Jahr: 2012 (Seite 14 von 17)

AHA und Initiative „Pro Baum“ fordern ordnungsgemäßen Schutz der Gehölze in Halle (Saale)

Mit Entsetzen, Empörung und Unverständnis nehmen Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und Initiative „Pro Baum“ den gegenwärtigen zerstörerischen Umgang der Verantwortlichen der  Stadt Halle (Saale) mit dem Gehölzbestand im halleschen Stadtgebiet auf. Der Bogen lässt sich von den Massenabholzungen in der Dölauer Heide, über das östliche Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden bis hin zur Otto-Stomps-Straße spannen. Den Zerstörungen am Gehölzbestand liegen zumeist fachlich-sachlich unfundierte Gefälligkeitsgutachten zu Grunde, welche u.a. immer eine Gefahrensituation prognostizieren, welche definitiv nicht bestehen. So haben beispielsweise die Pappeln am östlichen Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden sowie die Bäume in der Otto-Stomps-Straße trotz starker mutwilliger urzelbeschädigungen ohne nennenswerte Schäden starke Hochwasser bzw. Stürme überstanden. Trotzdem spricht der zuständige Beigeordnete Uwe Stäglin immer wieder von Gefahrenabwehrmaßnahmen. Andere warnende Hinweise und Proteste aus der Bevölkerung, ihrer Vereine und Initiativen werden vollkommen ignoriert. Ist das nun gelebte Demokratie ? Zeugt das von einem sorgsamen, fachlich-inhaltlich fundierten Umgang mit der uns anvertrauten Umwelt, Natur und Landschaft? Nach der Auffassung von AHA und Initiative „Pro Baum“ ist seitens der Administration der halleschen Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados ein vollkommen neues
Herangehen an Fragen des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes –im Allgemeinenund an den Schutz der Gehölze in der Stadt Halle (Saale) –im Speziellen- dringend vonnöten. Das setzt zudem eine verstärkte Kontrollfunktion des Stadtrates voraus. Dazu zählen nach Meinung des AHA und der Initiative „Pro Baum“ die Erarbeitung und der Beschluss einer neuen Baumschutz- oder Gehölzschutzsatzung, die den Namen auch verdient, der Stopp aller Abholzungen, die unverzügliche Nachpflanzung von Alleebäumen in den vollständig bzw. teilweise leergeholzten Straßen, wie Otto-Stomps-Straße, Delitzscher Straße und Beesener Straße sowie die Überlassung der brutal kahlschlagartig abgeholzten Bereiche am östlichen Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden und der Dölauer Heide eines sukzessiven Wiederbewuchses, um eine standortgerechte Gehölzentwicklung zu ermöglichen. Eng damit verbunden ist die Überprüfung aller Straßenbauarbeiten in Halle (Saale), hinsichtlich eines umfassenden Schutzes und Erhaltes bestehender Straßenbäume und in Richtung der Erweiterung des Straßenbaumbestandes. Nur so lässt sich eine umweltgerechte, zukunftsfähige Stadtgestaltung garantieren, wozu nun mal ein flächendeckender Gehölzbestand dazugehört. Auf der Basis der letzten konkreten Beispielfälle von sinnlosen, fachlich und rechtlich unbegründeten Abholzungen am östlichen Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden und in der Otto-Stomps-Straße fordern AHA und Initiative „Pro Baum“ die zuständige Staatsanwaltschaft mit Nachdruck auf, endlich Ermittlungen einzuleiten und ggf. Anklagen gegen die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung Halle zu erheben. Einen derartigen Frevel an unserer Umwelt weiterhin als Kavaliersdelikt zu betrachten, entspricht keinesfalls des Ausmaßes des fachlichen, rechtlichen und moralischen Schadens der entstanden ist und lässt Verantwortungsbewusstsein im Interesse der Allgemeinheit vermissen. Ferner bildet ein derartiges Wegschauen die Basis dafür, ermutigt weiter solche Abholzungen fortzusetzen.

Die Initiative „Pro Baum“ beabsichtigt diese brisante Thematik im Rahmen ihres nächsten Treffens am Montag, den 27.02.2012 aufzugreifen. Das Treffen beginnt 19.00 Uhr und findet im Versammlungsraum des Reformhauses Halle, Große Klausstraße 11 statt.

AHA und Burgstettenverein laden zur Rundexkursion Niemberg – Burgstetten – Abatassinenberg – Niemberg ein

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) betrachtet ebenso wie der Burgstettenverein e.V. weiterhin mit großer Sorge den noch immer existenten Plan zum Aufschluss eines „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“. Ein Neuaufschluss eines ca. 90 ha großen „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“ führt unweigerlich zu nachteiligen Veränderungen im Grundwasserregime, zur Vernichtung wertvollen Bodens und eines Kaltluftentstehungsgebietes. Noch dazu, wenn man bedenkt, dass das Landschaftsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Landschaftsrahmenplan das beplante Gebiet als Vorranggebiet für Landwirtschaft, aber auch für Umwelt- und Naturschutz ausweisen. Jegliche Beeinträchtigungen ökologisch wertvoller Standorte –wie z.B. der Burgstetten- gilt es jedoch zu vermeiden. Dazu zählen der vollständige Erhalt der Gehölz-, Halbtrocken- und Trockenrasenbestände, die Vermeidung der Verlärmung, der Belastung mit Stäuben und Abgasen sowie der Total- bzw. Teilvernichtung von Flächen.

Der geplante Gesteinsabbau zeigt aber noch ein anderes grundsätzliches Problem auf. In Folge der verfehlten Bau- und Verkehrspolitik wird neben den vielfältigen Schädigungen von Natur, Umwelt und Landschaft, ein massiver, rücksichtsloser Verbrauch von Rohstoffen und Bodenschätzen betrieben. Dazu zählen eben nicht nur fossile Brennstoffe, Erze und Kiese, sondern auch Gesteine aller Art. Gegenwärtig ist eine unverantwortliche Gier nach derartigen Rohstoffen zu erkennen, welche beispielsweise in dem massenhaften Straßen-, Autobahn- und Gewässerausbau ihre Ursache haben.

Deshalb fordert der AHA weiterhin ein sofortiges Umdenken u.a. in der Bau-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, um einen sparsamen und sorgsamen Umgang mit unseren nicht unendlichen Rohstoff-, Umwelt-, Natur- und Landschaftsressourcen zu erreichen. Das würde auch zum Erhalt des Burgstettens und seines Umfeldes, des Gebietes um den Petersberg sowie der Auenlandschaften der Rieda und des Zörbiger Strengbaches beitragen.

Hinzu kommen die archäologisch bedeutsamen Stätten beispielsweise im näheren und ferneren Bereich des Burgstetten, welcher zahlreiche Hinweise auf frühe bzw. frühere Besiedlungen aufweist. In dem Zusammenhang gilt es der Vermutung, dass sich im Gebiet des Burgstetten ein Römerlager befand, wissenschaftlich fundiert nachzugehen. Der AHA fordert daher erneut mit Nachdruck die Gesteinsabbaupläne endlich einzustellen.

Alle diese Fakten hat der vom Burgstettenverein mehrfach angerufene Petitionsausschuss des Landtages Sachsen-Anhalt weitgehend ignoriert. Der AHA, welcher die Petition ausdrücklich unterstützt hat, sieht in der Bescheidung durch den Ausschuss eher die Betrachtung der Sorgen der Mitteldeutsche Baustoffe GmbH (MDB), als die der hier lebenden Menschen sowie der hier existenten Umwelt, Natur und Landschaft. Eine mehr gesamtgesellschaftliche Herangehensweise ist nicht erkennbar. Dazu gehören u.a. sparsamer Umgang mit den Rohstoffressourcen und von Natur, Umwelt und Landschaft. Die Ausführungen der Ausschussvorsitzenden Frauke Weiß zeugen zudem von örtlicher sowie fachlich-inhaltlicher Unkenntnis.

Im Blickfeld der Gesamtsorge um den Burgstetten sowie der umliegenden Orte Niemberg, Brachstedt und Oppin führen der Burgstetten e.V. und der AHA am Samstag, den 25.02.2012 eine gemeinsame Rundexkursion mit der Route Niemberg – Burgstetten – Abatassinenberg – Niemberg durch. Treff ist 10.00 Uhr am Bahnhof Niemberg. Es wird ausdrücklich um wetterfeste Wanderkleidung gebeten.

Im Rahmen dieser ca. vierstündigen Exkursion möchten AHA und Burgstetten e.V., die vielfältige Bedeutung und Schutzwürdigkeit des Gebietes sowie die Bedrohungen darlegen. Ferner beabsichtigen beide Vereine Möglichkeiten der Mitwirkung zum Erhalt und Schutz dieses Gesamtgebietes aufzuzeigen.

Der AHA sieht auf jeden Fall die Notwendigkeit die Aktivitäten zum Schutz und Erhalt des Burgstetten zu intensivieren und dementsprechend die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

AHA fordert Erhalt des Schulumweltzentrums Halle-Franzigmark

Mit großer Sorge und absolutem Unverständnis verfolgt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) das Vorhaben der Stadtverwaltung Halle (Saale) alles Erdenkliche zu tun, um das Schulumweltzentrum Halle-Franzigmark doch noch schließen zu können. Das altbewährte Schulumweltzentrum Halle-Franzigmark, was für seine fachlich sehr fundierte, praxis- und ortsnahe Umweltbildungsarbeit seit Jahrzehnten bei jung und alt be- bzw. anerkannt und beliebt ist, gilt es eher verstärkt zu fördern. Gerade in der heutigen Zeit, wo immer mehr Folgen der Störungen bzw. Zerstörungen an Umwelt, Landschaft und Natur zu Tage treten, ist eher eine verstärkte Umweltbildungsarbeit erforderlich.

Nach Auffassung des AHA leitet sich nicht nur aus den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen für verschiedene Fächer, der Richtlinie zur ökologischen Bildung und dem eng damit verbundenen Erlasses des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt zu „Öko-Schulen in Sachsen-Anhalt“ und des entsprechenden darauf aufbauenden  Kooperationsvertrag zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale), eine Pflichtaufgabe ab, sondern unweigerlich ebenfalls aus der Pflicht zur präventiven Daseinsfürsorge für die Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) und des benachbarten Landkreises Saalekreis ab.

Die einst vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) festgelegte Übergabe der freien Trägerschaft an den Bund für Natur- und Umweltschutz (BUND) ist nach Auffassung des AHA unverzüglich umzusetzen. Eine andere Herangehensweise ist als Wortbruch zu betrachten.

Der AHA hält es zum Beispiel ebenso für vorteilhaft und dringend geboten im zunehmenden Maße auch den Landkreis Saalekreis und die angrenzenden Saalekreisgemeinden mit ins Boot zu holen. Immerhin könnten dann u.a. auch verstärkt Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Interessenten des Landkreises Saalekreis und der angrenzenden Saalekreisgemeinden das umfassende und fundierte Angebot nutzen.

In dem Zusammenhang erklärt der AHA seine massive Unterstützung aller Aktionen, welche die weitere Existenz des Schulumweltzentrums Halle-Franzigmark zum Ziel hat.

AHA hält Schutz von Natur und Landschaft im Geiseltalgebiet für dringend geboten

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht in der Entwicklung des Seengebietes in Mitteldeutschland, welches vom Leipziger Südraum bis vor die Tore der Lutherstadt Eisleben reicht, eine große und einmalige Chance für eine überregionale, beispielhafte, vielfältige und nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) erinnert sich weiterhin mit Entsetzen und Trauer an die Ereignisse um den früheren Braunkohlentagebau bei Nachterstedt, welche 3 Menschen das Leben gekostet sowie vielen Menschen den Wohnraum genommen haben.

Die massiven Erdrutsche z.B. in der Stadt Seeland und auch am Geiseltalsee sind jedoch nach Auffassung des AHA ein klarer Ausdruck dafür, dass man nicht ausreichend genug sach- und fachgerecht und sorgfältig mit Bergbaufolgelandschaften umgegangen ist bzw. umgeht.

Aus diesen Fehlern gilt zu lernen. Das trifft auch für die Bergbaufolgelandschaft Geiseltal zu, welche einst auf der Basis eines landschafts- und naturzerstörenden Bergbau entstanden ist. Somit gehört es zu einer Form der Wiedergutmachung großzügig der Natur sukzessive Entwicklungsräume zu lassen, welche im ca. 1.156 ha großen Naturschutzgebiet „Bergbaufolgelandschaft Geiseltal“ ihr Kerngebiet haben müssen. Das bedeutet nicht, dass kein Tourismus möglich ist, aber eben in natur-, landschafts- und umweltverträglichen Ausmaßen und Formen. Der AHA warnt jedoch vor einer Fortsetzung alter landschafts- und naturzerstörender Aktivitäten im Geiseltal, wozu ungehemmte Verbauungen für Wohn-, Verkehrs- und Tourismuszwecke gehören. Leider zeichnen sich genau diese besorgniserregenden Tendenzen ab.

Daher fordert der AHA alle Verantwortlichen und Interessenten auf ein diesbezügliches sofortiges Umdenken und Handeln zu beginnen, um zu alten, keine neuen Fehler hinzuzufügen.

AHA und Initiative „Pro Baum“ halten naturnahere Entwicklung der Dölauer Heide für absolut dringend geboten

Bekanntlich ist das 740 große Landschaftsschutzgebiet „Dölauer Heide“ eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in der näheren Umgebung der Stadt Halle (Saale). Zusammen mit der Saaleaue stellt die Dölauer Heide ein wichtiges Vernetzungswerk für die Entwicklung von Biotop-Verbundsystemen dar. Sie erfüllt vielfältige ökologische Funktionen, zum Beispiel die Lufthygiene, und schafft günstige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dies drückt sich u.a. auch in dem 62 ha großen Naturschutzgebiet Bischofswiese und an die Dölauer Heide angrenzende 16 ha große Naturschutzgebiet Lintbusch aus. Ferner ist die Dölauer Heide ein sehr bedeutsames Naherholungsgebiet für die Menschen der Region.

Vor dem menschlichen Eingriff hatte die Heide einen winterlindenreichen Traubeneichen-Hainbuchenwald Bestand, welcher typisch ist für einen Standort auf wasserdurchlässigem Lockergestein mit vereinzelten tonigen, wasserundurchlässigen Schichten (z.B. Herthateich und Rehteich) im Regenschatten des Harzes. Davon sind jedoch nur noch Restbestände erhalten. Heute überwiegen zu 60 Prozent Kiefern und Eichen (28 Prozent). Auf Buche, Birke, Linde, Ahorn und Esche verteilt sich der Rest. Zwei Drittel des Baumbestands sind älter als 80 Jahre. Diese Entwicklung war einer jahrzehntelangen intensiven, schnellen und umfassenden Holzgewinnung seit etwa 1850 geschuldet. Dieser Prozess scheint erneut Oberhand zu gewinnen.

Nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) und der Initiative „Pro Baum“ sollte die Vegetation der Dölauer Heide eine naturnahere Entwicklung in Richtung eines standorttypischen winterlindenreichen Traubeneichen-Hainbuchenwaldes erfahren. Dies ist möglich, wenn die Dölauer Heide immer mehr einer sukzessiven Entwicklung überlassen wird und Bewirtschaftungsmaßnahmen sich immer mehr auf die Freihaltung von Wegen und Plätzen sowie der damit verbundenen Gefahrenabwehr beschränken.

Der AHA und die Initiative „Pro Baum“ halten daher weiterhin die fortgesetzten und massiven flächendeckenden und punktuell größeren Abholzungen in der Dölauer Heide für vollkommen ungeeignet, um eine Umwandlung des Waldes herbeizuführen. Gerade unter dem Dach größerer lichter Gehölze, wie der Waldkiefer, ist oft eine Junggehölzentwicklung sehr gut möglich. Insbesondere Stiel- und Traubeneichen mögen im Jungstadium einen derartigen halbschattigen Zustand.

Daher sollte nach Meinung des AHA und der Initiative „Pro Baum“ der wirtschaftliche Nutzen der Dölauer Heide sich weg von einer intensiver betriebenen Waldwirtschaft mit Beteiligung an Holzauktionen, hin zu einem sach- und fachkundigen, umwelt- und naturverträglichen sanften Tourismus entwickeln. Daher hat der AHA der Stadt Halle (Saale) umfassende Vorschläge für eine Neustrukturierung des 1932 entstandenen Naturlehrpfades vorgelegt und zudem angeregt ein neues Wegekonzept zu entwickeln. Der AHA und die Initiative „Pro Baum“ fordern, endlich gemeinsam mit der Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) sowie der angrenzenden Saalekreisgemeinde Salzatal und ihren Vereinen, Verbänden und Initiativen die Basis für eine Entwicklung eines naturnaheren, arten- und strukturreichen Wald mit einem natur- und umweltschonenden Tourismus zu schaffen. Dazu gehört zuerst der sofortige und unverzügliche Stopp aller Abholzungen sowie die Erstellung einer aktuellen, fachlichwissenschaftlichen und zusammenfassenden Schutz- und Entwicklungskonzeption für die Dölauer Heide. Dem dient nunmehr die gemeinsam von AHA und Initiative „Pro Baum“ gestartete Unterschriftenkampagne. Diese Unterschriftenkampagne soll den Forderungen Nachdruck verleihen.

Um sich selbst umfassend in den Schutz und die Entwicklung der Dölauer Heide einbringen zu können, hat der AHA eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe Dölauer Heide/Lintbusch gebildet. Wer Interesse hat in dieser ehrenamtlichen Arbeitsgruppe mitzuwirken, benutzt bitte das Kontaktformular, zu finden unter Kontakt.

Ihr könnt euch auch mit einer Unterschrift beteiligen. Hier die Unterschriftenliste. Bitte legt die Unterschriftenlisten überall aus, wo es möglich ist und viele Leute kommen. Leitet sie bitte an Verwandte, Freunde und Bekannte weiter.

Protest des AHA und der Initiative “Pro Baum” gegen den weiteren Kahlschlag in der Otto- Stomps- Straße

Mit Unverständnis und Entsetzen reagieren der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale)e. V. (AHA) sowie die Initiative “Pro Baum” auf den – von einem Tag auf den anderen angekündigten- weiteren Kahlschlag: die Massenabholzung schöner, alter Bäume und damit die gnadenlose Liquidierung einer herrlichen, über 100 Jahre alten, Lindenallee in der Otto-Stomps-Straße. Die unsachgemäße, von den Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) nicht kontrollierte, Arbeit einer Baufirma nahmen genannte Verantwortliche zum offensichtlich willkommenen Anlass, im November mit dem Kahlschlag zu beginnen, um damit absolute Baufreiheit für eine überdimensionierte Verkehrsinfrastruktur zu schaffen. Widersprüchliche Baumgutachten, die im Kern die reale Erhaltensmöglichkeit der Allee bei entsprechender rücksichtsvoller Vorgehensweise durch die Baufirmen erkennen ließen, dienten dabei als Feigenblatt.

Proteste des AHA, der Initiative “Pro Baum”, vieler Anwohner, Natur- und Umweltfreunde sowie ihre Stadt Halle (Saale) liebende Bürger, ausgesprochen in den Medien, während Protestexkursionen, in Anfragen und Leserbriefen, gegen die Abholzung der Lindenallee und für ihren Erhalt, stießen bei den Verantwortlichen der Stadt Halle (Saale) auf “taube Ohren”. Mit großer Ignoranz wurden sachlich- kompetente Einwendungen, der Unmut der Bürger über diesen Frevel, ihre Trauer über das sinnlose Zerstören dieser schönen Allee; dieses Naturdenkmals, weggewischt. Die Inaugenscheinnahme von Baumexperten des AHA und der Initiative “Pro Baum” ergab, dass das Erscheinungsbild der Linden, die auch den heftigen, orkanartigen Novemberstürmen des vorigen Jahres getrotzt, die den Baumassnahmen der HWA – 2005- guten Widerstand entgegengesetzt hatten, als durchaus vital und standsicher zu bezeichnen ist. Von den bereits gefällten und von den lebenden Bäumen in der Otto-Stomps-Straße und in der Fiete-Schulze-Straße gingen bzw. gehen keinerlei Gefahren aus.

Wir fordern rücksichtsvoll vorgehende Baumassnahmen!! Investorenfreundlichkeit muss doch kein Gegensatz zur Umwelt sein. Zukunftsfähiges Wirtschaftswachstum für die Menschen kann nur dort gedeihen, wo man sorgsam mit Umwelt und Natur umgeht, die Menschen atmen können. Wir fordern: sofortigen STOPP des frevelhaften Kahlschlages in der Otto- Stomps- Straße und Erhalt der Linden in der Fiete- Schultze -Straße sowie unverzügliche Nach- und „Ersatz“-Pflanzungen für die bereits gefällten Bäume!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »