Kategorie: Exkursion (Seite 6 von 38)

AHA führt Exkursionen zum Umwelttag durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt anlässlich des Tages der Umwelt mehrere nachfolgende Exkursionen durch:

Freitag, den 05.06.2015, um 14.00 Uhr
Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt durch die Parkanlage zum „Oberhof“ der ehemaligen preußischen Staatsdomäne in Gatersleben
Treffpunkt:Eingang Gebäude Schmiedestraße 1 in Gatersleben Dauer: ca. 2 Stunden

Freitag, den 05.06.2015, um 18.00 Uhr
Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt zur Mittellache
Marschroute: Auenrestwald „Wolfener Busch“, Salegaster Chaussee, Wiesenweg zur Mittellache, Umrundung der Mittellache, Rückmarsch
Treffpunkt: Bahnhof Wolfen
Dauer: ca. 2 Stunden

Freitag, den 05.06.2015, um 18.00 Uhr
Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt zum flächenhaften Natur-denkmal Klausberge und zum Naturschutzgebiet Forstwerder in Halle (Saale)
Treffpunkt: Ecke Wasserweg/Emil-Eichhorn-Straße
Dauer: ca. 3 Stunden

Samstag, den 06.06.2015, um 10.00 Uhr
Gemeinsame Exkursion mit der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld zum Ziethebusch, zur Ziethe und zum Zehringer Busch
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz, Eingang Bahnhof Köthen
Dauer: ca. 2 Stunden

Im Rahmen dieser fünf Exkursionen beabsichtigt der AHA seine vielfältigen Vorstellungen zum Schutz, Entwicklung und Betreuung der entsprechenden Landschaften darzu-legen. Die Exkursionen sollen ferner zur Sensibilisierung in Sachen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz beitragen und zur aktiven ehrenamtlichen Mitwirkung anregen.

AHA hält besonderen Schutz von Fuhne und Ziethe dringend erforderlich

Nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) tragen Fließgewässer zur Belebung von Landschaft und Ortschaften bei. Zudem bilden Fließgewässer meistens das Rückgrat von Biotop- und Grünverbünden sowie bieten selbst Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das bildete die Grundlage für eine Fahrradexkursion am 23.05.2015 im Rahmen von AHA-Erkundungen, welche von Köthen nach Bernburg führte. Die erste Station bildete der ca. 37,5 ha große Ziethebusch im Nordosten der Kreisstadt Köthen. Der erste Anblick beim Abzweig von der Akazienstraße nach Osten zum Südrand des Ziethebusches war eine massive Ablagerung von Müll und Unrat. Diesen gilt es unverzüglich zu entfernen sowie ggf. den Verursacher zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen. Ansonsten entwickelt sich der Zustand des Ziethebusches im zunehmenden Maße naturnaher, was sich in einem steigenden sukzessiven Aufwuchs an standortgerechten Gehölzen, in der Existenz von einer zunehmend ausgeprägten Schichtung des Gehölzes in Baum-, Strauch- und Krautschicht sowie des Verbleibes von Totholz im Bestand anzeigt. Es ist jedoch ansatzweise deutlich erkennbar, dass das im Ziethebusch befindliche Grabensystem einer gewissen Bewirtschaftung unterliegt.

Nach Auffassung des AHA gilt es die naturnahere Entwicklung des Ziethebusches zu sichern und dabei auch über die weitere Bewirtschaftung der Grabensysteme zu sinnieren. Bekanntlich hat ein Wald –wie der Ziethebusch- eine sehr wichtige hydrologische Ausgleichsfunktion. In feuchten Phasen nimmt der Wald das Wasser massiv auf und gibt sie in trockenen Zeiträumen schrittweise an die Umgebung ab. Von dieser „Schwammfunktion“ profitieren das Klima der gesamten Stadt, die Landwirte und Kleingärtner im Umfeld. Nicht zuletzt gilt es zu beachten, dass der Ziethebusch ein Restauenwald der ca. 24.5 km langen Ziethe ist. Offenbar haben aber Begradigungsmaßnahmen zu einer zunehmenden Eintiefung des bei Scheuder entspringenden Fließgewässers 2. Ordnung geführt. Das hat zur Folge, dass eine stärkere Austrocknung der umliegenden Auenlandschaft führt und mögliche Hochwasser sich nicht rechtzeitig in dem Raum ausbreiten können. Diesem Prozess kann man durch gezielte Unterstützung der Mäandrierung durch Störhölzer oder –steine befördern. Dabei ist es aber wichtig, dass Gewässerschonstreifen beidseitig von mindestens 10 m gesichert bleiben, um gewässerbegleitend eine naturnahere Entwicklung zu ermöglichen, welche Mäander sowie sukzessiv entstandene und sich entwickelnde Gehölz-, Kraut- und Staudenbestände enthält. Ferner sind Sohl- und Uferbefestigungen, aber auch Ablagerungen von Müll und Unrat zu entfernen.

Im Bereich des Ziethebusches erscheint es sinnvoll zu sein eine sukzessive Ausweitung auf ein nördlich der Ziethe angrenzendes, ca. 12,5 ha großes Ackerstück zu prüfen. Somit könnte der Ziethebusch seine hydrologischen, ökologischen, stadt- und landschaftsprägenden Funktionen ausweiten und verstärken. Der Gesamtverlauf der Ziethe ist häufig davon gekennzeichnet, dass selbst die gesetzlich festgelegten Gewässerschonstreifen unbeachtet bleiben und dort wo sie ansatzweise Beachtung finden, ein arten- und strukturreicher Gehölz-, Kraut- und Staudenbestand besteht und sich weiterentwickelt. In umnittelbarer Nähe der Ziethe bedeuten u.a. die Gehölzbestände in Trinum und Biendorf eine sinnvolle Ergänzung, welche womöglich in deutlichen Ansätzen verdeutlicht, wie der ursprüngliche Verlauf des Gewässers und seine Auenlandschaft ausgesehen haben müssen. Inwieweit die Grün- und Biotopanbindungen von entfernteren Gehölzbeständen wie z.B. die Fasanerie in Köthen und des Parkes am Wasserschloss in Großpaschleben möglich sein könnte, gilt es einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung zu unterziehen.
Der Kontrast zwischen einer von der Ziethe ihrer Aue und ihren Nebengewässern vielfältig geprägten Landschaft sowie ausgeräumten Agrarflächen lässt sich u.a. ganz deutlich im Raum zwischen den Ortschaften Zabitz und Kleinpaschleben erkennen. Ferner zeigt ein Blick von der Brücke zwischen Kleinpaschleben und Mölz über die B 185 auf, welche Zerschneidungswirkung Verkehrstrassen haben. Das Mündungsgebiet der Ziethe in die Fuhne zwischen Plömnitz und Preußlitz ist erfreulicherweise von einem ausgedehnten Röhrichtgebiet geprägt. Jedoch sind deutliche Tendenzen einer voranschreitenden landwirtschaftlichen Nutzung in das Gebiet hinein zu erkennen. Diesen Trend gilt es nicht nur zu stoppen, sondern gezielt wieder zurückzudrängen. Nur so lassen sich u.a. Beobachtungen wie balzende Kiebitze und jagender Rotmilane nicht nur beständiger, sondern auch häufiger vermelden.

Erfreulicherweise zeichnen sich in der Fuhne zwischen Baalberge und der Kernstadt von Bernburg naturnahere Entwicklungen im Fluss ab. In den Ortslagen ist er jedoch häufig noch mit engen sowie im Ufer und Sohle befestigten Zuständen konfrontiert. Die Fuhne mit ihrer Gesamtlänge von ca. 59 km zwischen den Mündungen in das Spittelwasser der Mulde in Jeßnitz und in die Saale in Bernburg stellt einen sehr wichtigen Biotop- und Grünverbund zwischen beiden Flusssystemen dar. Zudem dient die Fuhneaue vielen Tier- und Pflanzenarten als Lebens- und Rückzugsraum, Ein Beispiel bildete die Beobachtung eines Weißstorches bei Baalberge in Richtung Bernburg. Nach Auffassung des AHA verdeutlichte diese Fahrradexkursion erneut, dass sich die Anbaukultur verstärkt auf Raps und Mais einengt. Von einst in der DDR bis zu 25 angebauten Ackerkulturen sind maximal 6-7 Anbaukulturen übrig geblieben. Das Fehlen von Humusmehrern wie z.B. Luzerne, Phacelia, Lupine und Landsberger Gemenge, bestehend aus Zottelwicke (Vicia villosa), Inkarnatklee (Trifolium incarnátum) und Welschem Weidelgras (Lolium multiflorum) führen unweigerlich zur Verschlechterung der Zustände von Böden sowie Einschränkung von Nahrungs- und Lebensräumen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hier ist dringend Abhilfe erforderlich.

Ferner hält es der AHA für dringend geboten für die Fuhne und ihre Nebengewässer –wie z.B. Ziethe und Rieda- eine flächendeckende Schutz- und Entwicklungskonzeption wissenschaftlich zu erarbeiten. Als Beispiel dazu kann die 2002 fertiggestellte Diplomarbeit „Kartierung und Auswertung der ökomorphologischen Strukturgüte des Zörbiger Strengbaches – hinsichtlich des Sanierungsbedarfes und der naturnahen Gestaltung“ dienen. Dazu gilt es ganz besonders die regionalen Potenziale der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Anhalt in Bernburg und Köthen sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung sowie bestehende wissenschaftliche Arbeiten einzubeziehen.

Der AHA möchte jedenfalls seine Aktivitäten erhöhen, wozu die in Aufbau befindlichen Orts- und Regionalgruppen in Bitterfeld-Wolfen und Wettin-Könnern-Bernburg sowie die Bildung einer Ortsgruppe Köthen gehören. Wer Interesse hat mit dem AHA Verbindung aufzunehmen, kann dies unter folgenden Anschriften tun:

I. Sitz des Vereins:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail UBM: ubh2004@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

II. Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
OT Wolfen
Leipziger Straße 81
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 0173 – 9917836
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

III. Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

in attac-Villa Könnern
Bahnhofstraße 06
06420 Könnern (Saale)
Tel.: 034691/52435
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

Oder über das Kontaktformular unter Kontakt

Fotos Andreas Liste

AHA führt Radexkursion entlang der Bode, Saale und Fuhne durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 30.05.2015 eine ca. fünfstündige Radexkursion entlang der Bode bis zum Mündungsbereich in die Saale in Nienburg (Saale) und zum Naturschutzgebiet „Sprohne“ sowie zum Mündungsbereich der Fuhne in die Saale in Bernburg durch. Im Rahmen der Radexkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung und Vorschläge zum Schutz und Erhalt der Bode und ihrer Aue zu erläutern, wozu auch der Park in Neugattersleben gehört. Dabei spielen auch die Gefahren eine Rolle, welche zum Beispiel in Folge einer Salzwassereinleitung im Falle der Erschließung eines Braunkohlentagebaus Egelner Südmulde auftreten können. Darüber hinaus ist Ziel der Radexkursion den Biotopverbund entlang der Saale mit seinen Altarmen und dem 15,34 ha großen Naturschutzgebiet Sprohne zwischen den Mündungsbereichen von Bode und Fuhne zu würdigen, welches zu den bedeutsamen Bestandteilen des europäischen Schutzgebietes nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie „Nienburger Auwald-Mosaik“ zählt.

Ebenso ist vorgesehen, die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Fuhne darzulegen. Außerdem hält es der AHA für dringend geboten im Rahmen der Radexkursionen auf die Bedrohungen durch die bereits im Betrieb befindliche EBS-Mitverbrennungsanlage im Schwenk-Zementwerk und die von Solvay und Tönsmeier betriebene Müllverbrennungsanlage in Bernburg sowie die Zerschneidung durch die B 6n hinzuweisen. Ebenso ist vorgesehen, dass der AHA seine am 07.07.2014 beschlossenen sowie am gleichen Tag dem damaligen Landrat des Landkreises Salzlandkreis Ulrich Gerstner und seinem nunmehrigen Nachfolger, dem damaligen Bürgermeister der Stadt Nienburg Markus Bauer zugeleiteten Konzeptionellen Vorschlägen zur Entwicklung einer einreihigen Obstgehölzallee nordöstlich bzw. nördlich des befestigten Feld- und Wanderweges parallel zur Bode zwischen Neugattersleben und Nienburg (Saale), Stadt Nienburg (Saale), Landkreis Salzlandkreis vorstellt und erläutert. Ferner möchte der AHA Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Gebiete beitragen kann. Dabei gedenkt der AHA auch für eine Mitwirkung in möglichen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen an der Bode, die Interessengemeinschaft Fuhne sowie für die Regionalgruppen Wettin-Können-Bernburg und Calbe (Saale)-Barby (Elbe) zu werben.

Treff ist 10.00 Uhr am Bahnhof Staßfurt, welche am Bahnhof Bernburg enden wird.

AHA führt Fahrradexkursion entlang der Elbe bis zum Wulfener Bruch durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 30.05.2015 eine ca. achtstündige Fahrradexkursion mit folgender Fahrtroute durch:

Hauptbahnhof Dessau, Park Beckerbruch, Kornhaus, NSG „Saalberghau“, Anlegestelle Brambach, Aken (Fährhaus / Gaststätte am Elbufer), von Aken weiter über Köthener Chaussee / B 187a, K 2093, Mennewitzer Weg, Naherholungsgebiet Akazienteich zum Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg, Rückfahrt über Aken, Dessauer Landstraße / L63, Kühnauer Straße, Ziebigker Straße, Hardenbergstraße, Puschkinallee, Kleiststraße, Schwabestraße, Heinrich-Deist-Straße / B 184, Hauptbahnhof Dessau. Im Rahmen der Fahrradexkursion beabsichtigt der AHA die vielfältige Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Gesamtgebiete sowie eines jeden einzelnen Gebietes darzulegen. Jedoch ist auch vorgesehen die Bedrohungen sowie eigene Vorschläge zum Schutz, Erhalt und Entwicklung für diese arten- und strukturreichen Landschafts- und Naturräume zu erläutern und mit den Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmern zu diskutieren.

Der AHA sieht im Rahmen der Fahrradexkursion ferner die Notwendigkeit der naturnahen Entwicklung von Natur und Landschaft aufzuzeigen, wozu die Rückgabe von Altauen durch Deichrückverlegungen an die Elbe sowie die Unterlassung jeglicher Bebauungen und Ausbaumaßnahmen gehören.
Ferner möchte der AHA Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Gebiete beitragen kann. Dabei gedenkt der AHA auch für eine Mitwirkung in seinen ehrenamtlichen Ortsgruppen in Bitterfeld-Wolfen, in Dessau Rosslau sowie für die geplante Regionalgruppe Calbe (Saale)-Barby (Elbe) zu werben. Treff ist 10.00 Uhr am Hauptbahnhof Dessau, welche auch dort enden wird.

Wer Kontakt mit dem AHA aufnehmen möchte, kann dies unter folgenden Anschriften tun:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
OT Wolfen
Leipziger Straße 81
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 0173 – 9917836
Internet: http://www.aha-halle.de
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Ortsgruppe Dessau – Rosslau
im Schwabehaus
Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 – 66158320
Internet: http://www.aha-halle.de
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

AHA führt Fahrradexkursion entlang der Elbe bis zum Wulfener Bruch durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 30.05.2015 eine ca. achtstündige Fahrradexkursion mit folgender Fahrtroute durch:

Hauptbahnhof Dessau, Park Beckerbruch, Kornhaus, NSG „Saalberghau“, Anlegestelle Brambach, Aken (Fährhaus / Gaststätte am Elbufer), von Aken weiter über Köthener Chaussee / B 187a, K 2093, Mennewitzer Weg, Naherholungsgebiet Akazienteich zum Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg, Rückfahrt über Aken, Dessauer Landstraße / L63, Kühnauer Straße, Ziebigker Straße, Hardenbergstraße, Puschkinallee, Kleiststraße, Schwabestraße, Heinrich-Deist-Straße / B 184, Hauptbahnhof Dessau
Im Rahmen der Fahrradexkursion beabsichtigt der AHA die vielfältige Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Gesamtgebiete sowie eines jeden einzelnen Gebietes darzulegen. Jedoch ist auch vorgesehen die Bedrohungen sowie eigene Vorschläge zum Schutz, Erhalt und Entwicklung für diese arten- und strukturreichen Landschafts- und Naturräume zu erläutern und mit den Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmern zu diskutieren.

Der AHA sieht im Rahmen der Fahrradexkursion ferner die Notwendigkeit der naturnahen Entwicklung von Natur und Landschaft aufzuzeigen, wozu die Rückgabe von Altauen durch Deichrückverlegungen an die Elbe sowie die Unterlassung jeglicher Bebauungen und Ausbaumaßnahmen gehören.
Ferner möchte der AHA Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Gebiete beitragen kann. Dabei gedenkt der AHA auch für eine Mitwirkung in seinen ehrenamtlichen Ortsgruppen in Bitterfeld-Wolfen, in Dessau Rosslau sowie für die geplante Regionalgruppe Calbe (Saale)-Barby (Elbe) zu werben.

Treff ist 10.00 Uhr am Hauptbahnhof Dessau, welche auch dort enden wird.

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
OT Wolfen
Leipziger Straße 81
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 0173 – 9917836
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau – Rosslau
im Schwabehaus
Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 – 66158320
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Oder über das Kontaktformular unter Kontakt

AHA führt Radexkursion entlang der Bode, Saale und Fuhne durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 30.05.2015 eine ca. fünfstündige Radexkursion entlang der Bode bis zum Mündungsbereich in die Saale in Nienburg (Saale) und zum Naturschutzgebiet „Sprohne“ sowie zum Mündungsbereich der Fuhne in die Saale in Bernburg durch. Im Rahmen der Radexkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung und Vorschläge zum Schutz und Erhalt der Bode und ihrer Aue zu erläutern, wozu auch der Park in Neugattersleben gehört. Dabei spielen auch die Gefahren eine Rolle, welche zum Beispiel in Folge einer Salzwassereinleitung im Falle der Erschließung eines Braunkohlentagebaus Egelner Südmulde auftreten können.

Darüber hinaus ist Ziel der Radexkursion den Biotopverbund entlang der Saale mit seinen Altarmen und dem 15,34 ha großen Naturschutzgebiet Sprohne zwischen den Mündungsbereichen von Bode und Fuhne zu würdigen, welches zu den bedeutsamen Bestandteilen des europäischen Schutzgebietes nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie „Nienburger Auwald-Mosaik“ zählt. Ebenso ist vorgesehen, die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Fuhne darzulegen. Außerdem hält es der AHA für dringend geboten im Rahmen der Radexkursionen auf die Bedrohungen durch die bereits im Betrieb befindliche EBS-Mitverbrennungsanlage im Schwenk-Zementwerk und die von Solvay und Tönsmeier betriebene Müllverbrennungsanlage in Bernburg sowie die Zerschneidung durch die B 6n hinzuweisen.

Ebenso ist vorgesehen, dass der AHA seine am 07.07.2014 beschlossenen sowie am gleichen Tag dem damaligen Landrat des Landkreises Salzlandkreis Ulrich Gerstner und seinem nunmehrigen Nachfolger, dem damaligen Bürgermeister der Stadt Nienburg Markus Bauer zugeleiteten Konzeptionellen Vorschlägen zur Entwicklung einer einreihigen Obstgehölzallee nordöstlich bzw. nördlich des befestigten Feld- und Wanderweges parallel zur Bode zwischen Neugattersleben und Nienburg (Saale), Stadt Nienburg (Saale), Landkreis Salzlandkreis vorstellt und erläutert. Ferner möchte der AHA Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Gebiete beitragen kann. Dabei gedenkt der AHA auch für eine Mitwirkung in möglichen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen an der Bode, die Interessengemeinschaft Fuhne sowie für die Regionalgruppen Wettin-Können-Bernburg und Calbe (Saale)-Barby (Elbe) zu werben.

Treff ist 10.00 Uhr am Bahnhof Staßfurt, welche am Bahnhof Bernburg enden wird.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »