Autor: Christoph Schade (Seite 30 von 219)

Erfassung der Avifauna des Auenrestwaldes „Wolfener Busch“

Feldarbeit zur Erfassung des Arteninventars an Tieren und Pflanzen in ausgewählten Biotopen im Jahr 2021

Im Rahmen der Veranstaltungsplanung für das Jahr 2021 ist die Fortsetzung eines Projektes aus den Jahren 2014 bis 2020 unter der Überschrift „Feldarbeit zur Erfassung des Arteninventars an Tieren und Pflanzen in ausgewählten Biotopen im Jahr 2021“ im Stadtgebiet von Bitterfeld-Wolfen vorgesehen. An 19 Tagen, jeweils aufgeteilt im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter beabsichtigt der AHA die Fauna und Flora im Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“, im Salegaster Forst, im Auenwaldrest „Wolfener Busch“ sowie im Waldgebiet „Stakendorfer Busch“ bei Sandersdorf und des näheren Umfeldes zu untersuchen und zu erfassen. Hier kann jeder Interessierte daran mitwirken. Ganz besonders sind jedoch Schulen, die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld sowie Jugend- und Kinderinitiativen aufgerufen daran mitzuwirken.
Im Monat März 2021 ist folgende ca. vierstündige Erfassung der Avifauna geplant:

Samstag, den 20.03., um 10.00 Uhr
Erfassung der Avifauna des Wolfener Buschs
Beobachtung der im Gebiet vorkommenden Vogelarten mit dem Fernglas und schriftli­che Erfassung der gesichteten Tiere in Listen
Treffpunkt: Bahnhof Wolfen
Dauer: ca. 4 Stunden

Wer noch mehr zu dem Projekt „Feldarbeit zur Erfassung des Arteninventars an Tieren und Pflanzen in ausgewählten Biotopen im Jahr 2021“ sowie allen anderen Aktivitäten des AHA im Raum Bitterfeld-Wolfen erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
Evangelisches Kirchspiel Wolfen
Leipziger Straße 81

06766 Bitterfeld-Wolfen

Tel.: 0173 991 78 36
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 05.03.2021

Bäume pflanzen statt abholzen!

Das ist das Motto unter dem die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zum zwölftem Mal auch am Karfreitag, dem 02.04.2021, aufrufen, um Bäume auf die Ziegelwiese in Halle (Saale) zu pflanzen. Der Treff ist 10.00 Uhr an der Ochsenbrücke zwischen Riveufer und Ziegelwiese in Halle (Saale).

Mit der Aktion möchten beide Organisationen immer wieder ein deutliches Zeichen für ein umfassendes mehr, statt weniger Gehölze setzen, welche eine große ökologische und landschaftsgestaltende Funktion besitzen.
Bäume und Sträucher dienen als Sauerstoffspender, verbessern den Gehalt an Luftfeuchtigkeit, bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung, filtern Kohlendioxid, Feinstaub, Ruß und Ozonsmog aus der Luft sowie spenden Schatten. Sie tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Klimas bei.
Jedoch die Stadt Halle (Saale) geht rechtlich und praktisch einen anderen Weg. Die nunmehrige hallesche Baumschutzsatzung trägt keinesfalls zum angemessenen Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern bei. In der Praxis zeigt sich das mangelnde Schutzverständnis u.a. in den Massenfällungen am Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden, zwischen Genzmerbrücke und Karl-Meseberg-Straße, in der Beesener Straße, im und am Gelände des früheren Gesundbrunnenbades, in der Delitzscher Straße, im Gelände des Sitzes der Leopoldina, in der Berliner Straße, in der Otto-Stomps-Straße, Fiete-Schulze-Straße, am Steintor, am Gimritzer Damm, in der Heideallee, auf der Peißnitzinsel, in der Dölauer Heide und im „Trothaer Wäldchen“ sowie nicht zuletzt auch auf der Ziegelwiese. Nunmehr sind z.B. weitere Baumbestände in anderen Teilen der Heideallee, am Riveufer, in der Bernburger Straße und am Universitätsring massiv bedroht.

In Vorbereitung der Aktion rufen die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die hallesche Bevölkerung zur massiven Mitwirkung auf. Dazu können organisatorische und finanzielle Hilfe beitragen.
Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, -z.B. zum Kauf von Bäumen- kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

  • IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
  • BIC: NOLADE21HAL
    Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Bäume“

oder sicher und einfach Spenden via PayPal:
[wpedon id=16487]

Darüber hinaus können Interessenten auch organisatorisch mitwirken und sich dazu an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Telefon: 0345 200 27 46
Telefon & WhatsApp: 0176 643 623 67

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 04.03.2021

Stellungnahme zur angedachten Deichrückverlegung der Ulster, Pferdsdorf-Räsa

I. Grundsätzliches

Bekanntlich bilden Fluss- und Auenlandschaften eine wichtige Einheit. Beide stehen in einer engen und sehr vielfältigen Wechselbeziehung zueinander. Die Auenlandschaften dienen den Flüssen als Ausbreitungsraum für Hochwasser und versorgen sie somit mit Wasser, Sedimenten und z.B. als Schwemmgut herangetragenes neues genetisches Material aus Tieren und Pflanzen. Im Umkehrschluss fungieren die Auenlandschaften als „Reinigungskraft“ für die Flüsse, indem beispielsweise Auenwälder das abgebremste Wasser von Sedimenten „befreien“ sowie Schwemmgut „herauskämmt“.
Diese langzeitige Wechselbeziehung hat somit eine der arten- und strukturreichsten Naturlandschaften der gemäßigten Zonen hervorgebracht, welche zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Rückzugsraum bietet. Darüber hinaus trägt diese intensive Wechselbeziehung zur Verbesserung des Landschafts- und Ortsbildes urbaner Gebiete bei und sorgt als Kalt- und Frischluftentstehungsgebiet und -korridor für eine nachhaltige Verbesserung des Klimas.
Ferner gilt es einst baulich durchführte Begradigungen von Fließgewässern wissenschaftlich fundiert wieder aufzuheben, um eine naturnahe bis natürliche Gewässerdynamik wieder herzustellen, die Sohleintiefungen mit einhergehender Entwässerung der Aue und Behinderung der Überflutungen sowie somit eine Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt gewährleisten zu können.
Auf dieser Basis bezieht der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) folgendermaßen Stellung:

II. Zu den Verfahrensunterlagen

Grundsätzlich begrüßt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) Maßnahmen zur Rückgabe von Retentionsflächen an den Fluss und somit die Wiederanbindung an die Altaue. Eng damit verbunden ist die Beseitigung von Querbauwerken zu sehen, um so eine Gewässerdurchgängigkeit gewährleisten zu können. Insbesondere Fische profitieren von der Wiederherstellung solcher Durchgängigkeit.
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht jedoch die Notwendigkeit länderübergreifend und flächendeckend die ca. 57,00 km lange Ulster die ursprüngliche und in den 60er bis 80er Jahren beseitigte Mäandrierung wiederherstellen bzw. entwickeln zu lassen. Insbesondere die Flussabschnitte zwischen Motzlar und Geisa, Buttlar und Wenigentaft sowie Pferdsdorf und Unterbreizbach bedürfen einer Wiederherherstellung bzw. -entwicklung von Mäandern. Hier gilt es insbesondere die Gestaltungskräfte der Natur zu nutzen, welche aber vollständige Rückbaumaßnahmen von Sohl- und Uferbefestigungen aller Art in und an der Ulster bedürfen.
Diese Entwicklung sorgt für eine Wiederherstellung einer höheren Arten- und Strukturvielfalt, verlangsamt den Wasserabfluss, bietet durch Wiederverlängerung des Flusses eine Erhöhung der Aufnahmekapazität von Wasser und bessere Einbindung in die dazugehörige Auenlandschaft. Daher gilt es auch eine sukzessive Wiederentwicklung von Auenwäldern zu prüfen.
Nur so lassen sich die angedachten Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit der Ulster in Unterbreitbach/Räsa in Anlehnung an die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) nachhaltiger einordnen.

Zu 2.2 Kurzbeschreibung des Vorhabens
Zu 2.2.1 Hochwasserschutz Unterbreizbach (Gew.-km 4+900 bis 4+300)

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht in der Maßnahme nur bedingt eine Ausweitung des Hochwasseraumes. Nach den vorliegenden Planungsunterlagen bleiben weitgehend alle Baulichkeiten in der Aue der Ulster erhalten. Grundsätzlich kann eine Ausweitung des Fließgewässers zur vermehrten Aufnahme von Hochwasser führen. Andrerseits ist mit einer Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit zu rechnen, welche zur Ablagerung von Sedimenten und Geschiebe sowie zu einer Verminderung des Sauerstoffeintrages führen kann. Stattdessen gilt es die Mäandrierung durch Störsteine und -hölzer zu befördern, um so eine naturnahere Entwicklung des Fließgewässers zu bewirken. In diesen Prozess findet nicht nur eine Umverlagerung von Sedimenten und Geschiebe statt, sondern zudem erfolgt eine Einordnung des Bestandes von Gehölzen, Hochstaudenflächen und Wiesen sowie besteht die Möglichkeit von Unterschlupfen für verschiedene Vogel- und Insektenarten. die Entstehung statt. Ferner ist eine Rückverlegung bestehender Deiche anzugehen. Gerade im Mündungsbereich des Breizbaches sind umfassende Wiedererweiterungen der Hochwasserräume denkbar. Darüberhinaus gilt es ernsthaft zu prüfen, inwieweit eine Umverlegung der Sportanlagen des Sportvereins Kali Unterbreizbach e.V. an einen Standort außerhalb der Ulsteraue möglich ist. Hier besteht eine umfassende Möglichkeit Altaue wieder an den Fluss anzubinden. Eine Beseitigung von 5 Weiden und ca. 40 Eschen stört einen dringend notwendigen naturnaheren Entwicklungsprozess, zudem die Wiederentwicklung von Auengehölzen gehört. Bekanntlich bilden Auenwälder nicht nur einen wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Fauna und Flora, sondern dienen auch zur Brechung von Hochwasserwellen, verbessern im konkreten Fall das Stadtbild und tragen zur Verbesserung des Klimas durch Aufnahme von Kohlendioxid und Abgabe von Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit. Daher ist eine Zerstörung einer derartigen Sukzession inakzeptabel.

Zu 2.2 Kurzbeschreibung des Vorhabens
Zu 2.2.2 Hochwasserschutz Räsa

Vom Grundsatz her ist eine Deichrückverlegung zu begrüßen. Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. hält es für empfehlenswert den Deich bis an die Verbindungsstraße zwischen Räsa und Pferdsdorf heranzuverlegen und den Aufbau in der Breite so gering wie möglich zu halten. Ferner gilt es zu prüfen, inwieweit die bestehenden Ackerflächen in eine extensive Nutzung überführt werden können. Zu mindestens gilt es einen mindestens 10 m breiten Entwicklungskorridor entlang der Ulster zu belassen, welcher die sukzessive Entwicklung von Gehölzen sowie Wiesen- und Staudenrändern zulässt. Nach vorliegenden Kenntnisständen befand sich in den Raum Gewässerschlingen der Ulster, deren Wiederherstellung zu prüfen gilt.
Eine Abholzung von ca. 12 Eschen, 2 Hybridpappeln und einer Hecke sind inakzeptabel.

Zu 2.2 Kurzbeschreibung des Vorhabens
Zu 2.2.3 Strukturverbesserung Ulster

Vom Grundsatz her ist eine Deichrückverlegung zu begrüßen. Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. hält es für empfehlenswert den Deich bis an den Mühlweg in und oberhalb von Pferdsdorf bzw. in dem Abschnitt an die Verbindungsstraße zwischen Pferdsdorf und Buttlar heranzuverlegen und den Aufbau in der Breite so gering wie möglich zu halten. Dabei sind bestehende Wohn- und Wirtschaftsbebauungen zu beachten, aber zu überprüfen, inwieweit sie am Standort verbleiben müssen und eine Umverlegung möglich ist. Somit ist eine Rückgabe der Altaue unter Einbeziehung des Mühlgrabens möglich. Ferner gilt es zu prüfen, inwieweit die bestehenden Ackerflächen in eine extensive Nutzung überführt werden können. Zu mindestens gilt es einen mindestens 10 m breiten Entwicklungskorridor entlang der Ulster zu belassen, welcher die sukzessive Entwicklung von Gehölzen sowie Wiesen- und Staudenrändern zulässt. Ferner gilt es die Wiederbelebung alter Gewässerschlingen der Ulster zu prüfen gilt.
Abholzungen von ca. 12 Eschen, 2 Hybridpappeln und einer Hecke sind inakzeptabel.

III. Schlussbemerkungen

Bekanntlich gehören Fluss- und Auenlandschaften zu den arten- und strukturreichsten Landschaften und Naturräumen der gemäßigten Zonen. Sie bieten punktuell und flächendeckend Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, bilden Kaltluft- und Frischluftentstehungsgebiete und fungieren als Ventilationsbahnen sowie üben sehr wichtige Funktionen als Hochwasserausbreitungs-, Biotop- und Grünverbundraum aus. Ferner dienen sie als Erholungsraum für die Menschen.
Diese vielfältigen Funktionen erfordern jedoch eine naturnahere bis naturnahe Entwicklung.
Nach Auffassung des AHA empfiehlt der AHA für den Gesamtverlauf der Ulster folgende Aktivitäten zu entfalten:
Wissenschaftliche Prüfung, ob die Wiederanbindung bzw. herstellung der Altverläufe der Ulster möglich bzw. sinnvoll erscheinen.
Es gilt eine sukzessive Entstehung eines Auenwaldes zu prüfen, um a) das standorttypische Arten- und Strukturspektrum entstehen zu lassen, b) Ungehindertes Wurzelwachstum zu ermöglichen und c) wiesen- und staudenreiche Zwischenzeiträume bieten Insekten sehr viele Nahrung und Unterschlupf.
Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung der Fluss- und Auenlandschaft der Ulster von Quelle bis Einmündung in Werra.
Der ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. bietet gerne seine Erfahrungen und fachlichen Kenntnisse an.

Der Kontakt lautet:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 28.02.2021

Der AHA hatte am 27.02.2021 seinen 30. Geburtstag in Crossen begangen

Eine Veranstaltungsmeldung des Kulturbundes der DDR wird für den 16.01.1983 kurz und knapp unter „Art der Veranstaltung: Gründungsveranstaltung des Arbeitskreises Umweltschutz““, „Vorsitzender des Arbeitskreises: Jürgen Bernt-Bärtl“ und als „Ort: Büschdorf, Klub der Werktätigen“ vermerken. Was so lapidar und formell klingt, war die Einleitung einer neuen Etappe in der Geschichte des Kulturbundes der DDR und ganz besonders seiner 1980 gegründeten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU). Bis dahin setzte sich die GNU aus Fachgruppen wie z.B. Ornithologie, Entomologie und Botanik zusammen. Nunmehr bestand der Wunsch eine Gruppe entstehen zu lassen, welche fachübergreifend als ehrenamtliches Sammelbecken für gesellschaftlichen Umwelt- und Naturschutz in der Stadt Halle (Saale) fungieren sollte. Die Erwartungen von allen Seiten waren groß. Da seien beispielhaft die Staatsmacht, die Stadtleitung Halle des Kulturbundes und der Stadtvorstand Halle der GNU zu nennen, welche sich eine gewisse gelenkte Ventilfunktion erhofften. Dann interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nun sich verstärkt öffentlich in Fragen Umwelt- und Naturschutz einmischen bzw. einbringen wollten. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung am 20.02.1983 verdeutlichte diese Anliegen noch mehr und der Arbeitskreis Umweltschutz (AKUS) gab sich auf Grundlage dessen sein ersten Arbeitsplan. Dabei spielte Büschdorf und der dort existente Alttagebau Hufeisensee eine große Rolle in der Arbeit des jungen AKUS. Neben Eingaben, Diskussionsrunden und Exkursionen fanden schon im ersten Jahr des Bestehens des AKUS zahlreiche Arbeitseinsätze am Hufeisensee statt.
Jedoch blieb der Hufeisensee nicht lange das einzige große Vorhaben des AKUS. Mit dem Engagement von drei jungen Ornithologen, welche sich seit dem Frühjahr 1980 mit dem Restauenwald Peißnitznordspitze beschäftigen, kommt ein weiteres Projekt zum AKUS dazu. Am 29.05.1983 entsteht schließlich eine Patenschaftsgruppe Restauenwald Peißnitznordspitze, welche sehr schnell die Zielsetzung des AKUS mitbestimmte. Ihr Wirken ist es zu verdanken, dass die Peißnitznordspitze sich nunmehr ungestörter entwickeln konnte und am 01.09.1983 eine Arbeitsgemeinschaft „Landeskultur“ am damaligen Haus der Jungen Pioniere ihre Arbeit aufnahm. Ferner entstanden im Jahr 1984 die ersten Ideen zur Wiederherstellung eines einstigen zugeschütteten Feuchtbiotopes als Amphibienlaichgewässers. Von 1987 bis 1989 erarbeitete die Peißnitzgruppe dazu eine Konzeption. Mit Hilfe der damaligen Sowjetarmee und der Stadt Halle (Saale) erfolgte schließlich in den Jahren 1990 bis 1992 die Umsetzung der Konzeption. Die nunmehrige Unterschutzstellung der Peißnitznordspitze als Naturschutzgebiet im Jahre 1990 geht schließlich auch auf die Aktivitäten dieser Gruppe zurück.
Anfang des Jahres 1984 entsteht das Projekt „Grüne Wände“, was das ohnehin gespannte Verhältnis zur Stadtleitung Halle des Kulturbundes noch weiter verschärft. Der Ansatz Wände zu begrünen wird als „Grüne Wende“ falsch verstanden und führte letztendlich zur Absetzung von Jürgen Bernt-Bärtl als Vorsitzenden des AKUS am 20.09.1984. Die Umbenennung der Aktion in „Grüne Hauswände“ und später in „Begrünte Architektur“ sorgte für eine gewisse Entspannung im Verhältnis zur Stadtleitung Halle des Kulturbundes und konnte somit ihr wertvolles Tun ungestörter entfalten.
Nach der kurzen Leitung durch Hans-Eberhard Franze übernahm Dr. Peter Bliss noch im Jahr 1984 den Vorsitz des AKUS. Mit ihm kam die Idee eines Vorhabens zur Wie-derherstellung der Kreuzer Teiche und die Errichtung eines Weihers am Amselgrund in den AKUS. Die von ihm und Michael Krüger im Jahre 1987 erstellte umfassende Konzeption bildet noch heute den Rahmen für Maßnahmen in dem Gebiet.
Der AKUS war nunmehr unentbehrlicher Bestandteil der Umweltarbeit der Stadt Halle (Saale) geworden. Die Erfahrungen und Fachkenntnisse seiner Mitglieder waren nach langzeitlichen Versuchen der Ignoranz und der Zerschlagung des AKUS nicht mehr wegzudenken. Seine Gedanken und Vorstellungen flossen u.a. in die Stadtordnung vom 11.06.1987 (z.B. Verbot der Verwendung von chemischen Auftaumitteln) ein sowie fanden bei Überlegungen zur Entwicklung von Grünverbundachsen im Stadtgebiet Berücksichtigung.
Im Januar 1990 endete die Arbeit des AKUS. Die einzelnen AKUS-Gruppen arbeiteten nunmehr eigenständig. Einige Gruppen existieren noch heute. So entstand aus der Peißnitzgruppe im März 1990 zunächst der Arbeitskreis Auenwald Peißnitz beim Kulturbund e.V., welcher die direkte Basis für den am 23.02.1991 gegründeten Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) bildete. Die IG Verkehrsökologie ließ sich ebenfalls als eingetragener Verein eintragen. Im Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. fanden die IG Müll sowie Öffentlichkeitsarbeit ihr neues zu Hause.
Der AKUS entwickelte sich immer mehr zu einem sehr aktiven und unverzichtbaren Bestandteil der halleschen Umweltarbeit. Nach anfänglich besonders starker Behinderung seiner Arbeit konnte sich der AKUS im zunehmenden Maße einen bedeutsamen Platz erkämpfen. Die in der 7-jährigen AKUS-Arbeit gesammelten Erfahrungen haben u.a. auch in der Tätigkeit des AHA Eingang gefunden.

Momentan wirken im Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) 125 natürliche und 13 kooperative Mitglieder sowie ein förderndes Mitglied mit, welche zum großen Teil in 6 Regionalgruppen, 3 Ortsgruppen, einer Interessengemeinschaft, 21 territorialen Arbeitsgruppen und 11 thematischen Arbeitsgruppen ihre ehrenamtliche Aktivitäten in den Freistaaten Sachsen und Thüringen, im Land Sachsen-Anhalt sowie teilweise in den Ländern Brandenburg und Berlin entfalten.
Seit dem 16.08.2004 ist der AHA auch Träger der einst am 18.11.1988 in den Räumen der Georgen Kirchengemeinde in Halle (Saale) gegründeten Umweltbibliothek Halle (UBH) und nunmehrigen Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen-Bernt-Bärtl“ (UBM), die einen umfassenden Bestand an Literatur, Bild- und Tonträgern sowie Spielen aufzuweisen hat. Momentan besteht das Ziel die räumliche Situation zu optimieren, um perspektivisch eine bessere Ausleihe der Literatur, aber auch vor Ort ein Lesen und Hören zu ermöglichen. Ferner ist in Planung die Umweltbibliothek auch als Versammlungs-, Veranstaltungs- und Beratungsort zur Verfügung zu stellen. Die Umweltbibliothek soll dann wesentlich besser allen interessierten Personen der Region als Ort der Umweltinformation dienen.
Eng mit der Arbeit der UBM verknüpft, agiert seit dem Jahr 2000 die konzeptionelle Erfassungsarbeit von Gewässern und die Filmarbeit von Jugendarbeitsgruppen im Bereich des Ellerbaches im Umfeld der Stadt Bad Dürrenberg.
Am 08.12.2015 haben erfreulicherweise die Stadt Dessau-Roßlau und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung ab 01.01.2016 für die Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde abgeschlossen. In Folge dessen hatte der AHA mit großer Freude und großem Dank einen Zuschuss der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese Am Landhaus in der Stadt Dessau-Roßlau beantragt und erhalten. Mit der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt besteht nun die Basis, in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, konkret die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen durchzuführen.
Somit bildet nunmehr die vollständige praktische Umsetzung der Pflege- und Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt Dessau-Roßlau und AHA für die ca. 1,8 ha große Streuobstwiese „Am Landhaus“ in der Unteren Muldeaue einen besonderen Arbeitsschwerpunkt des AHA.
Nunmehr bemüht sich der AHA um die Übernahme der Betreuung und Pflege der Streuobstwiese in der „Braunschen Lache“ in der Stadt Dessau-Roßlau in kostenfreier Pacht.

Der AHA nimmt seit dem Juni 2019 vollumfänglich seine Aufgaben als im Jahr 2019 vom Umweltbundesamt nach § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummern 1 – 5 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung für die Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie für das Land Sachsen-Anhalt wahr.
In zahlreich erarbeiteten Konzeptionen, durchgeführten Exkursionen, Erfassungen und Arbeitseinsätze, erstellten Stellungnahmen und Presserklärungen sowie einer sehr anschaulichen eigenen Homepage bringt der AHA seine fachlich-inhaltliche Kompetenz zum Ausdruck. Dies ist jedoch den sehr vielfältigen und umfassenden Aktivitäten der ausschließlich ehrenamtlichen Mitglieder zu verdanken.
Auf Grund der momentanen festgelegten Einschränkungen konnte leider die ursprünglich am Samstag, den 27.02.2021 geplante Veranstaltung zum 30. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) am 23.02.1991 im Klubhaus Crossen, Hauptstraße 12 in 07613 Crossen nicht stattfinden.
Stattdessen fand an dem Tag eine ca. dreistündige Winterexkursion zur Weißen Elster und zum Floßgraben statt.
Treff war 10.00 Uhr am Klubhaus Crossen, Hauptstraße 12 in 07613 Crossen

Als räumlichen und fachlichen Ausgangspunkt sei festzuhalten, dass der gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sich bekanntlich sehr intensiv für den Schutz, Erhalt und naturnahe Entwicklung der Weißen Elster, ihrer Fluss- und Auenlandschaften, ihrer Nebengewässer sowie angrenzender Natur- und Kulturlandschaften einsetzt. Dies geschieht in Form von Stellungnahmen, Vorschlägen, Exkursionen sowie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Im Rahmen dieser räumlich, fachlich-inhaltlich und organisatorisch umfassenden ehrenamtlichen Tätigkeit beabsichtigt der AHA nunmehr auch seine Aktivitäten auf die ca. 30 km lange Weiße Elster zwischen den Städten Gera und Zeitz zu intensivieren.
Dabei bilden der Erhalt, der Schutz und die Entwicklung weiterer Abschnitte zu naturnahen Natur- und Landschaftsräumen, die Erweiterung von Hochwasserräumen, die mögliche Wiederanbindung von Altarmen und eines umwelt- und naturverträglichen Tourismuskonzeptes, die Entwicklung eines breitgefächerten Umweltbildungskonzeptes sowie die Unterstützung des Vorhabens der Ausweisung großer Teile des Gebietes der Weißen Elster ab Gera, über Markkleeberg, Leipzig, den angrenzenden Landkreisen bis nach Halle (Saale) zur Ausweisung zum UNESCO-Weltkulturerbe, die ersten Arbeitshauptschwerpunkte. So lassen sich ökologische, geologische, archäologische, historische, kulturelle, wissenschaftliche, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte umfassender und günstiger ins Verhältnis bringen, um so angemessen zukunftsfähig länderübergreifend eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Perspektivisch erscheint es in dem Zusammenhang sinnvoll zu sein, die Gebiete über Gera, Greiz und Plauen bis ins Erzgebirge nach Tschechien ins Quellgebiet auszuweiten.

Die konkrete Exkursion am 27.02.2021 bezog sich auf die Auenlandschaft der Weißen Elster im Gebiet der Gemeinde Crossen. Dabei bekräftigte der AHA die dringende Notwendigkeit der Weißen Elster nicht nur als Fluss eine naturnahe Entwicklung zu ermöglichen, sondern ihr umfassend Altaue als Retentions- und Entwicklungsraum zurückzugeben. Dazu gehört es ebenfalls umfassend zu prüfen Altverläufe der Weißen Elster wieder anzubinden. In diese Prüfungen sind der gegenwärtige Bestand an Fauna und Flora, aber auch bestehende Alt- und Neulasten zu prüfen. Im Rahmen der Exkursion nahmen die Teilnehmerinnen nicht nur den Verlauf und die Aue der Weißen Elster, sondern auch die Wehranlage und den Abzweig zum Floßgraben in Augenschein. In dem Zusammenhang erinnerten die anwesenden AHA-Mitglieder an die bereits im Rahmen Fahrradexkursion am 23.06.2018 gegebenen Erläuterungen der beiden Mitarbeiter der Thüringer Landgesellschaft mbH Frank Schirmer und Jan Berling zu planerischen Überlegungen die Weiße Elster im Bereich ihres Altverlaufes im Bereich der Ochsenwiese wiederzubeleben. Somit erreicht man wieder eine Laufverlängerung, schafft neue Entwicklungsräume und ermöglicht somit einen barrierefreien Verlauf des Flusses, ohne die Bespannung des Floßgrabens in Gefahr zu bringen. Der AHA bekräftigt immer wieder, dass an diesen Plänen unbedingt festzuhalten ist, um eine naturnahere Entwicklung der Weißen Elster auch im Einklang mit der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union zu ermöglichen. Ferner weist der AHA darauf hin, dass jedoch mit der Verringerung und Konzentration der Niederschlagsmengen und –zeiträume zu vermehrter Wasserknappheit führt. Daher ist es sehr bedeutsam und wichtig, dass Hochwasser auch zur Durchfeuchtung der Auenböden beitragen. Dies führt u.a. dazu, womöglich trockene Perioden besser durchstehen zu können. Das erfordert aber nicht nur eine Wiederausweitung der Auen und Retentionsflächen sowie der Rückbau von Flächenversiegelungen, sondern eine Extensivierung sowie höhere Arten- und Strukturvielfalt und Fruchtfolge beim Anbau von landwirtschaftlichen Kulturen. Eine Bereicherung der anzubauenden Feldkulturen auf Vorwendeniveau, insbesondere mit Luzerne, Klee und Landsberger Gemenge tragen unweigerlich dazu bei. Ebenso zählen sie zu den Humusmehrern und führen somit zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Während noch zu DDR-Zeiten bis zu 25 Ackerkulturen zum Einsatz kamen, sind es heute noch maximal 5 bis 6 Arten. Neben dem Verlust von Nahrungs- und Lebensraum zahlreicher Tierarten wie z.B. für Greifvögel, Hasen und Insekten, gehen auch Pflanzenarten verloren. Zudem führt der verstärkte Anbau von Humuszehrern wie Mais und Raps zu Verlusten an der Humusbilanz und zur Verfestigung der Böden. Niederschlags- und Hochwasser kann nicht mehr im Boden einsickern, fließt oberflächlich ab und befördert so die Wassererosion. Der abgetragene Boden gelangt mit dem häufig vermehrt ausgebrachten mineralischen Düngern und Pestiziden in die Graben- und Fließgewässersysteme, welche dann verschlammen und eutrophieren. Ferner fehlen Flur- und Feldgehölze, welche nicht nur das Landschaftsbild verbessern, sondern als Biotopverbundräume, Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie als Schutz gegen Winderosion dienen. Ein Verlust wertvoller Waldgebiete und Ackerflächen durch eine derartige Bewirtschaftung bringen nicht nur Umwelt, Natur und Landschaft in Gefahr, sondern sorgen womöglich so auch zu Arbeitsplatzverlusten
Der in den Jahren von 1578 bis 1580 im Auftrag von Kurfürst August I. nach Plänen von Martin Planer und unter Bauleitung von Christian Kohlreiber errichtete Floßgraben prägte bzw. prägt immer noch die Region. Der hauptsächlich vom Wasser der Weißen Elster gespeiste Floßgraben, diente der Flößerei von Holz, welches man im Kurfürstentum Sachsen zum Sieden von Sole verwendete. Mit der Weißen Elster, der Rippach, der Pleiße und Luppe verknüpft, verlor der jedoch der Floßgraben durch den zunehmenden Ersatz von Brennholz durch Braunkohle immer mehr an Bedeutung. Im Jahre 1864 ereilte der Elsterflößerei die endgültige Einstellung. Während Teile verlandeten, andere Abschnitte dem Bergbau zum Opfer fielen, bestehen u.a. in Crossen, bei Lützen und in Leipzig noch deutlich erkennbare Abschnitte. Dies manifestiert sich z.B. im Abschnitt zwischen dem Zwenkauer See und der Einmündung in der Pleiße sowie in dem wiederbelebten Elstermühlengraben.
Die grundsätzlich begrüßenswerten Überlegungen und Planungen des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V. den Elsterfloßgraben wiederzubeleben, verbindet der AHA mit der dringenden Vorstellung, dass keine massive Veränderung des Landschaftsraumes durch Wegeneubau z.B. mit Asphalt und Beton erfolgt.
Auf jeden Fall unterstützt der AHA grundsätzlich das Vorhaben des Freistaates Thüringen die Weiße Elster wieder durchlässiger zu gestalten und entwickeln zu lassen. Diese biologische Durchlässigkeit findet eine rechtliche Basis in der Wasserrahmenrichtlinie der EU. Jedoch erfordert das auch, dass keine Ausdünnung der Überlegungen erfolgt und Vorhaben wie die Wieder- und Neubelebung der Furkation der Weißen Elster nicht hinter den ursprünglichen Planungen und Überlegungen zurückbleiben.
Der AHA wies erneut auf die bedrohlichen Pläne in der Aue zwischen Weißer Elster und Floßgraben sowie nordöstlich von Crossen, Ortsteil Ahlendorf den Aufschluss eines Kiesabbaus zu beginnen. Ein Abbau von Kies in der Aue der Weißen Elster führt zur Zerstörung von Landschaft und Natur, beraubt der Weißen Elster Entwicklungs- und Retentionstraum, beeinträchtigt das Potenzial als Lebens- und Rückzugsraum für Fauna und Flora sowie führt zu umfassenden Störungen im Wasserhaushalt in der Aue und dem Umland. Gerade wenn man bedenkt, dass mit der jährlichen Niederschlagsmenge im Umfang von 549 mm eine umfassende Unterschreitung der Jahresniederschlagswerte von Thüringen im Umfang von 795 mm bzw. l/m² und im Durchschnitt von Deutschland im Umfang von 850 mm bzw. l/m². Die Verdunstung einer offenen Wasserfläche dagegen bemisst man häufig auf ca. 600 bis 700 mm im Jahr. Somit ist von massiven Wasserverlusten auszugehen. Ferner besteht die Gefahr bei Eindringen von Hochwasser, dass Schmierstoffe und Chemikalien in den Fluss, in das Grundwasser und in die Aue gelangen können. Nicht zu unterschätzen ist zudem die Schaffung von baulichen Strukturen wie der Bau von Transportstraßen für den Abtransport der Abbauprodukte mit Hilfe von schweren LKW. Einhergehend damit ist mit vermehrter Abgas- und Lärmbeeinträchtigung zu rechnen, was zudem die Wohn- und Lebensqualität in Crossen und anderen Orten an der Transportstrecke massiv reduzieren lässt. Daher war man sich schnell einig, dass der Erhalt, der Schutz und die Entwicklung der Auen- und Flusslandschaft der Weißen Elster als Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, Ausbreitungsraum für Hochwasser und nicht zuletzt als Erholungsraum für die zumeist stressgeplagte Menschheit Vorrang vor Abbau von Kies und den damit verbundenen Beeinträchtigungen, Zerstörungen und Störungen haben muss. Daher gilt es die Aktivitäten zum Schutz der Weißen Elster auch im Raum Crossen zu intensivieren und zu koordinieren. Noch dazu es ist ein offenes Geheimnis ist, dass der Bergwerksbetreiber Ausweitungen in der Aue der Weißen Elster und in Richtung des 421 ha großen FFH- und Vogelschutzgebietes Zeitzer Forst plant.
Der AHA regt stattdessen an, auf diesen Flächen eine Mischentwicklung aus sukzessiv entstehenden Auenwäldern, Wiesen und nachhaltiger Landwirtschaft zu ermöglichen. Somit erhöht sich unweigerlich die Arten- und Strukturvielfalt erheblich und erfahren Biotop- und Grünverbund entlang der Weißen Elster noch mehr Bedeutung. In dem Zusammenhang verweist der AHA auf seine „Stellungnahme zum Raumordnungsverfahren Kiessandtagebau Ahlendorf“ vom 14.04.2019.
Zum Abschluss der Exkursion wiesen die anwesenden AHA-Mitglieder darauf hin, dass erfreulicherweise die Bildung einer AHA-Regionalgruppe Gera-Zeitz begonnen hat. Alle Interessenten sind recht herzlich eingeladen mitzuarbeiten.

Ferner erklärte der AHA, dass geplant ist eine Nachholung der Veranstaltung im Klubhaus Crossen als Veranstaltung zum „30+1“. Jahrestag am Samstag, den 26.02.2022 vorzunehmen.

Der AHA bekräftigte noch einmal seinen Wunsch sich verstärkt für den Schutz, Erhalt und Entwicklung des gesamten Flussgebietes der Weißen Elster von Quelle bis zur Mündung einzusetzen. Dazu zählt selbstverständlich auch der Abschnitt zwischen den Städten Gera und Zeitz. Dazu hat der AHA mit der Bildung einer länderübergreifenden Regionalgruppe Gera-Zeitz begonnen. In dieser AHA-Gruppe können sich ehrenamtliche Interessenten unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung und Beruf einbringen. Wer Interesse hat, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Regionalgruppe Leipzig und Umland
Otto-Adam-Straße 14

04157 Leipzig

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 28.02.2021

Fotos: Frank Hahn

Erste Schritte für eine erfolgreiche Apfelernte

Es war ein warmer Samstag Vormittag, an dem sich die Mitglieder des AHA auf der Streuobstwiese „Am Landhaus“ trafen. Ihr Anliegen: die Schnittarbeiten vom vergangenen Monat fortzusetzen. Seit Dezember 2015 betreut der AHA die 1,8 ha große Streuobstwiese. Dank eines Zuschusses der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese „Am Landhaus“ konnte der AHA im darauf folgenden Jahr die Pflege beginnen. In den ersten beiden Jahren galt es, die jahrelang vernachlässigte Streuobstwiese zu revitalisieren. Die Mitglieder des AHA mähten die Streuobstwiese, pflanzten neue Apfelbäume und am wichtigsten, sie führten Schnittarbeiten an den bestehenden Apfelbäumen durch. Schon bald zeigten sich erste Erfolge. Die Apfelbäume blühten auf und die Arbeit trug erste reife Früchte. Leider war es dem AHA einmal nicht vergönnt, seine Ernte einzuholen. Dreiste Diebe haben die gesamten Apfelbäume abgeerntet. Der AHA ließ sich nicht davon abschrecken, weiterhin intensiv sich um die Streuobstwiese zu kümmern. Im vergangenem Jahr konnte eine Ernte eingefahren werden, die etwa 280 Liter Apfelsaft ergaben. 2021 soll ebenfalls ein erfolgreiches Jahr werden. Nach Beendigung der Ernte begann der AHA im November 2020 mit den Schnittarbeiten, die bei den folgenden Arbeitseinsätzen fortgesetzt wurden. Am Samstag, dem 20.02.2021, erfolgte der letzte Arbeitseinsatz.
Die Dessauer Mitglieder des AHA werden in den kommenden Monaten weitere Pflegemaßnahmen durchführen, die Streuobstwiese mähen und wenn es sich wieder anbietet, etwas Pferdedung verteilen, Obacht auf die Streuobstwiese haben. Wenn dann das Wetter in den nächsten Wochen mitspielt, können die ersten Resultate bei der ersten großen Mahd am 19.06.2021 gesehen werden.

Der AHA bemüht sich seit Beginn der Betreuung der Streuobstwiese „Am Landhaus“ ebenfalls die Streuobstwiese „Braun’sche Lache“ pflegen zu können. Es war lange nicht bekannt, wer verantwortlich für diese Streuobstwiese ist. 2020 scheint sich etwas getan zu haben, das aber dieser Streuobstwiese nicht gut getan hat. Im Dezember 2020 fanden radikale Schnittmaßnahmen statt, die Entsetzen beim AHA auslösten. Von einfacher Mahd kann keine Rede sein, wenn gleichzeitig Brombeerhecken entfernt wurden. Von den Obstbäumen blieben nur mehr Stümpfe zurück. Ob sich die Streuobstwiese von dieser Radikalkur erholen kann, wird der AHA beobachten und unterbreitet weiterhin das Angebot, die Streuobstwiese „Braun’sche Lache“ unter die Pflege zu nehmen.

Der AHA freut sich um jeden Mitstreiter, der Interesse hat, bei den Pflegemaßnahmen teilzunehmen. Für den Erhalt der Apfelbäume, zu Pflanzung neuer Obstbäume und Anschaffung weiterer Gerätschaften freut sich der AHA auf jede Geld-, auch Sachspenden. Wer noch mehr zu dem Arbeitseinsatz, zur Betreuung der Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde sowie zu den generellen Aktivitäten des AHA erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau-Roßlau
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

  • IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
  • BIC: NOLADE21HAL
    Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Streuobstwiese Dessau“

oder sicher und einfach Spenden via PayPal:
[wpedon id=16487]

Postalisch ist der AHA unter folgenden Anschrift erreichbar

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Telefon: 0345 200 27 46
Telefon & WhatsApp: 0176 643 623 67

Termin unseres nächsten Arbeitseinsatzes:

Samstag, den 19.06., um 10.00 Uhr
Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese „Am Landhaus“
Treffpunkt: Pension „Landhaus“ Dessau

Fotos der Streobstwiese „Am Landhaus“ von Januar 2021

Fotos: Dietmar Hörner

Fotos: Esther Zalm

Fotos von der Streuobstwiese „Braun’sche Lache“, Januar 2021

Fotos: Dietmar Hörner

Fotos von der Streuobstwiese „Braun’sche Lache“, September 2020

Fotos: Dietmar Hörner

Fotos der Streuobstwiese „Am Landhaus“ von Februar 2021

Fotos: Ester Zalm

Stellungnahmen des AHA zur Schweinehaltungsanlage Cochstedt

Stellungnahmen zum

  • Entwurf der 1. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Schweinehaltungsanlage Cochstedt und
  • Entwurf vorhabenbezogener Bebauungsplan „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“

Zum Einstieg der Stellungnahme rügt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die fehlerhafte bzw. erst nach Aufforderung erfolgte Beteiligung als vom Umweltbundesamt nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung. Daran ändern auch nichts die unsachkundigen Ausführungen der BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH. Inwieweit diese Unregelmäßigkeit Einfluss auf das Planungsvorhaben gilt es ggf. zu prüfen.

Auf jeden Fall hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) hat mit großer Sorge die Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Hecklingen zur Aufstellung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hecklingen, Teilplan Cochstedt, für den Bereich „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“ sowie zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“ der Stadt Hecklingen aufgenommen. Die bisher getätigten Angaben, dass die bereits ansässige Hederslebener Zucht & Mastbetriebe GmbH & Co. KG die Stallanlage von einst vier und nunmehr fünf auf zwei Hektar zu reduzieren, alte durch moderne Stallanlagen zu ersetzen sowie die Kapazität im Umfang von 4.032 Tieren beibehalten möchte erschienen wenig glaubhaft. In den gegenwärtigen Planungsunterlagen tauchen die Zahlen zur Flächenreduzierung nicht mehr in dem Umfang auf. Man spricht nunmehr von einer Entsiegelungsfläche von 1.984 m² = 0,1984 ha. Insofern ist hier von einer geringeren Entlastung auszugehen. Bereits die angedachte Änderung des Planungsraums von „Fläche für die Landwirtschaft“ zu sonstiges Sondergebiet „gewerbliche Tierhaltung“ lässt die Vermutung aufkommen, dass perspektivisch eine Erweiterung der Anlage vorgesehen ist. Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes eröffnet sich zu mindestens diese Möglichkeit. Ferner ist die Umwandlung von einer Ferkelaufzuchtanlage zu einer Schweinemastanlage geplant.
Für den AHA stellt sich ohnehin die Frage, inwieweit der dringende Bedarf zur Errichtung einer weiteren Anlage zur Schweinemast besteht.
Das Statistische Bundesamt gab mit Stand Mai 2020 in einer Presseerklärung vom 25.06.2020 folgende Zahlen zum Schweinebestand in Deutschland an, Zitat:

Zum Stichtag 3. Mai 2020 wurden in Deutschland 25,4 Millionen Schweine gehalten. Damit ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2019 um 2,6 % oder 678.800 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2019 ist der Bestand um 2,3 % oder 584. 000 Tiere zurückgegangen.

Die Zahl der Mastschweine ging besonders stark zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2020 wurden 11,1 Millionen Mastschweine in Deutschland gehalten, das waren 5,6 % beziehungsweise 654.700 Tiere weniger als vor einem halben Jahr.

Dagegen ist bei den Ferkelbeständen ein Zuwachs um 2 % (150.000 Tiere) auf derzeit 7,8 Millionen Tiere zu verzeichnen.

Zum 3. Mai 2020 gab es 20.400 schweinehaltende Betriebe. Das sind 3,8 % oder 800 Betriebe weniger als noch im November 2019. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der Rückgang bei 5,7 % (1.200 Betriebe).

Im Zehnjahresvergleich ging sowohl die Anzahl der gehaltenen Schweine als auch die Anzahl der Betriebe zurück. Die Zahl der Schweine sank um 4,3 % oder 1,1 Millionen Tiere, während die Anzahl der Betriebe um 39 % oder 13.000 Betriebe abnahm. Da die Zahl der Betriebe also stärker abnahm als die Zahl der gehaltenen Schweine, erhöhte sich der durchschnittliche Schweinebestand in den letzten zehn Jahren von 794 auf 1.244 Schweine je Betrieb.. Zitat Ende

Das bedeutet bei einer Gesamtbevölkerungszahl in Deutschland im Umfang vom 83,1 Millionen Einwohnern (Stand: Ende des 12.02.2021) 0,31 Schweine pro Einwohner.
Laut Statistischem Bundesamt hat das Land Sachsen-Anhalt mit Stand vom Mai 2019 einen Gesamtbestand von 1.075.000,2 Millionen Schweinen, davon 239.000,4 Mastschweine und 471.000,5 Ferkeln. Bei einer Einwohnerzahl in Sachsen-Anhalt laut Statistischem Landesamt Sachsen-Anhalt im Umfang von 2.182.000 Menschen (Stand: 31.12.2020) kommen somit ca. 0,49 Schweine pro Einwohner.

Nach Auffassung des AHA existieren in Deutschland bzw. Sachsen-Anhalt umfassende Schweinebestände, welche keiner Steigerung bedürfen.
Dabei besteht nicht nur das Problem einer tierunfreundlichen Haltung, sondern auch der Anfall von Gülle.
Laut Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen fallen bei der Ferkelaufzucht 0,6 m³/pro Tier/Jahr und bei der Schweinemast 1,5 m³/pro Tier/Jahr an. Das bedeutet bei 4.032 Ferkeln ein Gülleaufkommen pro Jahr im Umfang von 2.419,20 m³. Bei einer Umstellung auf Schweinemast mit ebenfalls 4.032 Tieren ist dann mit einem jährlichen Gülleaufkommen von 6.048 m³ zu rechnen. Das bedeutet eine Erhöhung des jährlichen Gülleaufkommens um 3.628,80 m³ bzw. 40 %.
Der AHA weist darauf hin, dass laut Umweltbundesamt in Deutschland in der Landwirtschaft nach wie vor Überschüsse an Phosphor im Umfang von 10 kg/ha Landwirtschaftlicher Fläche und bei Stickstoff im Umfang von 20 kg/ha Landwirtschaftlicher Fläche existieren.
Diese Überschüsse lassen sich nur durch Reduzierung der Düngergaben, Verbesserung der Fruchtfolge, Erhöhung der Vielfalt an Ackerkulturen und nicht zuletzt durch die Reduzierung des Ausbringens von Gülle senken.
Die Angaben zu der sehr bedenklich zu betrachtenden Erhöhung des jährlichen Transportaufkommens von 390 Fahrten um 181 Fahrten auf 571 Fahrten zeugen von einer vermehrten Verkehrsbelastung. Die Steigerung umfasst nämlich 68,30 %. Inwieweit diese Angaben einer Korrektur unterliegen oder ganz auszuschließen sind fehlen vollständig.
Auf alle diese Probleme gehen die Planungsunterlagen überhaupt nicht oder nur rudimentär ein.
Laut „Beurteilung der Ammoniakimmissionen und Ermittlung der Stickstoffdepositionen im Umfeld des Geltungsbereiches des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“ am Standort Hecklingen OT Cochstedt“, Punkt „3 Beschreibung der Nutzungen im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen B-Plangebiet“, „Haltung und Klimatisierung“ ist vorgesehen, Zitat: „Die Haltung der Schweine erfolgt einstreulos auf Spaltenböden.“, Zitat Ende. Neben der Tatsache, dass die Haltungsform keinesfalls als tierschutzgerecht anzusehen ist, kann man von einem, wie bereits erwähnten höherem Gülleanfall rechnen.
Für den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ist nicht erkennbar, mit welcher fachlichen Kompetenz die Erstellung von Umweltbericht sowie FFH- und SPA-Prüfungen erfolgten. Es ist nicht erkennbar, dass ordnungsgemäße Messungen und Erfassungen zum Ist-Zustand und nachvollziehbare Ableitungen und Prognosen erfolgten. Insofern sind deren Einschätzungen als fachlich-inhaltlich wertlos und nicht relevant anzusehen. Der Verdacht von Gefälligkeitsdarstellungen drängt sich auf. Somit schätzt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) weiterhin ein, dass eine Umsetzung des Vorhabens „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“ eher zur Verstärkung der Umweltbelastungen in Luft, Boden und Wasser beiträgt. Das belastet ferner die Wohnlage Cochstedt, stellt aber auch eine Bedrohung der Gewässer sowie des westlich gelegenen ca. 1.400 ha großen Naturschutzgebietes und europäischen Vogelschutzgebietes Hakel mit seiner großen Artenvielfalt an Fauna und Flora dar.
Der AHA plädiert eher dafür zu prüfen, inwieweit der vollständige Rückbau der Stallanlage mit anschließender kompletter baulicher Beräumung, nicht eher zur Schaffung einer sukzessiven Gehölz- und Staudenfläche führen sollte. Neben der Bedeutung als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten auf ca. 4 ha, trägt das zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität und des Orts- und Landschaftsbildes bei, befördert den Rückhalt von Wasser sowie dient als Teil eines weiter zu entwickelnden Biotop- und Grünverbundes mit dem Hakel, dem angrenzenden Nesseltal und sowie mit dem Umland.

Daraus ist zu schlussfolgern, dass der AHA sowohl dem „Entwurf der 1. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Schweinehaltungsanlage Cochstedt“, als auch nicht dem „Entwurf vorhabenbezogener Bebauungsplan „Schweinehaltungsanlage Cochstedt“ zustimmen kann.

Der AHA ist bereit im Rahmen seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten bereit an den geschilderten Alternativmöglichkeiten mitzuwirken. Daher ruft der AHA Interessenten auf daran mitzuarbeiten. Wer Interesse hat in einer möglichen, speziellen ehrenamtlichen AHA-Arbeitsgruppe mitzuwirken wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Gatersleben
Schmiedestraße 1

06466 Gatersleben

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 22.02.2020

Stadt Hecklingen – Bekanntmachungen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »