Jahr: 2012 (Seite 8 von 17)

AHA führt Radexkursion zur Fuhne und zum Strengbach durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 23.06.2012 eine ca. sechsstündige Fahrradexkursion entlang der Fuhne zum Gondelteich, zum Erlen-Eschen-Wald „Reudener Busch“, zur Fuhnevogtei, zur Brödelgrabeneinmündung, zur Fuhnevogtei, zum Quellgebiet der Fuhne mit Fuhnebifurkation, zum Quellbusch sowie entlang des Zörbiger Strengbaches bis zum Gut Mösslitz durch.

Im Rahmen dieser Fahrradexkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung der arten- und strukturreichen Auenlandschaften von Fuhne und Zörbiger Strengbach als Lebens- und Rückzugsraum für die umfassende Fauna und Flora, großräumigen Biotopverbundraum zwischen Saale und Mulde, aber auch in die Auen von Rieda und Zörbiger Strengbach sowie nicht zuletzt als wertvolles Gebiet für einen sanften, umwelt-, natur- und landschaftsschonenden Tourismus darzulegen und Vorschläge zum Schutz, Erhalt und Betreuung dieser wertvollen Natur- und Landschaftsbestandteile zu erläutern. Dazu gehören auch die konzeptionellen Überlegungen zur Fuhne im Stadtgebiet von Bitterfeld-Wolfen, die Diplomarbeit zum Zörbiger Strengbach sowie die Umsetzung von praktischen Maßnahmen im Gelände des Gutes Mößlitz.

Ferner möchte der AHA Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitwirkung von Interessenten aufzeigen und in dem Zusammenhang für die Interessengemeinschaft Fuhne, die Arbeitsgruppe Zörbiger Strengbach sowie für die Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen und die Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg werben.

Die Fahrradexkursion beginnt 10.00 Uhr ab Bahnhof Wolfen

AHA nimmt am Familien- und Vereinsfest in Merseburg teil

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) nimmt am Samstag, den 09.06.2012 in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr an dem von der Stadt Merseburg organisierten und getragenen Familien- und Vereinsfest anlässlich des 44. Merseburger Schlossfestes mit einem Informationsstand teil.

Die Teilnahme dient dazu die interessierte Öffentlichkeit über die vielfältigen gemeinnützigen und ehrenamtlichen Aktivitäten des AHA zum Schutz, Erhalt und Betreuung von Umwelt, Natur und Landschaft zu informieren. Ganz besonders ist vorgesehen das Wirken des AHA z.B. in den Städten Merseburg, Leuna und Bad Dürrenberg, in der Saale-Elster-Luppe-Aue sowie dabei auch die Ortsgruppe Merseburg und die Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“ vorzustellen.

Dabei sollen neben fachlich-inhaltlichen Darlegungen auch Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitwirkung –z.B. in der Ortsgruppe Merseburg und in der Umweltbibliothek Merseburg „Jürgen Bernt-Bärtl“- aufgezeigt werden.

Mit am Stand sind zudem die AHA-Mitgliedsvereine Interessengemeinschaft Nachtflugverbot e.V. und Förderverein für Lärm- Umwelt- und Gesundheitsschutz e.V. (FLUG) anwesend, welche u.a. auf die Problematik bzw. Folgen eines fehlenden Nachtflugverbotes und der militärischen Nutzung des Flughafens Leipzig-Halle hinweisen bzw. aufmerksam machen möchten.

AHA führt Radrundexkursion zwischen Könnern, Plötzkau und Bernburg durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 09.06.2012 eine ca. siebenstündige Sommerfahrradexkursion im Saaletal nach Alsleben und Plötzkau -zum Naturschutzgebiet Auenwald Plötzkau- bis Gröna, zurück über Kustrena (Pfuhlscher Busch), Beesenlaubingen und Trebnitz bis Könnern-Georgsburg durch.

Im Rahmen der Radrundexkursion möchte der AHA die Bedeutung und Schutzwürdigkeit dieser arten- und strukturreichen Landschaft und Natur sowie Bedrohungen und Gefährdungen zu erläutern. In dem Zusammenhang beabsichtigt der AHA eigene Vorstellungen und Überlegungen zum Schutz, Betreuung, Entwicklung und wissenschaftlich-fachlichen Begleitung darzulegen.

Insbesondere die fortgesetzten Fällungen in den Auenwäldern bereiten dem AHA sehr große Sorgen. Selbst das Naturschutzgebiet Auenwald Plötzkau bleibt noch immer nicht verschont. Hier erläutert der AHA seine Forderung diese Landschaften einer naturnahen Entwicklung zu überlassen und die Abholzungen sofort sowie unwiderruflich einzustellen.

Thema wird auch der nachhaltige Hochwasserschutz sein. Hier bekräftigt der AHA die Notwendigkeit von umfassenden Deichrückverlegungen, um der Saale wieder mehr Aue als Überflutungsraum zurückzugeben. Ferner ist es notwendig, dass die Saale eine naturnahe mäandrierende Entwicklung benötigt, um z.B. Sukzessionsraum für Gehölze zu haben, Gleit- und Prallhänge entwickeln sowie Lebens- und Rückzugsräume für Tiere zu haben.

Dafür ist es nach Ansicht des AHA sehr wichtig ist, dass Interessenten ehrenamtlich an den Vorhaben zur Umsetzung der Vorstellungen und Überlegungen mitwirken können. Daher ist ebenfalls vorgesehen auch für eine Mitwirkung in der Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg zu werben.

Treff:  um 10.00 Uhr Saalebrücke Könnern (Georgsburg)

AHA führt Exkursionen zum Umwelttag durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt anlässlich des Tages der Umwelt mehrere nachfolgende Exkursionen durch:

 

Dienstag, den 05.06.2012, um 18.30 Uhr

Gemeinsame Exkursion mit der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld in die Fasanerie in Köthen

Treffpunkt:   Eingang Ecke Bärteichpromenade/Siebenbrünnen- promenade

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Dienstag, den 05.06.2012, um 14.00 Uhr

Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt durch die Parkanlage zum „Oberhof“ der ehemaligen preußischen Staatsdomäne in Gatersleben

Treffpunkt: Eingang Gebäude Schmiedestraße 1 in Gatersleben

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Dienstag, den 05.06.2012, um 18.00 Uhr

Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt zur Mittellache

Marschroute: Auenrestwald „Wolfener Busch“, Salegaster Chaussee, Wiesenweg zur Mittellache, Umrundung der Mittellache, Rückmarsch

Treffpunkt:   Bahnhof Wolfen

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Mittwoch, den 06.06.2012, um 18.00 Uhr

Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt zum flächenhaften Naturdenkmal Klausberge und zum Naturschutzgebiet Forstwerder in Halle (Saale)

Treffpunkt:   Ecke Wasserweg/Emil-Eichhorn-Straße

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Samstag, den 09.06.2012, um 10.00 Uhr

Gemeinsame Exkursion mit der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld zum Ziethebusch, zur Ziethe und zum Zehringer Busch

Treffpunkt:   Bahnhofsvorplatz, Eingang Bahnhof Köthen

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Im Rahmen dieser fünf Exkursionen beabsichtigt der AHA seine vielfältigen Vorstellungen zum Schutz, Entwicklung und Betreuung der entsprechenden Landschaften darzulegen. Die Exkursion sollen ferner zur Sensibilisierung in Sachen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz beitragen und zur aktiven Mitwirkung anregen.

AHA führt Radexkursion entlang der Selke durch

Die ca. 70 km lange Selke, ihre Aue und die angrenzenden Gebiete gehören zu den ökologisch und strukturell bedeutsamsten Landschaften im mitteldeutschen Raum. Ein großer Teil dieses Territoriums ist deshalb auch als Naturschutzgebiet gesichert. Jedoch gefährden u.a. Hochwasserstaudammpläne bei Strassberg und Meisdorf sowie andere bauliche Begehrlichkeiten das Refugium.

Um auf die Bedeutung, die damit verbundene Schutzwürdigkeit und auf das umfassende Bedrohungspotenzial hinzuweisen und eigene Vorschläge unterbreiten zu können, führt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) am Samstag, den 02.06.2012 eine ca. achtstündige Ganztagesradexkursion entlang der Selke ab Quellgebiet bei Stiege bis zur Parkanlage zum „Oberhof“ der ehemaligen preußischen Staatsdomäne in Gatersleben durch.

Im Rahmen der Fahrradexkursion lässt sich u.a. die Vielfältigkeit des Einzugsgebietes der Selke deutlich nachvollziehen. Während im Ober- und Mittellauf vorrangig bergiges Umland das Bild prägen, dominieren im unteren Lauf weitläufigere Auenlandschaften. Zum Abschluss ist vorgesehen die interessante Parkanlage zum „Oberhof“ der ehemaligen preußischen Staatsdomäne in Gatersleben mit seinen Gehölzbesonderheiten, Wasser-, Wiesen- und Sukzessionsflächen zu besichtigen.

Desweiteren beabsichtigt der AHA im Rahmen der Exkursion aber auch aufzeigen, wie ein Jeder an dem Schutz und Erhalt der Selketal, ihrer Aue und ihres Einzugsgebietes mitwirken kann. In dem Zusammenhang möchte der AHA ferner für seine im Aufbau begriffenen ehrenamtlichen Gliederungen Arbeitsgruppe Selke und Ortsgruppe Gatersleben werben.

Die Teilnehmer der Radexkursion werden gebeten wetterfeste Kleidung und Rucksackverflegung mitzubringen.

Treff:              13.00 Uhr Bahnhof Stiege

Ende:             Bahnhof in Gatersleben

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »