Jahr: 2020 (Seite 12 von 34)

Reparaturmaßnahme auf der Ziegelwiese

Sechs Mitglieder des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder trafen sich am 10.9. 2020, um 10.00 Uhr, auf der Ziegelwiese, um 3 abgebrochene Stützpfosten an einer noch jungen Erle auszutauschen. Die durch Spenden finanzierte Erle wurde vor ca. 3 – 4 Jahren bei der jährlich stattfindenden Pflanzaktion Karfreitags in die Erde gebracht.
Um ein Zeichen zu setzen, wurde diese Aktion vom AHA ins Leben gerufen und steht unter dem Motto:

 

BÄUME PFLANZEN STATT ABHOLZEN

 

Auch Karfreitag 2021 ist eine solche Pflanzung wieder geplant.

Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, – z.B. zum Kauf von Bäumen – kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

  • IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257
  • BIC: NOLADE21HAL
  • Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Bäume
  • oder Sicher und einfach Spenden via PayPal: [wpedon id=16487]

Darüber hinaus können Interessenten auch organisatorisch mitwirken und sich dazu an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – AHA
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Text: Isabell Schneider
Fotos: Dietmar Hörner

AHA hält verstärkte Maßnahmen zum Schutz und Entwicklung der Helme für erforderlich

Berga – Blick zum Fernsehturm Kulpenberg

Im Rahmen von zahlreichen Fahrradexkursionen entlang der Helme, des Helmestausees, der Zorge und Teilen der Thyra im Raum zwischen der Stadt Nordhausen sowie den Orten Berga – Kelbra und Auleben greift der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) immer wieder intensiv das Thema Schutz und Entwicklung des Gesamtgebietes auf.
Dabei stellt der AHA immer wieder heraus, dass die ca. 74 km lange Helme einst zu den arten- und strukturreichsten Flüssen Mitteldeutschlands gehörte. Insbesondere prägend waren die umfassenden Mäander und der durchaus damit verbundene Fischreichtum. In Folge eines starken Sommerhochwassers im Jahre 1956 nahm man massive Begradigungen vor sowie errichtete in den Jahren 1962 bis 1965 ein Stausee mit einem Fassungsvermögen von 35,6 Millionen Kubikmeter, welcher offiziell im Jahre 1969 seine Eröffnung erfuhr.
Damit hat man der Helme bereits einen schweren Schaden zugefügt. Nunmehr muss der AHA feststellen, dass sich die unerlaubten Einleitungen von Abwasser häufen und offensichtlich die Verursacher keinen Willen zeigen derartige Zustände zukünftig auszuschließen und zur Aufklärung beizutragen. So konnten bisher unbestraft die Firma Schatz Umwelt GmbH zweimal im Monat August 2020 die Helme sowie der Wasserverband Südharz wegen eines mutmaßlichen Defekts der Pumpstation der Mischwasserentlastung die ca. 17 km lange Gonna mit massiv verunreinigten Flüssigkeiten schwer belasten.
Die Staatsanwaltschaft Halle hatte mit Schreiben vom 25.08.2020 die Ermittlungen eingestellt und als Begründungen das Unvermögen des Umweltamtes des Landkreises Mansfeld-Südharz am Tag der Verschmutzung der Helme überhaupt sowie der Polizei fachlich korrekt zur Laboranalytik geeignete Wasserproben zu entnehmen, herangezogen. Diese Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft Halle ist als unverantwortlich anzusehen, da auch eine spätere Entnahme von Wasserproben zu mindestens anhand der Einleitungsstellen, den Nachweis der Ursache der Umweltstraftaten ermöglicht. Es ist schon skandalös genug, dass es erst einer Strafanzeige des Kreisanglervereins Sangerhausen e.V. bedarf, um überhaupt Ermittlungen in Gang zu setzen. Weder die Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz, noch der für die Helme verantwortliche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz des Landes Sachsen-Anhalt scheinen diesen Schritt gegangen zu sein bzw. gehen zu wollen.
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) geht davon aus, dass die Helme und ihre Nebengewässer schon massiven Belastungen durch Einträge von Nährstoffen und Pestiziden aus der angrenzenden Landwirtschaft ausgesetzt ist. Derartige Verschmutzungen haben ebenso wenig in den Fließgewässern zu suchen, wie Einträge von Öl, Fäkalien und anderen schwersten Belastungen von Wasser und Boden.
Nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sind nunmehr umfassende Untersuchungen des Wassers und des Bodens von Helme und Gonna an den Einleitungsstandorten und bis zur Mündung in die Unstrut erforderlich, um daraus Sanierungsmaßnahmen ableiten zu können. Ferner sieht der AHA die Notwendigkeit der Firma Schatz Umwelt GmbH die Betriebserlaubnis zu entziehen und den Wasserverband Südharz so technisch und personell auszustatten, dass derartige schwere Belastungen von Umwelt, Natur und Landschaft nicht mehr auftreten können.
Darüber hinaus hält es der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) für dringend geboten, dass der Freistaat Thüringen und das Land Sachsen-Anhalt gezielt und sofort nach illegalen Einleitungsstellen in die Helme und ihre Nebengewässer fahnden, diese zurückbauen lassen und die Verursacher zur Verantwortung ziehen oder ziehen lassen.
Die Staatsanwaltschaft Halle fordert der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) auf, die Ermittlungen zu den fortgesetzten schwersten Verschmutzungen in Helme und Gonna sofort und vollumfänglich aufzunehmen. Es muss Schluss sein, solche schwersten Verunreinigungen mehr oder minder als Kavaliersdelikte zu betrachten.
Im Zusammenhang mit den dringend erforderlichen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen hält es der AHA ebenfalls für sehr sinnvoll bzw. dringend notwendig, eine sehr komplexe, wissenschaftlich fundierte Schutz- und Entwicklungskonzeption für die ca. 74 km lange Helme, die etwa 38 km lange Zorge, die ca. 20 km lange Thyra, die ca. 17 km lange Gonna sowie für die insgesamt 22,8 km lange Rohne und ihrer Einzugsgebiete sowie direkt angrenzender Räume entwickeln zu lassen. Dabei sollte auch die Wirkung und perspektivische Entwicklung des Helmerückhaltebeckens Bestandteil und Inhalt der Untersuchungen sowie eine wirksame Verhinderung des Eintrages von Verunreinigungen aller Art sein.
Als Partner können dazu die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Hochschule Anhalt in Bernburg und die Fachhochschule Nordhausen dienen. Der AHA ist bereit im Rahmen seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Möglichkeiten diese wissenschaftliche Bearbeitung zu initiieren und zu begleiten.
Perspektivisch kann sich der AHA vorstellen, dass in Kelbra eine Helme-Konferenz stattfindet, wo Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie die Bevölkerung und Interessenten und ihre Initiativen und Vereine gemeinsam über die Entwicklung des ca. 74 km langen Flusses und seines Einzugsgebietes beraten können. Ziel muss es dabei sein, alle Interessen und Notwendigkeiten ökologisch nachhaltig zusammenzuführen. Im Rahmen der Fahrradexkursion am 26.10.2019 tauschte sich die Exkursionsgruppe dazu auch mit dem Geschäftsführer des Kreisanglerverbandes Sangerhausen e.V. Frank Gabriel aus. Man kam überein so schnell wie möglich das Thema zu konkretisieren.

Darüber hinaus möchte der AHA auf folgende Fahrradexkursion hinweisen, zu welchen alle Interessenten und Verantwortlichen recht herzlich eingeladen sind:

Samstag, den 31.10., um 10.00 Uhr
Fahrradrundexkursion zur Helme, zum Helmestausee bei Berga-Kelbra und zur Thyra
Treff : Bahnhof Berga-Kelbra
Dauer: ca. 4 Stunden

Auf Grund der vielfältigen, sehr bedeutsamen Aufgaben zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Helme, ihrer Aue, ihres Einzugsgebietes, Nebengewässer und angrenzenden Gebiete beabsichtigt der AHA eine länderübergreifende Arbeitsgruppe Helme bzw. Regionalgruppe Nordhausen-Sangerhausen zu bilden, welche ehrenamtlich Interessierten die Möglichkeit eröffnet, sich im Interesse des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes einbringen zu können.
Wer Interesse hat, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 12.09.2020

Gewässerökologie – ein Generationen übergreifendes Projekt

Die Pfütze – unweit des Herrenteiches

von Sabine Schauer

Seit Jahrzehnten arbeitet Horst Zeitz, inzwischen neunzigjährig, mit Schülern zusammen, um an sieben Stillgewässern im Umkreis von Bad Dürrenberg und dem Ellerbach chemische Analysen zur Ermittlung der Wassergüte durchzuführen. Begleitend werden diese Arbeiten mit der Kamera gefilmt.

Der Herrenteich, unweit von Tollwitz, wurde für das Jahr 2020 für gewässerökologische Untersuchungen ausgewählt. Alle acht Wochen werden dafür Wasserproben entnommen.

Am Sonntag, dem 06.09.2020, war es wieder soweit. Horst Zeitz und die Schüler Julian, Jeremy und Simon begannen 14.00 Uhr mit den Vorbereitungen. Die Aufgaben der einzelnen Schüler waren genau festgelegt. Julian führte die Kamera, Jeremy und Simon entnahmen die Gewässerproben und führten Messungen vor Ort durch. Dazu gehörten die Bestimmung der Gewässertemperatur des Herrenteiches und die Temperatur der Gewässerproben. Mittels spezifischer Messgeräte wurde der pH-Wert, der gelöste Sauerstoffgehalt, die Sauerstoffsättigung und die elektrische Leitfähigkeit des Gewässers der Proben ermittelt und die erfassten Daten protokolliert.

Julians Aufgabe bestand darin, alle Details der einzelnen Arbeitsschritte mit der Kamera zu filmen.

Zur Gewinnung des Gewässerplanktons für spezifische Untersuchungen, kam ein Plankton-Netz zum Einsatz.

Weiterführende chemische Analysen der entnommenen Gewässerproben und des Planktons, Betrachtungen unter dem Mikroskop, die genaue Datenerfassung und Auswertung sowie die exakte Schnittführung und Zusammensetzung der einzelnen Filmsequenzen zu einem Dokumentarfilm sind Arbeiten, die sich in dem Analyse-Raum von Horst Zeitz anschließen. Dazu treffen sich alle Beteiligten wöchentlich an einem festgelegten Tag.

Darüber wird noch zu berichten sein.

Es war beeindruckend, dieses pädagogisch und naturwissenschaftlich so wertvolle Projekt naturnah zu beobachten.

AHA und Initiative „Pro Baum“ fordern weiter Stopp aller weiteren Fällungen und der Bauarbeiten in Grünheide!

Nach einer stark politisch motivierten Abweisung von Klagen gegen die Abholzung von umfassenden Waldgebieten in Grünheide im Land Brandenburg durch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat nun Tesla die beantragten 91,6 ha Wald abgeholzt. Somit hat das Unternehmen einen katastrophalen Einstand im Land Brandenburg hingelegt. Mit Umweltengagement hat diese gigantische Zerstörung von Wald nun wahrlich nichts zu tun. Umwelt- und Naturzerstörung trifft es eher. Besonders wenn man bedenkt, dass das Unternehmen insgesamt 154,56 ha Wald zerstören und 89,2 ha Fläche neu versiegeln möchte sowie plant gigantische Massen an Wasser zu verbrauchen sowie davon ausgeht, dass die angedachten 10.000 Beschäftigten individuell mit dem Auto an- und abreisen und somit den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausblendet.
Angesichts der Zeiten des massiven Klimawandels sowie des zunehmenden rasanten Rückgangs an Arten sowie Arten- und Strukturvielfalt ein verheerendes Signal und Handeln. Es beweist aber auch, dass Politik, Wirtschaft, Verwaltungen und Justiz diese Zeichen noch immer nicht verstanden haben bzw. nicht verstehen möchten.
In Zeiten der faktischen Ausgangssperren und massiven Beschneidung der Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger unterbindet man nicht nur öffentliche Proteste und Demonstrationen, sondern verzögert nun auch noch die Erörterung von 360 Einwendungen aus der Bevölkerung und ihrer Umweltverbände und ermöglicht somit solchen Unternehmen wie Tesla ihr Vernichtungswerk ungehindert angehen, fortsetzen und umsetzen zu können. Somit kann Tesla die offensichtlich bewusste Verzögerung der Weiterführung des Planungsverfahrens nutzen, um letztendlich vollendete Tatsachen zu schaffen. Hier muss schnellstmöglich eine Änderung geschehen, welche mit der Wiederherstellung der Freiheit von mündigen Bürgerinnen und Bürgern sowie der unverzüglichen Fortsetzung des Planungsverfahrens einhergehen muss.
In dem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es auch eine gemeinsame Stellungnahme zum UVP-Bericht für das Vorhaben „Gigafactory Berlin“, Tesla Manufacturing Brandenburg SE von Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. und Initiative „Pro Baum“ vom 17.02.2020 gibt, welche fachlich und inhaltlich auf die Bedenken eingeht.
Der Besuch des Tesla-Chefs Elon Musk in Deutschland und der Aufenthalt auf der Baustelle in Grünheide am 03.09.2020 zeigen auf, dass offensichtlich er und nicht die Politik und die Verwaltung des Landes Brandenburg, des Landkreises Oder-Spree und der Gemeinde Grünheide den Takt der Bauarbeiten bestimmt. Hier liefert man ein weiteres Beispiel, dass in Deutschland und speziell auch in Brandenburg Demokratie nur eine Worthülse darstellt und Superreiche die Geschicke bestimmen, welche auf keinem Wahlvorschlag verzeichnet waren.
An der Stelle fordern Initiative „Pro Baum“ und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) erneut mit Nachdruck das Gesamtvorhaben endgültig zu stoppen, alternative Varianten zu erarbeiten und dabei die Aspekte des Schutzes von Umwelt, Natur, Landschaft und Klima zu berücksichtigen sowie eine Verbesserung sozialer Bedingungen zu ermöglichen.

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 06.09.2020

AHA hält umfassenden Schutz der Spree weiter für dringend geboten!

Mit sehr großer Sorge hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Information aufgenommen, dass eine Überschreitung des Grenzwertes von Sulfat in der Spree an 35 bzw. 38 Tagen erfolgte.
Nach Kenntnisstand des AHA ist dabei grundsätzlich festzuhalten, dass seit dem Jahr 2007 die Verockerung der Spree bei Spremberg und seit dem Jahr 2010 ebenfalls massiv auch an ihren südlichen Zuflüsse zum Spreewald festzustellen ist. Diese Gewässerbelastung ist als Spätfolge des Braunkohlenbergbaus im Lausitzer Revier zu betrachten. Über Jahrzehnte hat hier eine 2.500 km² große und tiefgründige Grundwasserabsenkung zur Förderung der Braunkohle stattgefunden. Diese hat dazu geführt, dass im Boden gelagertes Pyrit verwittert ist. Die Verwitterungsprodukte gelangen nun mit dem Wiederanstieg des Grundwassers in Form von Eisenhydroxid und Sulfat in die Fließgewässer und Seen der Lausitz.
Dabei ist flächendeckender Sauerstoffeintrag notwendig, um der Verockerung entge-genwirken zu können. Im Rahmen der Oxidation von Eisen bei Kontakt zu Wasser zu Eisenhydroxid kommt es zu einer umfassenden Sauerstoffzehrung und Versauerung durch Abgabe eines Protons. Darüber hinaus sorgen Bakterien beim Abbau von Ei-sensulfid, auch als Pyrit bekannt, zum weiteren Sauerstoffabbau und Bildung von Schwefelsäure. Neben dem fehlenden Sauerstoff im Gewässer beeinträchtigen geringer Lichteintrag und Verklebungen den Wasserpflanzenbestand, was wiederum zu einer Erschwerung der Laichmöglichkeiten für Fische beitragen könnte. Bei Auftreten von Sauerstoffmangel besteht die Möglichkeit, das durch Reduktionen des Eisenhydroxids, die Mikroorganismen sich Sauerstoff zum Leben abspalten, das reduzierte Eisen, wenn es in die Kiemen der Fische gelangt zur Erstickung der Tiere führen kann. Darüber hinaus besteht mit der Versauerung der Böden die vermehrte Gefahr der Freisetzung von Schwermetallen.
Der AHA verweist auf die gegenwärtige weitgehende Wasserarmut der Spree in Folge der mehrjährigen niederschlagsarmen Jahre mit Austrocknungen der Böden und Zehrung an den Grundwasserbeständen sowie der einst erfolgten, nunmehr aber ausbleibenden Abpumpungen von Grundwässern der jetzt endlich stillgelegten Braunkohletagebauen aus dem 2.500 km² großem Lausitzer Gebiet und der noch anhalternden, langwierigen Wiedereinpegelung der jahrzehntelangen abgesenkten Grundwasserspiegel, was aber nach Abschluss des hydrologischen Veränderungsprozesses in einigen Jahrzehnten, eine nachhaltige Veränderung des Wasserregimes zur Folge haben kann. Damit verbunden besteht die Möglichkeit der erfreulichen Mehrung der Wassermengen der Spree, was perspektivisch auch die Möglichkeit der besseren Wiederdurchnässung der Aue des Flusses und seiner Nebengewässer eröffnet. Die durchaus damit verbundene Verbesserung der hydrologischen Situation in der Spree und ihrer kann zur Veränderung der Hochwassersituationen führen. Dafür benötigt man dann jedoch auch Retentionsflächen in der gesamten Spreeaue, insbesondere auch im nunmehr verbauten innerstädtischen Bereich der Berliner Spreeaue.
Eine mögliche starke Sulfatbelastung von Trinkwasser ist als sehr besorgniserregend anzusehen. Die Anlage 3 zu § 7 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) weist unter der laufenden Nummer 17 einen Grenzwert für Sulfat im Umfang von 250 mg/l aus. Auf Grundlage des § 7 Absatz 1 TrinkwV müssen die in obengenannter Anlage 3 aufgeführten „festgelegten Grenzwerte und Anforderungen für Indikatorparameter eingehalten sein“. Überschreitungen des Grenzwertes können vor allem bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darmstörungen führen und abführend (laxierend) wirken. Diese Krankheitsbeschreibungen gibt es vor allem bei Konzentrationen über 1.000 mg/l. Bei der Überschreitung des Grenzwertes im Trinkwasser muss durch das jeweilige Gesundheitsamt eine Prüfung erfolgen, ob eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit zu besorgen ist. In Abhängigkeit davon gilt es dann die notwendigen Anordnungen zu treffen.
Der AHA weist immer darauf hin, dass alle Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich der Spree und ihrer Aue einer länderübergreifende Angelegenheit darstellt, bei der insbesondere der Freistaat Sachsen sowie die Länder Brandenburg und Berlin die Verantwortung zu tragen und dabei die Braunkohlentagebaubetreiber bzw. die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) in die Pflicht zu nehmen haben. Dabei ist unbedingt die Gesamtentwicklung im 148.268 km² großem Elbeeinzugsgebiet zu sehen. Die insgesamt ca. 400 km lange Spree, mit ihrem Einzugsgebiet von ca. 10.000 km², ist als Nebengewässer der ca. 325 km langen Havel somit Bestandteil dieses gesamten Gebietes.

Der heutige AHA ist bereit, seine nunmehr über 40 Jahre gesammelten Erfahrungen einzubringen und im Rahmen seiner ehrenamtlichen Möglichkeiten an einer ökologisch orientierten Entwicklung der Spree, ihrer Auen und Nebengewässer sowie ihres Umfeldes mitzuwirken.
Daher beabsichtigt der AHA eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe Spree zu bilden, welche sich der ebengenannten Thematik annehmen soll.
Wer Interesse hat daran mitzuwirken, wende sich bitte an folgende zentrale Anschrift des AHA:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. (AHA)
Große Klausstraße 11

06108 Halle (Saale)

E-Mail: aha_halle@yahoo.de

Andreas Liste
Vorsitzender

Halle (Saale), den 06.09.2020

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »