Text: Angela Ernst
Am 7. Mai 2022 bei bestem Wetter machten sich Jürgen aus Thale und ich als Neuling im AHA auf den Weg.
Leider sind an diesem Tag einige Züge ausgefallen, so dass wir nur zu zweit losliefen.
Am Freitag hatte eine Anzeige in der MZ auf die Exkursion hingewiesen.
Jürgen bat, als ortskundiger Einheimischer die Führung zu übernehmen, was ich auch dankbar annahm.
Über das Gelände des ehemaligen Eisenhüttenwerkes ging es immer an der Bode entlang in Richtung Quedlinburg.
Zuerst beeindruckte mich eine etwa 1 km lange Weißdornhecke, entlang einer Straße hinter der blühender Bärlauch seinen unverkennbaren Geruch verbreitete und alte Kastanien, Buchen und Erlen die Bode zum Teil verdeckten. Man sagt ja Weißdorn ist dichter als Lorbeer und noch wehrhafter als die Stechpalme. In ihr brütet oft der Neuntöter, da er wunderbar an den Dornen seine Insekten zur Nahrung aufspießen kann.
Ein Teil vom Wasser der Bode wurde, durch die von meinem Begleiter als Mühlgräben bezeichnete Bäche, umgeleitet, um einige km später wieder in die Bode zu fließen. So existiert noch eine funktionstüchtige Getreidemühle, wo im angrenzenden Bioladen Mehl und Produkte aus biologischem Anbau verkauft werden.
Auf der ganzen Wanderung war die Bode bis an die Ufer von Bäumen umsäumt. Im Stadtgebiet gab es, bei wenig Wasser entstehenden, kleinen Inseln, Abholzungen. Auch an einer alten Schule in Ufernähe kam es zu Fällungen. Weshalb, konnte mein Wanderpartner nicht erklären.
Nach Überqueren der Bode, erreichten wir das Kloster Wendhusen. Es ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt und ältestes Kanonissenstift in den neuen Bundesländern. 2007 wurde das Kloster von der Nordharzer Altertumsgesellschaft übernommen.
Wir hatten das große Glück, Übungen zu einem Mittelalter Spektakel beizuwohnen. Mein Begleiter durfte unter fachmännischer Anleitung Hand anlegen.
Nach dieser kurzen Pause ging es weiter zum Weiberbrunnen. Das Wasser hat so gute Qualität, dass viele Anwohner und Gäste der Stadt Thale es als Trinkwasser benutzen.
Nach Verkostung und Fachgespräch mit Anwohnern ging es wieder an die Bode.
Beide Ufer waren gut bewachsen. Es existieren neben „eigenem Nachwuchs“ auch Nachpflanzungen. Der Weg selbst war von Brombeerhecken, Mirabellen, Schlehen und Süßkirschbäumen gesäumt.
Oberhalb des Weges befinden sich die bizarren Felsformationen der Teufelsmauer.
Nach einer kurzen Rast an der kühlen Bode ging es weiter nach Neinstedt.
Einige seichte Stellen in der Bode gestatten es, den Fluss zu überqueren.
Kurz vor dem Parkplatz Teufelsmauer an der Bodebrücke zwischen Neinstedt und Weddersleben steigen wir bergauf um den Teufelsmauergarten zu besuchen. In ihm wurde die bemerkenswerte Flora der unter Schutz gestellten Teufelsmauer und ihrer nahen Umgebung angepflanzt.
Leider hat der für die Betreuung des Gartens zuständige Verein sich entschlossen, die Pflege einzustellen.
Ich finde es sehr traurig, da ich von dort viele Anregungen mit nach Hause nehmen konnte.
Wir überquerten die Bodebrücke und gingen noch etwa zwei Kilometer auf dem Damm, der gleichzeitig als Rad- und Wanderweg genutzt wurde in Richtung Quedlinburg.
Da wir erfahren hatten, dass es immer noch Störungen im Zugverkehr zwischen Quedlinburg und Thale gibt, entschlossen wir uns, auf der anderen Seite der Bode zurück zu laufen. Der Weg führte uns durch eine großflächige Gartenanlage. An einem Zufluss in die Bode konnte ich Gartenkresse entdecken, die mit ihren kleinen weißen Blüten das Ufer säumte. Auch fand ich wild wachsendes Wermutkraut und Wiesensalbei auf angrenzenden Wiesenstücken.Am Reitsportverein Felsenmühle vorbei, mit einem kurzen Abstecher zur Mühle, folgten wir einem fast zugewachsenen Trampelpfad . Kurz vor Thale konnten wir noch ein Pärchen Nilgänse auf der Bode sichten.
Im Garten meines Wanderbegleiters ließen wir die Tour ausklingen und ich machte mich auf den Weg zum Bahnhof. Zuvor erfuhr ich noch sein Alter- stolze 82 Jahre!
Fazit der Tour: Es war sehr angenehm und sie ist für Familien mit Kindern zu empfehlen. Als Startpunkt würde ich den Parkplatz Teufelsmauer bei Neinstedt wählen und bis zum Kloster Wendhusen laufen, oder die Teufelsmauer umkreisen. Wenn die Süßkirschen reif sind, ist natürlich der beste Zeitpunkt. Der Marienhof an der Teufelsmauer in Neinstadt, betrieben von der dortigen Evangelischen Stiftung, bietet für Kinder Einblick in eine artengerechte Tierhaltung, und sichert eine gesunde Verpflegung.
Für mich hat die Wanderung aber auch Fragen offen gelassen.
Ich habe Kirschbäume am Kloster fotografiert, die so einen eigenartig gewachsenen Stamm hatten. Wir überlegten ist das gepfropft oder umwickelt wurden, um glatt zu wachsen?
Unweit der Weiberquelle steht ein großer alter Lindenbaum. Anwohner erzählten uns, dass er an der einen Seite anfängt abzusterben. Die Blätter sind nicht mehr so intensiv grün und werden auch weniger. Im Herbst soll sich am unteren Stamm, kurz über der Erde ein riesiges Pilzgeflecht bilden. Das Quellwasser sprudelt direkt aus dem Boden und soll sich auch unterhalb des Weges befinden. Besteht da ein Zusammenhang?
An einem Felsen in der Bode war ein Gewächs, welches ein seltener Farn sein könnte. Wer kennt diese Pflanze?
Fotos: Dietmar Hörner
Fotos: Angela Ernst
Schreibe einen Kommentar