelt der DDR im Kulturbund der DDR entwickelte konzeptionelle Vorschläge und führte vor Ort Arbeitseinsätze durch. Der AHA legte zudem dem Fachbereich Geografie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen am 11.06.2001 erstellten „Rahmenplan zur Erstellung einer Nutzungs- und Entwicklungskonzeption für den Hufeisensee in Halle (Saale)“ vor, um ggf. im Rahmen einer Diplom-, Beleg- oder Praktikumsarbeit eine wissenschaftliche Gesamtbearbeitung unter Zusammenführung bestehender Dokumentationen und neuer Erfassungen zu erreichen. Leider ist das Vorhaben noch nicht von dem gewünschten Erfolg gekrönt, was aber keinesfalls etwas an der Dringlichkeit im Interesse des Hufeisensees ändert. Der AHA hält es ebenfalls für erforderlich den räumlichen und ökologischen Zusammenhang zur Reide zu festigen und zu vertiefen. Mit dem Überlauf vom Hufeisensee zur Reide ist der erste Schritt getan.

Der AHA betrachtet daher mit sehr großer Sorge, aber auch mit Unverständnis und Ablehnung, dass mit einer Mehrheit aus einer Koalition aus CDU, SPD, FDP und AfD am 25.03.2015 der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) der Errichtung eines 27-Loch-Golf-platzes mit 100-Betten-Golfhotels sowie weiterer Nebenanlagen seine Zustimmung erteilt hat. Dieser Beschluss, welcher somit lobbyistisch die Partikularinteressen der Familie Labuschke und ihrer Unternehmung den Vorrang vor dem Gesamtinteresse der Stadt Halle (Saale) gab, führt somit zur einseitigen Ausrichtung des Hufeisensees als Touristen- und Wassersportzentrum. Gerade insbesondere die Errichtung eines 27-Loch-Golf-platzes mit 100-Betten-Golfhotels sowie weiterer Nebenanlagen sowie der damit verbundenen Einbeziehung der geschlossenen Mülldeponie Kanena und landwirtschaftlicher Flächen ruft besonders große Besorgnis hervor. Ebenso besorgniserregend sieht es der AHA an, dass willkürlich eine räumliche und bauliche Ausdehnung der Wassersportanlagen auf die Landzunge im Mittelbereich des Hufeisensees erfolgt, welches eine weitere Verbauung dieses bisher weitegehend unverbauten Landschaftssteiles hat. Nunmehr besteht die Gefahr weiterer Verbauungen im Umfeld des Hufeisensees, welche zu einer dringend notwendigen ökologisch zu orientierten Entwicklung im Widerspruch steht. Bereits mit der Errichtung der Osttangente sind massive Verbauungen und Zerschneidungen erfolgt.

Die gegenwärtig bestehenden Pläne entsprechen, nach Auffassung des AHA, keinesfalls dem gegenwärtigen ökologischen und landschaftlichem Potential des Hufeisenseegebietes. Im Rahmen seiner Stellungnahmen vom 28.11.2013 zur Änderung des Flächennutzungsplanes und zum Entwurf des Bebauungsplanes 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“ hat der AHA u.a. folgendes ausgeführt: Anstatt nunmehr eine alle Interessen abgewogenes Nutzungs- und Entwicklungskonzeption zu erstellen, liegt nunmehr ein sehr stark auf Umnutzung auf sogenannten „Freizeitund Sportraum“ orientierter Entwurf des Bebauungsplanes 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“ vor.

Die Planungen vernachlässigen folgende wichtige Aspekte:

  • Der Hufeisensee ist ein Alttagebau und die geologischen Setzungsprozesse können noch nicht abgeschlossen sein. So das schon aus dem Grund Neubebauungen vollkommen inakzeptabel sein können.
  • Die angestrebten Erweiterungen der wassersportlichen Nutzung bergen die Gefahr der verstärkten Lärm- und Abgasbeeinträchtigungen in sich, was die Wohnund Erholungsqualität, aber die Bedeutung als Lebens- und Brutraum für verschiedene Tierarten beeinträchtigen kann.
  • Die Errichtung einer Golfanlage auf einer technisch und baulich abgedichteten Altdeponie birgt die Gefahr in sich, dass Schädigungen der Abdeckungen zu erneutem Eindringen von Niederschlagswasser und wieder verstärktem Schadstoffeintrag in den See zur Folge haben können.

Daher fordert der AHA nunmehr das Land Sachsen-Anhalt und das zu ihr gehörende Landesverwaltungsamt auf, diesen Beschluss aufzuheben, um den Weg zu einer Planung unter Berücksichtigung aller Notwendigkeiten und Bedürfnisse zu eröffnen. Der Labuschke-Golfplatz gehört keinesfalls dazu, da dessen Umsetzung die Abwägung aller Bedürfnisse behindert, Einzelinteressen bedient und somit dem Interesse der Allgemeinheit entgegensteht. Der Beschluss des halleschen Stadtrates vom 25.03.2015 orientiert sich daher nur an den Profitinteressen einzelner Personen, was aber dem Auftrag dieses Gremiums widerspricht. Das Gleiche gilt der Funktion und Aufgabe des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale). Um die landschaftliche Vielfalt zu sichern hält es der AHA für sinnvoll ein Landschaftsschutzgebiet (LSG) einzurichten. Inwieweit es in ein dringend gebotenes LSG „Reidetal“ eingebettet sein oder als eigenständiges Schutzgebiet errichtet werden soll, gilt es wissenschaftlich zu prüfen.

Im Interesse einer ökologischen Begleitung der Entwicklung des Hufeisensees hat der AHA beschlossen eine „Arbeitsgruppe Hufeisensee“ zu bilden. Wer in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten möchte, wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/2002746
Fax.: 01805-684 308 363
Internet: http://www.aha-halle.de
E-mail: aha_halle@yahoo.de

Bäume pflanzen statt abholzen

Das war wieder das Motto unter dem die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zum siebentenmal auch am Karfreitag, den 03.04.2015 aufgerufen hatten, um Bäume auf die Ziegelwiese in Halle (Saale) zu pflanzen. Zum Treff an der Ochsenbrücke zwischen Riveufer und Ziegelwiese in Halle (Saale) waren zahlreiche Mitglieder und Freunde beider Organisationen erschienen.

Mit der Aktion setzten beide Organisationen erneut ein deutliches Zeichen für ein umfassendes mehr, statt weniger Gehölze, welche eine große ökologische und landschaftsgestaltende Funktion ausüben. Bäume und Sträucher dienen als Sauerstoffspender, verbessern den Gehalt an Luftfeuchtigkeit, bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung, filtern Kohlendioxid, Feinstaub, Ruß und Ozonsmog aus der Luft sowie spenden Schatten. Sie tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Klimas bei.

Jedoch die Stadt Halle (Saale) geht rechtlich und praktisch einen anderen Weg. Die nunmehrige hallesche Baumschutzsatzung trägt keinesfalls zum angemessenen Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern bei. In der Praxis zeigt sich das mangelnde Schutzverständnis u.a. in den Massenfällungen am Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden, zwischen Genzmerbrücke und Karl-Meseberg-Straße, in der Beesener Straße, im und am Gelände des früheren Gesundbrunnenbades, am Gimritzer Damm, in der Delitzscher Straße, im Gelände des künftigen Sitzes der Leopoldina, in der Berliner Straße, in der Otto-Stomps-Straße, Fiete-Schulze-Straße sowie nicht zuletzt auch am Steintor, auf der Peißnitzinsel und der Ziegelwiese. Nunmehr sind z.B. die Baumbestände im Böllberger Weg und in Teilen der Heideallee massiv bedroht.
Dieser inakzeptablen und katastrophalen Gehölzschutzpolitik Halles gegenüber Alternativen aufzuzeigen, diente auch die siebente Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“ am Karfreitag, den 03.04.2015.

Im Rahmen dieser Aktion pflanzten Mitglieder und Freunde der Initiative „Pro Baum“ (IPB) und des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Stieleiche, eine Gemeine Esche und eine Schwarzerle auf die Ziegelwiese. Beeinflusst war das Bild von einer vom Orkan „Niklas“ umgeworfenen großen Hybridpappel. Somit war die Pflanzung diesmal auch eine verstärkte Botschaft in Richtung Schutz unseres Klimas, welchem u.a. die Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) jedoch durch den zerstörerischen Umgang mit den ihnen anvertrauten Bestand an Bäumen und Sträu-chern stark entgegen wirken.

Die anwesenden Mitglieder und Freunde von IPB und AHA waren sich zudem einig, dass die Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“ so lange ihre Fortsetzung finden muss, bis die Ursachen nicht mehr bestehen. Damit rechnet jedoch keiner der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion, so dass die Fortsetzung Nummer 8 im kommenden Jahr schon jetzt als vorprogrammiert ist. Dank gilt es an der Stelle den engagierten Akteuren des Tages zu sagen sowie dem größeren finanziellen Beitrag der Tilia GmbH, welche wie bereits im Jahr 2014, somit ebenfalls zum Gelingen beigetragen hat.

Als nächster Meilenstein im Jahr 2015 u.a. in Sachen Schutz unserer Gehölze fungiert eine ca. fünfstündige Exkursion am Tag des Baumes am Samstag, den 25.04.2015, welche IPB und AHA ebenfalls gemeinsam durchführen. Die Exkursion, welche 10:00 Uhr am halleschen Peißnitzhaus (früheres Pionierhaus) auf der Peißnitzinsel beginnt, hat folgende Route:
NSG Peißnitznordspitze, Gimritzer Damm und Heideallee sowie entlang des Saugra-bens bis zum Landschaftsschutzgebiet „Dölauer Heide“ in Halle (Saale)

Diese Route steht symbolisch für das Unvermögen des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale) einen zeitgemäßen, nachhaltigen Schutz von Umwelt, Natur und Landschaft zu betreiben sowie einen ordnungsgemäßen, konzeptionell-wissenschaftlich-fundierten Umgang mit Hochwasser länderübergreifend und fließgewässerorientiert zu organisieren, zu planen und umzusetzen.

Die IPB und der AHA möchten daher diese Exkursion nutzen, nicht nur auf bestehende Missverständnisse –wie z.B. der mit massiven Verwüstungen am Gehölzbestand und Stadtbild sowie Einschränkungen des Überflutungsgebietes der Saale verbundenen und begonnenen Deichbau am Gimritzer Damm hinzuweisen, sondern der interessierten Öffentlichkeit eigene Vorschläge darzulegen und zu erörtern.

In Vorbereitung der achten Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“ , welche aller Voraussicht nach am Karfreitag, den 25.03.2016 stattfinden wird, rufen bereits jetzt die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die hallesche Bevölkerung zur massiven Mitwirkung auf. Dazu können organisatorische und finanzielle Hilfe beitragen. Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, z.B. zum Kauf von Bäumen kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

  • Konto: 380 302 257 oder BIC: NOLADE21HAL
  • Bankleitzahl: 800 537 62 oder IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
  • Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Bäume“

Darüber hinaus können Interessenten auch organisatorisch und inhaltlich mitwirken und sich dazu an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA)
Große Klausstraße 11 in 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/200 27 46; Fax.: 01805/684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
Internet: http://www.aha-halle.de; E-Mail: aha_halle@yahoo.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »