Wir, die Mitglieder des Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle(Saale) e.V., wünschen allen frohe Weihnachten mit den Liebsten. Viele Geschenke. Ein tolles Essen. Und ein glückliches neues Jahr 2012.
Monat: Dezember 2011
Mit großem Interesse und Sorge zugleich verfolgt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die gegenwärtige Diskussion über die Zukunft der Hochstraße an den Franckeschen Stiftungen bis nach Halle-Neustadt. Nach Auffassung des AHA sollte jedoch eine derartige Diskussion eng mit einer zukunftsfähigen, umweltfreundlichen Verkehrspolitik verbunden werden. Dazu zählen u.a. die Beförderung des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenverkehrs und des Fahrradverkehrs. Eine derartige Herangehensweise dürfte einer Stadt wie Halle (Saale) nicht schwer fallen, da sie ja Mitglied des Klimabündnisses ist.
Was jedoch die Bürgerinitiative Hochstraße als Alternativen für die Hochstraße formuliert ist nach Meinung des AHA überhaupt nicht akzeptabel, da z.B. ein sogenannter dritter Saaleübergang im Bereich des Pfingstangers oder an der Rabeninsel, die Wiederöffnung der Mansfelder Straße für den uneingeschränkten Kfz.-Verkehr sowie der Weiterbau der Bundesautobahn 143 keinesfalls das Verkehrsproblem lösen, sondern nur verlagert und potenziert. Abgesehen davon, dass weitere Zerstörungen an Umwelt, Natur und Landschaft billigend in Kauf genommen werden.
Der AHA fordert daher die Bürgerinitiative Hochstraße auf, sich von solchen nicht zukunftsfähigen Vorstellungen zu einer Verkehrsentwicklung in Halle und Umland zu lösen und ernsthaft an ökologischen Verkehrsalternativen zu arbeiten. , könnte der AHA sich durchaus eine sachlich-kritische Zusammenarbeit vorstellen.
Halle (Saale), den 19.09.2010 Vorsitzender
Andreas Liste
Am 11.09.1996 kommt es gegen 05.36 Uhr im westlichen Teil des Ostfeldes in der Grube Teutschenthal zu einem spontanen Pfeilerbruch. Dominoartig brechen daraufhin weitere Pfeiler in Richtung Osten. Auf einer Fläche von 2,5 km² in einer Teufe von 620 bis 770 m bricht innerhalb von wenigen Sekunden das gesamte Ostfeld ein. Es kommt zu einer schlagartigen Deckgebirgsabsenkung um 0,5 m.
Der Bruchvorgang kommt im Übergangsbereich zum Westfeld an einem mächtigen Salzpfeiler zum Stehen.
Oberirdisch werden erdbebenartige Wellen ausgelöst, die eine Magnitude von 4,8 erreichen. Es kommt zu erheblichen Gebäude- und Sachschäden in der näheren und mittleren Umgebung. Sogar aus Dessau wird ein Schaden gemeldet.
In Folge dessen forderte der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Verwendung der umliegenden Halden als Versatzmaterial zu prü-fen. Es handelt sich hier um Aushub, der in den vergangenen Jahrzehnten aus der Grube gefördert wurde. Es ist wohl kaum zweifelhaft, dass dieses Material am besten geeignete wäre, um zu Sicherungszwecken. Dabei gilt es keine Kosten zu scheuen, insbesondere dann, wenn man a) Sicherheit schaffen kann und b) die Gefahr der Verseuchung der Umwelt verhindern kann.
Eine Verwendung von Sonder- bzw. Giftmüll jeglicher Art ist dagegen eindeutig abzulehnen. Die Schächte sind wasserbeeinflusst und weisen auf dem Weg eine umfassende Reaktionsfähigkeit auf. Insbesondere die als Schadstoffe aufgeführten Oxide von Magnesium, Kalium, Natrium und Kalzium könnten in Verbindung mit Wasser zu Hydroxiden reagieren, welche starke und sehr umweltbelastende Basen entstehen lassen können. Auf Grund der Tatsache, dass das Wasser der Schächte auch in das Umfeld austritt ist mit einer umfassenden Belastung der Umwelt zu rechnen.
Im Übrigen bestehen zudem die Möglichkeit der Reaktion mit Chlor- und Flourionen. Auch hier ist die Entstehung von entsprechenden Giften zu erwarten.
Die Liste der Stoffe und Verbindungen, wozu auch Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Kupfer und Thallium gehören- , welche eingelagert werden sollen weisen fast ausschließlich Schwer- bzw. Schwerstgifte aus. Nicht nur Abdriften per Luft stellen hier ein Problem dar, sondern auch hier der Austritt über Wasser in die Fließgewässersysteme und Bodenbereiche. Dabei ist es unerheblich, ob dies im Rahmen von Havariefällen beim Verfüllen oder als Langzeitwirkungen in Folge chemischer Reaktionen in den Schächten geschieht. Eine nachhaltige Belastung einer Region mit ca. 300.000 Menschen ist zu erwarten. Gerade Schwermetalle entfalten eine Langzeitwirkung. Depotwirkungen können erst nach Jahrzehnten Vergiftungserscheinungen zur Auswirkung kommen. Zudem können austretende Schwermetallstäube zum Ausschluss der Nutzung von Obst, Gemüse, Getreide und Futterpflanzen führen. Der Gifteintrag ist durch die Kontamination der Böden und Aufnahme durch die Wurzeln sowie über das Blattwerk möglich.
Aus dem Grund fordert der AHA weiterhin ganz massiv dem Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für das Projekt Dickstoffversatzanlage Angersdorf endgültig die Zustimmung zu verweigern.
Zudem fordert der AHA nunmehr ein „Machtwort“ des Landtages sowie des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff und seiner Landesregierung.
Der AHA beabsichtigt ebenfalls seine Aktivitäten gegen das Projekt Dickstoffver-satzanlage Angersdorf sowie für die Verwendung von alternativem und ungefährlichem Verfüllmaterial zu verstärken. Wer Interesse hat daran mitzuwirken kann sich an folgende Anschrift wenden:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Halle (Saale), den 21.12.2011 Andreas Liste
Vorsitzender
Den neuen Versanstaltungsplan mit den Versammlungen, Exkusionen und Arbeitseinsätzen usw. findet ihr unter Verein -> Veranstaltungen.
Das ist das Motto unter dem die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zum viertenmal auch am Karfreitag, den 06.04.2012 aufrufen, um Bäume auf die Ziegelwiese in Halle zu pflanzen.
Mit der Aktion möchten beide Organisationen erneut ein deutliches Zeichen für ein umfassendes mehr, statt weniger Gehölze setzen, welche eine große ökologische und landschaftsgestaltende Funktion besitzen.
Bäume und Sträucher dienen als Sauerstoffspender, verbessern den Gehalt an Luftfeuchtigkeit, bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung, filtern Kohlendioxid, Feinstaub, Ruß und Ozonsmog aus der Luft sowie spenden Schatten. Sie tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Klimas bei.
Jedoch die Stadt Halle (Saale) geht rechtlich und praktisch einen anderen Weg. Die nunmehrige hallesche Baumschutzsatzung trägt keinesfalls zum angemessenen Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern bei. In der Praxis zeigt sich das mangelnde Schutzverständnis u.a. in den Massenfällungen in der Beesener Straße, im und am Gelände des früheren Gesundbrunnenbades, am Gimritzer Damm, in der Delitzscher Straße, im Gelände des künftigen Sitzes der Leopoldina, in der Berliner Straße sowie jüngst in der Otto-Stomps-Straße. Nunmehr ist z.B. der Baumbestand in der Fiete-Schulze-Straße massiv bedroht.
Dieser inakzeptablen und katastrophalen Gehölzschutzpolitik Halles gegenüber Alternativen aufzuzeigen, dient die Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“.
In Vorbereitung der Aktion rufen die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die hallesche Bevölkerung zur massiven Mitwirkung auf. Dazu können organisatorische und finanzielle Hilfe beitragen.
Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, -z.B. zum Kauf von Bäumen- kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:
- Konto: 380 302 257
- Bankleitzahl: 800 537 62
- Saalesparkasse
- Verwendungszweck „Bäume“
Darüber hinaus können Interessenten auch organisatorisch mitwirken und sich dazu an folgende Anschrift wenden:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/200 27 46
Fax.: 01805/684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Andreas Liste
Vorsitzender
Aktuelle Verlautbarungen des AHA finden Sie unter Presse
Hände weg von dem Grün in der halleschen Saaleaue am Holzplatz und in den Pulverweiden!! Stoppt die Fällungen von Gehölzen sowie die Planungen zur Asphaltierung von Wegen und für einen Wildwasserkanal!!
Hände weg von Muldeaue und Weltkulturerbe in Dessau-Roßlau!
Gegenwärtig läuft im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens Ostrandstraße 2. Bauabschnitt (BA) Ringschluss Dessau-Nord und 3. BA Muldebrücke die Auswertung der Einwendungen. Dieses Verfahren gehört zu dem Gesamtvorhaben Nordumgehung Dessau-Roßlau. Im Falle einer Umsetzung wären das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz und das unter besonderem Schutz der EU stehende Naturschutzgebiet Untere Muldeauen betroffen. Außerdem hätte die Baumaßnahmen umfassende räumliche Einengungen des Überflutungsraumes der Mulde zur Folge. Diese Zerstörung von Lebens- und Erholungsräumen sind Beispiele für die Folgen, wenn der Beigeordnete für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Dessau-Roßlau Herr Hantusch bei diesem verkehrspolitisch fragwürdigen Straßenbauprojekt obsiegen würde. Hier zeigt sich auch, dass Planungs- und Abwägungsbehörde nicht eins sein dürfen, da die angemessene Unparteilichkeit fehlt. Dem gilt es Widerstand entgegenzusetzen und daher eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Verkehrs- und Baupolitik sowie den unverbauten Erhalt einer wertvollen Kultur- und Naturlandschaft einzufordern.
Der AHA tritt für eine naturnahe Entwicklung der Saaleaue zwischen der Genzmerbrücke und der Karl-Meseberg-Brücke ein – lesen Sie den offenen Brief an alle Fraktionen des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) und an die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale) Frau Szabados
Lesen Sie die Stellungnahme des AHA zum Anhörungsverfahren im Rahmen des 1. Änderung und Ergänzung zum Planfeststellungsbeschluß vom 18.05.2005 zum Planfeststellungsverfahren für die BAB 143 Westumfahrung Halle