Jahr: 2021 (Seite 15 von 32)

Die Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ (UBM) – ein weiterer Arbeitseinsatz

Unser gemeinsamer Arbeitseinsatz in der UBM am Samstag, dem 17.07.2021, begann um 10.00 Uhr.
Die Sanierungsarbeiten in den beiden Bibliotheksräume konnten Ende Juni 2021 abgeschlossen werden. Geplant waren für heute weitere Räumungsarbeiten. Ziel war, im hinteren Bibliotheksraum Platz zu schaffen, um ein neues Bibliotheksregal montieren und aufstellen zu können. Wir bestückten zuerst die bereits an ihrem festgelegten Platz stehenden Regale des vorderen Raumes mit den Büchern nach einer vorgegebenen Sortierung. Ein Bücherregal war wegen mangelhafter Stabilität unbrauchbar. Die darin enthaltenen Bücher wurden umgelagert. Das Regal konnte anschließend demontiert und für die Entsorgung vorbereitet werden. Weitere Kleinmöbel wurden auf ihren Nutzwert geprüft und teilweise aus dem Bestand entfernt.
Die Vorbereitung des hinteren Raumes für die Montage des zu erwartenden neuen Bücherregals ist abgeschlossen.
Es war ein zügiges und sehr effektives Arbeiten.
Mit einer gemütlichen Runde bei Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und guten Gesprächen klang dieser Arbeitseinsatz aus.

Der von uns bereits geplante Arbeitseinsatz am 24.07.2021 entfällt.

Der nächste reguläre Arbeitseinsatz in der Umweltbibliothek Merseburg “Jürgen Bernt – Bärtl“ findet am 18.09.2021 um 10.00 Uhr statt.

Text & Fotos: Sabine Schauer

AHA und Initiative „Pro Baum“ fordern weiterhin Erhalt des Gehölzbestandes am Riveufer in der Stadt Halle (Saale)!

Einst hatte der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale) René Rebenstorf hat eine Beschlussvorlage „Variantenbeschluss Hochwasserfolgemaßnahmen Riveufer“ dem halleschen Stadtrat zur seiner Sitzung am 26.09.2018 vorgelegt.
In den Planungsunterlagen gibt man als Bestand der Baumallee 146 Linden und 9 Rosskastanien, also gesamt 155 Bäume an. Im Zuge von geplanten Baumaßnahmen beabsichtigt man insgesamt 99 Bäume, davon 28 Alleebäume zu fällen. Das sind 18.06 {742476d910061147bacb9f2d1e63afebae5c969212eff52eb4ea03554537fa31} der Alleebäume. Als Gründe führt man den Zustand und Sanierungserfordernisse für den Abwasserhauptsammler sowie die Sanierung des „Senkgartens“ nördlich des Heinrich-Heine-Felsens sowie die fehlende Vitalität von zahlreichen Bäumen an.
Im Zuge des damaligen Planungsverfahrens entstand ein Gutachten des Inhabers der Universitätsprofessur für Geobotanik im Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. rer. nat. habil. Helge Bruelheide sowie des Herbarkustos / curator vom Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Herbarium im Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Braun vor, welches durchaus zu gegenteiligen Ergebnissen kommt.
Im Rahmen einer von der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ organisierten und durchgeführten Protestexkursion am Mittwoch, den 31.10.2018 bestand eine sehr gute Möglichkeit bzw. Gelegenheit die Ergebnisse des Gutachtens zu beraten sowie sich daraus ergebende Schlussfolgerungen zu erörtern. Leider nahm beispielsweise ein Herr Rebenstorf nicht daran teil.
Jedoch bereits in ihrer Presserklärung vom 03.10.2018 äußerten der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ ihre Befürchtung, „dass die Pläne nicht vom Tisch sind“.
Dies scheint sich nun zu bewahrheiten. Der gleiche Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale) René Rebenstorf versucht nun im Zuge eines neuen Baubeschlusses angeblich „nur“ 29 Bäume zu fällen. Die in Medien dargestellten Begründungen dieses nicht öffentlich diskutierten und somit intransparenten Baubeschlusses knüpfen an die vergangenen unhaltbaren Rechtfertigungen an.
Als Erstes fordern Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ den Beigeordneten Rebenstorf auf diesen neuerlichen Baubeschluss öffentlich zur Diskussion zu stellen und die Abgabe von Stellungnahmen zu ermöglichen. Außerdem prüfen Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ die Durchführung einer erneuten Protestexkursion.

Darüber hinaus greifen der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ eine gemeinsame Anregung vom 04.09.2020 auf, Nachpflanzung von fehlenden Bäumen am Riveufer vorzunehmen. Als Start kann eine frühere Baumscheibe vor der Kindertageseinrichtung, Riveufer 08 dienen, wo noch eine asphaltierte Fläche von dem Standort eines Baumes zeugt, welcher vor mehreren Jahren der Säge zum Opfer fiel.

Auf jeden Fall ist vorgesehen, dass die Initiative „Pro Baum“ im Rahmen ihrer nächsten planmäßigen Zusammenkunft am Montag, den 26.07.2021 das Thema Schutz, Erhalt und Entwicklung des Gehölzbestandes des halleschen Riveufers aufgreift.
Die Veranstaltung findet im Versammlungsraum des Reformhauses Halle in der Großen Klausstraße 11 in 06108 Halle (Saale) statt und beginnt 19:00 Uhr.

Ferner sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Verbände, Vereine und weitere Organisationen eingeladen im AHA und in der Initiative „Pro Baum“ mit- und zusammenzuarbeiten. Wer Interesse hat daran mitzuwirken, wende sich bitte an folgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. (AHA) &
Initiative „Pro Baum“
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

Tel.: 0345/200 27 46

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail IPB: initiativeprobaum@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 18.07.2021

AHA führte Mahdarbeiten auf Streuobstwiese am Landhaus in Dessau-Roßlau durch

Am 08.12.2015 haben erfreulicherweise die Stadt Dessau-Roßlau und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung ab 01.01.2016 für die Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde abgeschlossen. In Folge dessen hatte der AHA mit großer Freude und großem Dank einen Zuschuss der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese Am Landhaus in der Stadt Dessau-Roßlau beantragt und erhalten. Mit der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt besteht nun die Basis, in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, konkret die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen durchzuführen.
Seitdem bildet die vollständige praktische Umsetzung der Pflege- und Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt Dessau-Roßlau und AHA für die ca. 1,8 ha große Streuobstwiese „Am Landhaus“ in der Unteren Muldeaue einen besonderen Arbeitsschwerpunkt des AHA.
Nunmehr hatte der AHA am Samstag, dem 17.07.2021, den dreiundzwanzigsten öffentlichen Arbeitseinsatz am absolviert. Bei feuchtwarmen Wetter haben die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen dieses Arbeitseinsatzes Mahdarbeiten vorgenommen. Dabei achteten die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf, dass zu dem Zeitpunkt blühende Wiesenpflanzen wie Gemeiner Beinwell, Echtes Mädesüß, Weiße Taubnessel, Taubenkropf, Sumpfziest, Ackerkratzdistel, Gefleckte Taubnessel, Echte Nelkenwurz und Schlangenlauch Möglichkeiten zum Abblühen und Aussamen erhalten. Ferner dienen die Blüten der Ernährung von Insekten. Ebenfalls blieben weitgehend Bestände der Großen Brennnessel von der Mahd verschont. Sie bieten zum Beispiel dem Tagpfauenauge und dem Kleinen Fuchs die Möglichkeit sich von der Großen Brennnessel zu ernähren, dort seine Eier abzulegen, die Raupen entwickeln zu lassen und somit einen Beitrag zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Insektenfauna zu leisten.

Der AHA erläuterte die dringende Notwendigkeit der Schließung und des vollständigen Rückbaus des Parkplatzes südlich der Streuobstwiese, welche vorrangig Gäste des Landhauses nutzen. Dies dient zum Einem der Verbesserung von Umwelt und Natur sowie eröffnet Möglichkeiten der Erweiterung der Streuobstwiese und schließt ein zunehmendes Befahren der Streuobstwiese mit Beschädigung der Bäume und Wiese aus. Hier gilt es die Aktivitäten zu verstärken, um das Ziel letztendlich erreichen zu können.

Im späteren Anschluss an den Arbeitseinsatz nahmen die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Streuobstwiese an der Braunschen Lache in Augenschein. Man war sich einig, dass die Folgen der massiven Eingriffe in den Obstgehölzbestand noch deutlich erkennbar sind. Der Zustand der Restbestände an Obstgehölzen ist sehr besorgniserregend. Hier erscheint eine massive Nachpflanzung notwendig zu sein. Der AHA schlägt eine Nachpflanzung mit Apfel, Birne, Pflaume, Walnuss, Quitte, Süß- und Sauerkirsche vor. So besteht die Möglichkeit eine Streuobstwiese mit einer umfassenden Arten- und Sortenvielfalt zu entwickeln. Arten- und Strukturvielfalt zeigte bereits die Wiese u.a. mit den blühenden Ackerkratzdisteln, welche zum Beispiel zahlreiche Schmetterlingsarten wie Tagpfauenauge, Admiral, Schachbrettfalter und Kleiner Fuchs anzog. Diese Wiese ist standortgerecht und eindeutig, der gutgemeinten standortfremden Ansaat von Inkarnatklee, Buchweizen, Phacelia und Raps am Westrand der Streuobstwiese vorzuziehen.
Die Umverlegung eines Jagdhochstandes ändert nichts an der Forderung des AHA, dass diese in Naturschutzgebieten nichts zu suchen haben und daher zu entfernen sind.
In dem Zusammenhang gilt es zu erwähnen, dass die Beschilderung des Naturschutzgebietes Untere Mulde fehlt und eine unverzügliche Erneuerung dringend geboten ist.

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) teilt ferner mit, dass an den Samstagen, den 16.10.2021, 20.11.2021 und 11.12.2021 weitere Arbeitseinsätze vorgesehen sind.
Interessenten sind selbstverständlich gerne und recht herzlich willkommen.
Der AHA bittet dabei um wetterfeste Arbeitskleidung, wozu unbedingt festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe gehören.
Treff ist jeweils 10:00 Uhr Eingang Landhaus, Am Landhaus 01.

Wer noch mehr zu dem Arbeitseinsatz, zur Betreuung der Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde sowie zu den generellen Aktivitäten des AHA erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau – Roßlau

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Internet: http://www.aha-halle.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 18.07.2021

Fotos: Esther Zalm

Fotos: Isabell Schneider

AHA führt Arbeitseinsatz in Dessau durch

Blick auf die Streuobstwiese „Am Landhaus“

Samstag, den 17.07., um 10.00 Uhr
Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese „Am Landhaus“
Treffpunkt: Pension „Landhaus“ Dessau

Am 08.12.2015 haben erfreulicherweise die Stadt Dessau-Roßlau und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Pflege- und Nutzungsvereinbarung ab 01.01.2016 für die Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde abgeschlossen. In Folge dessen hatte der AHA mit großer Freude und großem Dank einen Zuschuss der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Förderung von Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Betreuung der Streuobstwiese Am Landhaus in der Stadt Dessau-Roßlau beantragt und erhalten. Mit der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt besteht nun die Basis, in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, konkret die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen durchzuführen.
Somit bildet nunmehr die vollständige praktische Umsetzung der Pflege- und Nutzungsvereinbarung zwischen Stadt Dessau-Roßlau und AHA für die ca. 1,8 ha große Streuobstwiese „Am Landhaus“ in der Unteren Muldeaue einen besonderen Arbeitsschwerpunkt des AHA.
Nunmehr ist der nächste Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese „Am Landhaus“ am Samstag, dem 17.07.2021, geplant.
Dabei ist vorgesehen die am 19.06.2021 begonnenen Mahdarbeiten auf der Streuobstwiese fortzusetzen, die kommende Apfelernte vorzubereiten und Pflege unseres Gartengrundstücks.
Interessenten sind selbstverständlich gerne und recht herzlich willkommen.
Der AHA bittet dabei um wetterfeste Arbeitskleidung, wozu unbedingt festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe gehören.
Treff ist 10:00 Uhr am Eingang Landhaus, Am Landhaus 01 in Dessau-Roßlau.
Wer noch mehr zu dem Arbeitseinsatz, zur Betreuung der Streuobstwiese am Landhaus am Naturschutzgebiet Untere Mulde sowie zu den generellen Aktivitäten des AHA erfahren möchte, wende sich bitte an folgende Kontaktmöglichkeit:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Dessau-Roßlau

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Telefon: 0345 200 27 46
Telefon & WhatsApp: 0176 643 623 67 (Handytarife aus allen Netzen)

Initiative „Pro Baum“ und AHA fordern Erhalt des Grüns des halleschen Rossplatzes!

Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) nehmen mit sehr großer Sorge Medienmeldungen wahr, welche von einer massiven Bebauung des ca. 1 ha großen Rossplatzes in Halle (Saale) berichten. Dabei nimmt ein angedachter 39,00 Meter langer x 26,00 Meter breiter = 1.014 m² = 0,101 ha großer Turnhallenneubau bereits etwa 1 {742476d910061147bacb9f2d1e63afebae5c969212eff52eb4ea03554537fa31} des grünen Bereiches ein. Da sind die Angaben für einen gewünschten Zirkusbau gar nicht enthalten.
Dass die hallesche Stadtverwaltung solche Zerstörungen von Umwelt und Natur begrüßt verwundert nicht. Hier scheinen jegliche Verantwortung für Umwelt und Natur nur aus dem Blickpunkt Beseitigung von Gehölzen und Wiesen für Beton und Asphalt zu liegen. Eine katastrophale Herangehensweise.
Die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sehen aber auch die Planer des Postsportvereins und des Zirkus „Klatschmohn“ in der Verantwortung. Diesen Einrichtungen darf nicht entgangen sein, dass eine weitere Vernichtung von Umwelt und Natur, wozu der von Bäumen, Sträuchern und potentieller Wiese geprägte Rossplatz gehört, nicht nur zur weiteren Einschränkung von Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Tieren führt, sondern mit einer weiteren Verringerung von Frischluftentstehung und CO2-Bindung auch den Klimawandel vorantreibt und somit auch die Lebens-und Wohnqualität in der Stadt Halle (Saale) massiv einschränkt.
An der Stelle möchten Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ebenfalls darauf hinweisen, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur aktuellen täglichen Neuausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen in der Bundesrepublik Deutschland folgendes angibt, Zitat: „Täglich werden in Deutschland rund 58 Hektar als Siedlungsflächen und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Dies entspricht einer Flächenneuinanspruchnahme – kurz Flächenverbrauch – von circa 82 Fußballfeldern.“, Zitat Ende
Das ergibt im Jahr einen Flächenverbrauch im Umfang von 21.170 ha. Im Vergleich dazu liegt diese Zahl zwischen der Fläche der Stadt Essen (21.034 ha) und der Stadt Lübeck (21.419 ha).
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt findet eine Flächeninanspruchnahme Boden für Verbauungen aller Art im Umfang von 1 ha pro Tag darstellt. Auch wenn der Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2016 eine Obergrenze von 1,3 ha/Tag beinhaltet, ist diese Tatsache sehr besorgniserregend. Solche angedachten Bauvorhaben auf Halles Rossplatz tragen im Falle der Umsetzung unverantwortlicher Weise dazu bei.
Daher fordern die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) den Gehölzbestand nicht nur zu erhalten, sondern zu erweitern. Ferner halten beide Organisationen die Umwandlung des Rasens in unregelmäßig und partiell gemähte arten- und strukturreiche Wiesen umzuwandeln. In dem Zusammenhang halten die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) eine Prüfung von Flächenentsiegelungen.
Als Alternativstandorte für die Planungen Postsportvereins und des Zirkus „Klatschmohn“ gilt es u.a. das Gelände des früheren Schlachthofes in der Freiimfelder Straße und der Industriebrachen im halleschen Stadtgebiet zu prüfen.

Darüber hinaus rufen Initiative „Pro Baum“ und AHA weiterhin interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Halle (Saale) zur aktiven Mitwirkung auf, sich für den Schutz und Erhalt von Umwelt und Natur mit einzubringen. Interessenten können folgendermaßen zur Initiative „Pro Baum“ und zum AHA Kontakt aufnehmen:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 14.07.2021

AHA fordert naturnahere Entwicklung und Freihaltung des Saugrabentals zwischen Halle-Neustadt und Heide-Süd von Verbauungen aller Art!

Bekanntlich ergaben sich mit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte bis zum Juli 1991 aus der Stadt Halle (Saale) auch für die einstige Garnison im heutigen Stadtteil Heide-Süd neue Entwicklungschancen. Dazu zählte nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Wiederherstellung eines offenen, landschaftlich und ökologisch sehr vielfältigen Tals des Saugrabens bzw. Nördlichen Kolonistengrabens. Nach zahlreichen und zähen Debatten nahm die hallesche Stadtpolitik im Frühjahr 1995 den Anlauf diesen sehr wichtigen Biotop- und Grünverbund sowie Kaltluft- bzw. Frischluftkorridor wiederentstehen zu lassen und von Bebauung freizuhalten. Mit dem Straßenkorridor der Blücherstraße besteht jedoch eine nicht zu unterschätzende Zerschneidungsfunktion. Ferner konnten es sich die Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) nicht verkneifen immer wieder massiv in das Fließgewässer und sein Tal mit Verschotterungen sowie übermäßiger Mahd der Wiesen und Schilfbestände einzugreifen. Darüber hinaus fand bzw. findet eine schrittweise weitere Heranführung neuer Wohnbebauungen von Heide-Süd an das Tal statt. Ebenso zerstörte man im September 2015 im Bereich der Kreuzung Blücherstraße/Begonienstraße eine wertvolle Wiese, um dort einen neuen Parkplatz für die nunmehrige Eissporthalle zu errichten. Diese Wiese grenzte nicht nur an Gehölzstrukturen und somit an das sich entwickelnde Gefüge des Saugrabens, sondern stellte bisher in der Blühphase Insekten zahlreich Nahrung zur Verfügung und bot Hasen Nahrung und Trocknungsfläche nach Niederschlägen. Diese Kriterien spielten offensichtlich bei den dafür Verantwortlichen keine Rolle. Der AHA muss daher feststellen, dass wieder eine Wiese Bulldozern, Schotter und nunmehr abgestellten Autos zum Opfer gefallen ist. Ferner versiegelte man grundlos und großzügig eines Wiesenbereiches für eine nunmehr eröffnete Wasserstofftankstelle. Neben den weiteren Verlust eines Lebens- und Rückzugsraum, weist der AHA darauf hin, dass es sich hier durchaus um Überflutungsaum der Saale handelt. In dem Blickwinkel betrachtet, hält der AHA weiterhin einen Rückbau für dringend geboten.
Zwischenzeitlich zeichnet sich offensichtlich die Umsetzung einer weiteren Bedrohung für den freien Raum im Saugrabental ab. Nach der Fällung von 8 großen, landschaftsbestimmenden Silberweiden hat man Baugelände für den von der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland beabsichtigten Schulneubau abgesteckt. Dafür hatte die Stadt Halle (Saale) 16.000 m² = 1,6 ha Fläche auf den Weinbergwiesen in Heide-Süd, zur Verfügung gestellt. Die evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland möchte auf der Fläche eine Grundschule mit einer Kapazität für 300 Schülerinnen und Schüler zu bauen, welche im Jahr 2023 fertiggestellt sein soll.
Medienberichten vom 10.07.2021 zur Folge, hat man nun den offiziellen Baustart des vermutlich 12,8 Millionen Euro teuren Vorhabens begonnen.
Nach fortgesetzter Ansicht des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ist das Vorhaben vom Grundsatz her als sehr begrüßenswert anzusehen, da es nicht weniger, sondern mehr Standorte für gute und qualifizierte Bildung geben muss.
Jedoch haben bereits die Vorbereitungen zum Bau auf den Weinbergwiesen zu massiven Schäden und Zerstörungen im Gehölzbestand geführt. Weitere räumliche Einschränkung des Saugrabentals mit seinen angrenzenden Gehölz-, Wiesen- Stauden-und Wasserflächen mit Feuchtgebieten ist zu erwarten.
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) weist darauf hin, dass das Baugebiet Bestandteil der Altaue der Saale ist und zum Überflutungsgebiet der Saale gehört. Das Hochwasser im Juni 2013 hatte sich hier umfassend ausgebreitet.
Jedoch ignorieren in bekannter Manier das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) derartige Bedenken. Im konkreten Fall haben sich der Evangelische Kirchenkreis und die Schulstiftung dieser Ignoranz angeschlossen. Dabei müssten gerade Bildungseinrichtungen sich dem Schutz, dem Erhalt und Entwicklung von Umwelt, Natur und Landschaft stellen und nicht deren Zerstörung vorantreiben. Immerhin möchte man auch Kinder unterrichten, welche womöglich die Folgen auch dieser falschen und zerstörerischen Investitions-, Planungs- und Baupolitik ausbaden.
Nach gefestigter Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) dient offensichtlich der brachial und rechtswidrig begonnene Neubau eines Deiches entlang des Nordostrandes des Gimritzer Dammes der beschleunigten Umsetzung des kirchlichen Skandalneubaus. Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) tragen entscheidende Mitverantwortung für die Herangehensweise. Bereits die Planung des Gimritzer Dammes, welche ein klassisches Stückwert beim falschen Umgang mit Hochwasser darstellt und man inmitten eines Klageverfahrens beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt begann, beruht somit auf einem Konstrukt aus Unwahrheiten und Ignoranz. Nicht die Zurückhaltung des Hochwassers aus Halle-Neustadt scheint der Motor des Geschehens zu sein, sondern die Schaffung von neuem Bauland im Saugrabental/Weinbergwiesen.
An der Stelle möchte der AHA noch einmal darauf hinweisen, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur aktuellen täglichen Neuausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen in der Bundesrepublik Deutschland folgendes angibt, Zitat: „Täglich werden in Deutschland rund 58 Hektar als Siedlungsflächen und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Dies entspricht einer Flächenneuinanspruchnahme – kurz Flächenverbrauch – von circa 82 Fußballfeldern.“, Zitat Ende
Das ergibt im Jahr einen Flächenverbrauch im Umfang von 21.170 ha. Im Vergleich dazu liegt diese Zahl zwischen der Fläche der Stadt Essen (21.034 ha) und der Stadt Lübeck (21.419 ha).
Für den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sind die Errichtung der Deichmauer an der Gimritzer Damm und der begonnene Schulneubau eine Seite der Medaille und Beispiele für einen unsachgemäßen und unverantwortlichen Umgang mit Umwelt, Natur und Landschaft in der Stadt Halle (Saale), welchen es endlich zu beenden gilt.
Daher fordert der AHA den Landtag und die Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie den halleschen Stadtrat sowie den amtierenden Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), seine Beigeordneten und seine Verwaltung auf den Schutz und Erhalt der Saugrabenaue und Weinbergwiesen mit Gehölz-, Wiesen- Stauden- und Wasserflächen mit Feuchtgebieten sowie ihrer sehr wichtigen Bedeutung als Biotop- und Grünverbund sowie Kaltluft- bzw. Frischluftkorridor zu orientieren und daher eine weitere Verbauung und Eingriffe in Natur und Landschaft nicht zuzulassen. Ferner gilt es sukzessive Gehölzentwicklungen nicht nur im Bestand zu erhalten, sondern auch deren Ausweitung zu fördern und zu schützen.
Ferner fordert der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) den Evangelischen Kirchenkreis und die evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland auf, sich nicht am Verbau von Altaue und Überflutungsraum von Saale sowie am zerstörerischen Raubbau an Umwelt, Natur und Landschaft zu beteiligen. Ein erster Schritt ist der sofortige Stopp des Neubaus Grundschule im Bereich der Weinbergwiesen im Saugrabental und die umfassende Sanierung der bisherigen Räumlichkeiten im Grasnelkenweg in Heide-Nord.

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 13.07.2021

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »