Bäume und Sträucher dienen als Sauerstoffspender, verbessern den Gehalt an Luftfeuchtigkeit, bieten zahlreichen Tieren und Pilzen Lebensraum und Nahrung, filtern Kohlendioxid, Feinstaub, Ruß und Ozonsmog aus der Luft sowie spenden Schatten. Sie tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Klimas bei.
Jedoch die Stadt Halle (Saale) geht rechtlich und praktisch einen anderen Weg. Die nunmehrige hallesche Baumschutzsatzung trägt keinesfalls zum angemessenen Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern bei. In der Praxis zeigt sich das mangelnde Schutzverständnis u.a. in den Massenfällungen am Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden, zwischen Genzmerbrücke und Karl-Meseberg-Straße, in der Beesener Straße, im und am Gelände des früheren Gesundbrunnenbades, in der Delitzscher Straße, im Gelände des Sitzes der Leopoldina, in der Berliner Straße, in der Otto-Stomps-Straße, Fiete-Schulze-Straße, am Steintor, am Gimritzer Damm, in der Heideallee, auf der Peißnitzinsel, auf der Rabeninsel, in der Dölauer Heide, im „Trothaer Wäldchen“ sowie nicht zuletzt auch am Unterberg/Kapellengasse, am Pfingstanger, auf der Ziegelwiese und in der Georg-Cantor-Straße.
Anlässlich des „Tag des Baumes“ am 25.04.2025 führten die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – am Donnerstag, dem 25.04.2024, eine ca. 1,5-stündige Exkursion im Vorfeld des Tages des Baumes zum Steintor und zum Rossplatz durch.
Im Bezug zum Ausgangspunkt Steintor sei auf folgende Auswertung vom 06.10.2013 zur Exkursion der Initiative „Pro Baum“ und des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – am 24.09.2013 verwiesen, Zitat:
„Bekanntlich sind die Planungen seitens der Stadt Halle (Saale) zum Steintor weit fortgeschritten und rufen beim Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – und der Initiative „Pro Baum“ sehr große Besorgnis in Sachen Schutz und Erhalt des umfassenden und bedeutsamen Gehölzbestandes in dem Bereich hervor.
Nach den gegenwärtigen Planungen hat man 59 Bäume als „nicht verkehrsicher“ eingestuft, wovon 10 Bäume die Wertung „gefährliche Bäume“ erhalten haben. Mit der Fällung dieser Bäume und der Abholzungen zu Gunsten der geplanten Verkehrsanlagen hat die Stadt Halle (Saale) schon die Vernichtung von 107 Bäumen in Rechnung gestellt. Hinzu kommt noch die angedachte pauschale Fällung von 28 nektarreichen und blühreichen Robinien. Somit wären eigentlich von den 30 „Restbäumen“ nur noch 2 Bäume übrig.
Das käme einer kompletten Vernichtung des Parks gleich und ist eine Planung, welche nach Auffassung von AHA und Initiative „Pro Baum“ somit unbedingt wieder auf den Prüfstand gehört.
Der AHA und die Initiative „Pro Baum“ legten dazu am 10.04.2013 dem Stadtrat der Stadt Halle (Saale) und dem halleschen Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand eine gemeinsame Stellungnahme zum Umbau des Steintors in der Stadt Halle (Saale) vor.
Basierend auf dieser Stellungnahme organisierten für den 24.09.2013 beide Organisationen eine Exkursion, wobei die Diskussionen Themenfelder wie z.B. Sinn und Notwendigkeit des Befahrens des Platzes am Steintor mit Kraftfahrzeugen und mögliche Beschränkungen auf Lieferverkehr, Nutzung des bisherigen Parkplatzes am Rand des Parks zur Krausenstraße als künftigen Fuß- und Fahrradweg, Rekonstruktion des Parkplatzes zwischen Franzosenweg, Großer Steinstraße und Krausenstraße mit Wiederbepflanzung mit rot- und weißblühenden Rosskastanien und Neubepflanzung einer Hecke als grüne Abgrenzung zur Großen Steinstraße sowie Verlegung des Fußweges hinter die Haltestelle Am Steintor beinhalteten.
Nach Auffassung von AHA und Initiative „Pro Baum“ gilt es seitens der Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) diese Überlegungen und Vorschläge ernstzunehmen und das konstruktive Gespräch zu suchen.“, Zitat Ende
Das Ergebnis ist ernüchternd und ignorant zugleich, welches Bild das Steintor zur Exkursion am 24.04.2025 vermittelt. Der Umbau des Steintors seit dem Jahr 2015 bis Mai 2017 fand ohne Berücksichtigung der Vorschläge und Überlegungen aus der Stellungnahme vom 10.04.2013 statt, was sich insbesondere dahingehend verdeutlicht, dass der Park eine umfassende Einschränkung räumlicher Art sowie an Bestand von Gehölzen und Wiesen erfahren hat. Die roten Linien in dem nachfolgenden Luftbild zeigen in etwa den heutigen Straßenbahnverlauf auf.

Karte 1: Karte vor dem Umbau Steintor

Karte 2: Karte nach dem Umbau Steintor im Jahr 2025
Das Befahren des Platzes am Steintor mit Kraftfahrzeugen ist zwar nunmehr ausgeschlossen, aber das Ziel eines verkehrsberuhigten Gesamtplatzes erfolgte nicht. Am Tag der Exkursion drückte sich der Fehler u.a. durch ohrenbetäubenden Verkehrslärm aus. Die vorgeschlagene Nutzung des bisherigen Parkplatzes am Rand des Parks zur Krausenstraße als künftigen Fuß- und Fahrradweg ist ausgeblieben. Dafür ging eine komplette Baumreihe verloren. Das Ergebnis der Rekonstruktion des Parkplatzes zwischen Franzosenweg, Großer Steinstraße und Krausenstraße blieb außer einer Reihe Hainbuchen gehölzfrei. Der Vorschlag einer Wiederbepflanzung mit rot- und weißblühenden Rosskastanien und Neubepflanzung einer Hecke als grüne Abgrenzung zur Großen Steinstraße blieb aus. Dabei hat die rot-weiße Bepflanzung mit Rosskastanien nicht nur einen optisch positiven Eindruck, sondern spiegelt Halles Stadtfarben wider. Zudem sorgen Rosskastanien für eine bessere Beschattung. Die angeregte Verlegung des Fußweges hinter die Haltestelle Am Steintor sollte die erste Reihe großer Rosskastanien retten. Fehlanzeige! Die großen, prägenden sowie ökologisch und stadtgestalterisch wertvollen Bäume fielen dem Baugeschehen zum Opfer. Stattdessen kritikfreies Erfolge feiern der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG).
https://havag.com/Stadtbahn/Projekte/Steintor/Allgemeines
Die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – sind sich einig, dass der geschrumpfte Park mehr Gehölze sowie die Entwicklung einer unregelmäßig und partiell gemähte Wiese benötigt. Nur so lassen sich die ökologische und stadtgestalterische Bedeutung steigern, mehr Schatten in und an den Park umsetzen sowie die Optik durch blühende Wiesen und Gehölze verbessern.
Der Vorschlag einer Wiederbepflanzung mit rot- und weißblühenden Rosskastanien und Neubepflanzung einer Hecke als grüne Abgrenzung zur Großen Steinstraße lässt sich durchaus wenigstens noch einreihig verwirklichen und bleibt daher bestehen.
Erst der Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung vom 20.12.2024, Seite 14 führt zu der Erkenntnis, dass der PostTurnSportVerein Halle e.V. und der Zirkus Klatschmohn e.V. einen Plan vorantreiben, welcher den Neubau eines Zirkusgebäudes, einer riesigen, terrassenförmigen Turnhalle und eines Bolzplatzes vorsieht. Nach gegenwärtigen Planungen sollen von 54 Bäumen nur 28 Bäume erhalten bleiben. Das bedeutet die Zerstörung von 26 Bäumen in einem Territorium, wo starke Flächenversiegelung, massiver Kraftfahrzeugverkehr mit Lärm, Abgasen und Feinstaubbelastung sowie mit starker Sommerhitze und Niederschlagsarmut, aber erfreulicherweise ebenfalls Gehölz- und Wiesenflächen wie der Nordfriedhof, der Raum zwischen Berliner Straße, entlang von Paracelsusstraße und Volkmannstraße bis zum Wasserturm Nord und eben der Rossplatz, prägend sind. Der nach eigenen Messungen 13.627,37 m² = 1,36 ha große Park besteht aus Wiesen- und Gehölzflächen und im zentralen Ostteil aus einer Fläche, welche seit dem Jahr 2012 der Zirkus Klatschmohn e.V. nutzt sowie am Südostrand in der Berliner Straße 02 befindet sich die vom PostTurnSportVerein Halle e.V. genutzte Jahn-Sporthalle.

Karte 3: Rossplatz
Der im Rahmen der Sitzung des halleschen Stadtrates vom 21.07.2021 gefasste Beschluss „Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 190 Sondergebiet Sport und Freizeit Rossplatz – Aufstellungsbeschluss“ schreibt zum Umgang mit Gehölzen beinhaltet dagegen auf Seite 7 unter dem Punkt „Freiraumplanung“ folgende beschwichtigende Aussagen zum Baumbestand, Zitat:
„Der geschützte Baumbestand des Rossplatzes soll weitestgehend erhalten bleiben.
Falls einzelne Eingriffe in den Baumbestand dennoch unvermeidlich sind, werden Ersatz- oder Ausgleichsmaßnahmen getroffen.“, Zitat Ende
Dazu passend ist die folgende intransparente Angabe unter dem Punkt „Artenschutz“, Seite 7, Zitat:
„In Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde wurde bereits 2018 eine Artenschutzuntersuchung für die Nordspitze des Rossplatzes durchgeführt. Da sich das Vorhaben in Größe und Position verändert hat, ist eine erneute artenschutzrechtliche Begutachtung des Rossplatzes erforderlich.“, Zitat Ende
Abgesehen davon, dass eine derartige Begutachtung vollständig sein muss, ehe eine Beschlussfassung zu dem Aufstellungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 190 Sondergebiet Sport und Freizeit Rossplatz erfolgt, fehlt die inhaltliche und fachliche Transparenz. Die Begründung des Aufstellungsbeschlusses beinhaltet jedenfalls keine weiteren Angaben dazu. Gleiches gilt für die Anlage.
Die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – fordern daher die Vorlage aller bisherigen und aktuellen Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Begutachtungen des Rossplatzes.
http://buergerinfo.halle.de/to0040.asp?__ksinr=17609
https://buergerinfo.halle.de/to0050.asp?__ktonr=193499
Derartige Pläne reichen offenbar den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Stadt Halle (Saale) nicht aus, um die Grünoase Rossplatz schrittweise zu zerstören.
So fasste Halles Stadtrat am 26.10.2022 den „Baubeschluss Bolz- und Bikepoloplatz auf dem Rossplatz“.
So beinhaltet der Baubeschluss auf Seite 3, unter dem Punkt „Klimawirkung:“, folgende verheerende Aussage, Zitat:
„Durch die Versiegelung von 517 m² unbefestigten Flächen hat das Vorhaben geringfügige klimatisch nachteilige Auswirkungen insbesondere hinsichtlich der Klimaerwärmung und der Wasserspeicherung.“, Zitat Ende
Wieso eine derartige Anlage nur „geringfügige klimatisch nachteilige Auswirkungen“ haben soll bleibt Geheimnis der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Stadt Halle (Saale).
Insbesondere zweifelhaft ist diese Behauptung, wenn man die Angaben auf Seite 6, unter Punkt „4 Entwurfslösung“ liest, Zitat:
„Das Kleinspielfeld mit Linierung für Fußball wird in Asphaltbelag hergestellt“
Keinesfalls begründet und daher sehr merkwürdig ist folgende Feststellung auf Seite 3, unter dem Punkt „Klimawirkung:“ zu werten, Zitat:
„Die Versiegelung von unbefestigten Wegeflächen führt zu einer Veränderung der Gestalt von Grundflächen und stellt daher nach § 14 Abs. 1 BNatschG einen Eingriff in Natur und Landschaft dar. Der ermittelte Kompensationsbedarf nach dem Bewertungsmodell der Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 3.382 Punkten wird aus dem bereits erfolgten Rückbau der „Kleingartenanlage Saaletal Lettin“ (Gemarkung Lettin, Flur 1, Flurstücke 5/1 – 5/38) gedeckt.“, Zitat
Diese Behauptungen sind durch nichts begründet und dargelegt. Somit ist diese Aussage vollkommen wertlos.
http://buergerinfo.halle.de/to0040.asp?__ksinr=17898
http://buergerinfo.halle.de/to0050.asp?__ktonr=207319
Am Tag der gemeinsamen Exkursion von Initiative „Pro Baum“ (IPB) und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – waren schon vollendete Tatsachen geschaffen. Ein typisches Vorgehen in der Stadt Halle (Saale), wenn es um die Zerstörung und Beschädigung von Umwelt, Natur und Landschaften geht.
Für die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – stellt das Areal des Rossplatzes mit seinen Wiesen- und Gehölzbestandteilen einen sehr wichtigen Raum für Natur und Umwelt dar, welcher als Lebens- und Rückzugsraumort für Fauna, Flora und Pilzwelt fungiert, als Ort der Naherholung, Entstehung von Kalt- und Frischluft sowie Teil eines Grün- und Biotopverbundes mit Nordfriedhof und dem Gebiet zwischen Berliner Straße, entlang von Paracelsusstraße und Volkmannstraße bis zum Wasserturm Nord dient. Zudem verbessert das Gehölz- und Grüngebiet das ansonsten stark verbaute Stadtbild.
Eine unregelmäßige und partielle Mahd sowie die Pflanzung von heimischen Gehölzen in Richtung Paracelsusstraße und Berliner Straße können zur weiteren ökologischen und stadtgestalterischen Aufwertung beitragen, indem neue Lebens- und Rückzugsräume für Tiere, Pflanzen und Tiere entstehen sowie eine Abschirmung zu den ebengenannten Straßen erfolgt.
Daher fordern Initiative „Pro Baum“ (IPB) und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – den PostTurnSportVerein Halle e.V. und den Zirkus Klatschmohn e.V. auf diese Pläne nicht weiter zu verfolgen. Gerade wer umfassend mit Kindern und Jugendlichen arbeitet trägt eine besondere Verantwortung zum Schutz, zum Erhalt und zur Entwicklung von Umwelt, Natur und Landschaften, weil dies überlebenswichtig für eine Zukunft dieser Generationen ist. Ebenso richten Initiative „Pro Baum“ (IPB) und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – den dringenden Appell an Politik und Verwaltung der Stadt Halle (Saale) eine Verbauung des Rossplatzes mit einhergehenden massiven zerstörerischen Eingriffen in den Wiesen- und Gehölzbestand keinesfalls zuzulassen.
An der Stelle weisen Initiative „Pro Baum“ (IPB) und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – darauf hin, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur aktuellen täglichen Neuausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen in der Bundesrepublik Deutschland folgendes angibt, Zitat: „„Ausweislich der amtlichen Flächenstatistik des Bundes wurden in Deutschland im Vierjahresmittel 2019 bis 2022 jeden Tag rund 52 Hektar als Siedlungsflächen und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Dies entspricht einer Fläche von circa 72 Fußballfeldern täglich. Damit nahm der Flächenverbrauch nach einem Anstieg im Vorjahreszeitraum (55 Hektar) nun wieder geringfügig ab. 37 Hektar der Flächenneuinanspruchnahme entfielen auf den Bereich Wohnungsbau, Industrie und Gewerbe sowie öffentliche Einrichtungen, 12 Hektar auf Sport-, Freizeit- und Erholungs- sowie Friedhofsflächen. Insgesamt machten Flächen für Siedlung und Verkehr in Deutschland im Jahr 2022 14,5 Prozent, das heißt etwa ein Siebtel der Gesamtfläche aus.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche darf nicht mit „versiegelter Fläche“ gleichgesetzt werden, da sie auch unversiegelte Frei- und Grünflächen enthält. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes sind etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche versiegelt.“, Zitat Ende
Ferner ist folgendes ausgeführt, Zitat:
„In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den täglichen Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland von heute rund 52 Hektar pro Tag bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, um bis zum Jahr 2050 einen Flächenverbrauch von netto Null im Sinne einer Flächenkreislaufwirtschaft zu erreichen. Dabei geht es auch um den Schutz und die Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen.“, Zitat Ende
Das ergibt im Jahr einen Flächenverbrauch im Umfang von 18.980,00 ha. Im Vergleich dazu hat die Stadt Wanzleben-Börde eine Fläche von 18.150,00 ha = 188,15 km².
Im Zusammenhang von Studium der Planungsunterlagen, der Bestandssituationen, der bereits geschafften Tatsachen in Form von Asphalt sowie der drohenden Gefahren, welche sich aus dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 190 Sondergebiet Sport und Freizeit Rossplatz“ ergeben, fordern die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – den sofortigen Stopp aller Bebauungsplanungen sowie den unverzüglichen Rückbau der bereits asphaltierten Fläche für einen „Bolz- und Bikepoloplatz“.
In dem Zusammenhang rufen die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – die Bevölkerung zur Mitwirkung zum Schutz, Erhalt und Erweiterung des Stadtgrünes in der Stadt Halle (Saale) auf.
Wer Interesse daran hat ehrenamtlich und aktiv mitzuwirken, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift:
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA – &
Initiative „Pro Baum“
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 200 27 46
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Andreas Liste
Vorsitzender
Halle (Saale), den 24.04.2025
Fotos: Dietmar Hörner
Fotos: Andreas Liste
Schreibe einen Kommentar