Jahr: 2012 (Seite 9 von 17)

Wo bleibt der familienfreundliche Bürgerpark für das liquidierte Gesundbrunnenbad?

Nach fast 1 Jahr der aktiven Bespielung des mit Fördermitteln, also Steuern der Bürger, in Höhe von 17,6 Millionen, umgebauten, nun reinen Fußballstadions, zur Freude der Spieler, der Fans; auch der gewerblich tätigen Betreibergesellschaft, kurz vor dem Aufstieg in eine höhere Klasse, stellt der Prüfbericht des Landesrechnungshofes ( s. “ MZ „: “ Foulspiel beim Neubau“) fest, dass das Stadion “ zu üppig dimensioniert “ und unverhältnismäßig “ zu teuer “ gebaut wurde.
Gegen diese Überdimensionierung sind hunderte Hallesche Bürger, besonders auch Anwohner der Gartenstadt Gesundbrunnen, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e. V. (AHA) “ Sturm gelaufen „: mit Protestexkursionen, Briefen, Einwendungen etc. , ohne dabei das Stadion an sich in Frage zu stellen, ohne dabei den Spielern und den Fans die Freude daran nehmen zu wollen.
Die Vorschläge, Bitten und Einwendungen der Bürger, mit denen sie über Monate hinweg leidenschaftlich gekämpft hatten, gipfelten darin, dass mit dem Neubau des traditionsreichen Stadions auch das von den Hallensern geliebte, einst schönste, älteste und einzige denkmalgeschützte Freibad mit herrlichem Park, das Gesundbrunnenbad, wie versprochen, saniert und so für die Bürger Halles, besonders aber für die Kinder, erhalten bleibt.
Darüber hinaus ging es den Bürgern um den Erhalt des historisch gewachsenen, vom Stadtbaurat Wilhelm Jost geschaffenen Gesamtensemble – Stadion / Volksbad mit Park -, das seine schöne Abrundung mit dem heute wieder in vollem Glanz erstrahlenden Brunnenhaus fand.
Alle Argumente, Einwendungen und Bitten der Hallenser in dieser Richtung wurden von den Verantwortlichen abgelehnt; auch ignoriert. Man nahm die Bürger nicht ernst; man hatte sie auch nicht in die Entscheidungsfindung einbezogen.
Der jetzt vorliegende Prüfbericht zeigt noch einmal deutlich, dass bei menschenfreundlicherer Planungsakzentuierung es auch möglich gewesen wäre, das Gesundbrunnenbad zu erhalten.
Es blieb nicht erhalten. Der Denkmalschutz wurde aufgehoben. Das Volksbad wurde abgerissen, zugeschüttet; platt gemacht. Über 200 Parkbäume mussten ihr Leben lassen, Gehölze wurden rausgerissen. Wertvolle Bodenflächen wurden und werden für Parkplätze versiegelt.
Das Bild des ehemals so schönen Ensembles heute: ein riesiges, komplett abgeriegeltes Stadion. Der gigantische Eingangsbereich in hart gestampften Beton, baumlos, das ehemalige Gesundbrunnenbad zu über 2/3 vom HFC okkupiert und mit hohen Stahlgitterzäunen ummantelt. Ganz hinten, verloren, beziehungslos, das so liebevoll restaurierte Brunnenhaus. Davor: grob durch gebaggerte Erde, bestreut mit Bauschuttteilen, nebst einer Reihe von alten Bäumen, die vor sich hin starren, nicht wissen, wofür, für wen, sie hier stehen. Dahinter : eine ungepflegte Wiesenfläche. Keine Blume, keine Bank; kein Spielplatz.
Wo aber bleibt der versprochene familienfreundliche Park als Äquivalent für das so sinnlos zerstörte Gesundbrunnenbad, fragen sich die Bürger, fragen die Kinder der Gartenstadt, die Kinder der umgebenden Straßen; fragt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e. V. (AHA)

Bäume von Karfreitag – Pflanzaktion verschwunden

Der AHA hat eine Pflanzaktion am Karfreitag durchgeführt. Es wurden je eine Birke, Erle und Eiche auf die Ziegelwiese gepflanzt. Das www.halleforum.de berichtete über diese Aktion.

Nun scheint es aber so, dass einige der gepflanzten Bäume wieder entfernt würden. Von wem ist dem AHA nicht bekannt. Jedenfalls, nach Aussage des Vorsitzenden Andreas Liste, stand die Birke am Morgen des 07.05.2012 noch am Ort, wo sie stehen sollte. Doch ein anderes Mitglied des AHA berichtetet, nach einem Rundgang auf der Ziegelwiese am selben Tag, dass die Birke entfernt wurde.

AHA führt Radexkursion entlang der Ilm und in die Fuhneaue durch

  • AHA führt Radexkursion entlang der Ilm

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 12.05.2012 eine ca. sechsstündige Fahrradexkursion durch die Ilmaue zwischen Weimar und Apolda durch.

Die Fahrradexkursion bildet den Auftakt für ein ehrenamtliches Engagements des AHA für den Schutz, Erhalt und Entwicklung des 128,7 km langen Flusses Ilm, welcher nach Saale, Werra und Unstrut der viertlängste Fluss Thüringens und viertlängste Nebenfluss der Saale ist. Es gilt die Ilm und ihre Aue als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, Überflutungsraum sowie Biotopverbund- und Naherholungsraum zu schützen, zu erhalten und womöglich umfassend zu erweitern. Dies erfordert einen umfassenden gesamtgesellschaftlichen Einsatz und eine Einbindung in die Schutzaktivitäten in der Saaleaue.

Im Rahmen der Fahrradexkursion beabsichtigt der AHA vor Ort seine ersten Vorstellungen und Gedanken darzulegen. Dazu zählen die Betrachtung der Bedeutung des Gewässerraumes der Ilm und ihrer sehr bedeutsamen Aue. Darüber hinaus ist vorgesehen Möglichkeiten der Mitwirkung von Interessierten zu erläutern. Ebenso möchte der AHA in dem Zusammenhang die Überlegungen der Bildung einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe für die Ilm sowie von Ortsgruppen in Weimar und Apolda vorstellen.

Die Fahrradexkursion beginnt 10.00 Uhr an der Ilmbrücke Steinbrückenweg Oberweimar in Weimar und endet am Bahnhof Apolda.

Wer noch mehr zu der Radexkursion und den Aktivitäten des AHA erfahren möchte, nimmt bitte Kontakt zu uns auf. Kontaktformular. Oder schreibt eine E-Mail an: aha_halle@yahoo.de.

 

  • AHA führt Radexkursion in die Fuhneaue durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 12.05.2012 eine ca. sechsstündige Radexkursion entlang der Fuhne zur Fuhnevogtei sowie zum NSG „Cösitzer Teich“ durch.

Fahrtroute: Fuhnetalweg mit kurzem Abstecher in das Naherholungsgebiet „Fuhneaue“ Wolfen mit dem Gondelteich, Fortsetzung der Radtour über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“ im Wolfener Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet „Fuhneaue“ und weiter über Salzfurtkapelle – mit Aufenthalt im NSG „Vogtei“ – Wehlau, Zehbitz, Radegast nach Cösitz, Besichtigung des Parkes und Wanderung auf dem Uferweg zwischen der Fuhne und dem Cösitzer Teich, Rückfahrt über Löberitz, Zschepkau, Thalheim nach Wolfen

Im Rahmen dieser Radexkursion beabsichtigt der AHA neben der Vorstellung dieser wertvollen, arten- und strukturreichen Landschafts- und Naturräume eigene Vorstellungen zum Schutz, Erhalt und Betreuung darzulegen.

Darüber hinaus ist vorgesehen aufzuzeigen, wie Interessenten ehrenamtlich mitwirken können. In dem Zusammenhang möchte der AHA für seine Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen werben.

Treff: 10.00 Uhr Bahnhof Wolfen

Wer noch mehr zu der Radexkursion und den Aktivitäten des AHA erfahren möchte, nimmt bitte Kontakt zu uns auf. Kontaktformular. Oder schreibt eine E-Mail an: aha_halle@yahoo.de.


AHA und Initiative „Pro Baum“ fordern verstärkten Gehölzschutz in Halle

Mit großém Interesse haben der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und die Initiative „Pro Baum“ die Erklärung des halleschen Grünflächenamtes aufgenommen, sich verstärkt für den Schutz der Bäume einzusetzen. Diese Herangehensweise ist nach den Massenfällungen, insbesondere in den letzten 10 Jahren, dringend geboten. AHA und Initiative „Pro Baum“ sind aber der Auffassung, dass der Anfang eines möglichen Umdenkens des halleschen Grünflächenamtes zum Einem erst auf Druck der Bevölkerung zu Stande gekommen ist und zum Anderen die nächste Zeit durch konkretes Handeln den Beweis des Umdenkens erbringen muss. Beide Organisationen sehen in der Schaffung eines „Teams Baum“ nur einen kleinen Anfang in einer Veränderung des Gehölzschutzes.

Viel wichtiger, sind nach Vorstellungen des AHA und der Initiative „Pro Baum“ ein Stopp aller Fällungen, Entwicklung einer Gehölzschutzkonzeption für die Stadt Halle (Saale), Grundlegende Änderung der Baumschutzsatzung hin zu einer Gehölzschutzsatzung, mit Schutz für alle Bäume und Sträucher und Stärkung der Funktion einer ehrenamtlichen Gehölzschutzkommission sowie einer damit verbundenen rechtzeitigen und umfassenden Einbeziehung der Bevölkerung und ihrer Vereine, Verbände und Initiativen. Daher bieten AHA und Initiative „Pro Baum“ dem Grünflächenamt in der Stadt Halle (Saale), aber auch dem halleschen Umweltamt, erneut eine sachlich-kritische Zusammenarbeit an. Dabei geht es darum fachlich-inhaltlich und konzeptionell an einem verbesserten Gehölzschutzschutz zu arbeiten und nicht sich die nächste Fällung erläutern zu lassen.

Beide Organisationen sind sich aber sicher, dass die Aufmerksamkeit und Sensibilität der Bevölkerung für den Gehölzschutz nicht nur beibehalten, sondern eher noch erhöht werden muss. Wer daran mitwirken möchte, kann sich an AHA und Initiative „Pro Baum“ unter folgender Kontaktanschrift wenden:

Initiative „Pro Baum“ und Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/200 27 46; Fax.: 01805/684 308 363 (deutschlandweit zum Ortstarif)
E-Mail: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de

Andreas Liste
Vorsitzender

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »