Jahr: 2012 (Seite 11 von 17)

Stadt Halle (Saale) zerstört Natur auf der Salinehalbinsel

Für den Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) war bzw. ist es weiterhin vollkommen unverständlich, dass das Vorhaben eines weiteren Saaleübergangs zur Salinehalbinsel noch immer zur Debatte steht. So ist zum Beispiel für den AHA überhaupt nicht nachvollziehbar, dass Stadtrat und Stadtverwaltung so tun, als gäbe es keine „Querungsmöglichkeiten der Saale und ihrer Nebenarme zur Salinehalbinsel bis zum Bereich Sophienhafen“. Die großen Brücken in der Mansfelder Straße sind für den verhältnismäßigen kleinen Raum vollkommen ausreichend. Weitere Brücken würden neben der Störung des Landschaftsbildes Saale zum weiteren Verbau und zur verstärkten Beeinträchtigung des Saaleuferbereiches mit seiner Ufervegetation und seinen Wasservogelbrutgebieten führen. Das Gleiche trifft auf die immer wieder angesprochenen Saaleuferwegen im östlichen Bereich zu. Es ist unverantwortlich alle Uferbereiche begehbar zu gestalten. Zertretene Ufer, zerstörte Vegetation und eine gestörte Wasserfauna sind die Folge. Das kurzsichtige touristische Denken zerstört bzw. stört die ökologische Struktur, welche die Menschen erleben sollen. Die im Handlungsfeld geschilderten Maßnahmen betreffs der Salinehalbinsel wie Schaffung neuer Sichtachsen etc. führen zu einem unverantwortlichen Eingriff in den sich immer mehr standortgerecht sukzessiv entwickelnden Gehölzbestand. Die Salinehalbinsel hat sich immer mehr zum Ort der ruhigen Entspannung und Erholung entwickelt, welchen es im Interesse entsprechender Bedürfnisse zu akzeptieren gilt. Durchgangsverkehr mit zusätzlichen Brücken zerstört genau dieses Ambiente. Nach Auffassung des AHA sollte in dem wechselvollen Grünbereich eher eine naturnahe Entwicklung befördert werden. Dazu zählen eine sukzessive des Gehölzbestandes sowie partielle und unregelmäßige Mahd. Der AHA ist durchaus bereit auf der Basis entsprechender Gestattungsverträge perspektivisch die Wiesenbereiche so zu entwickeln. Die bisherige Entwicklung hat deutlich die ökologische Arten- und Strukturvielfalt erhöht und dazu geführt, dass die Salinehalbinsel sich immer mehr zum Rückzugsgebiet von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten herausbildet. Zum Beispiel Brutvermutungen von zwei Eisvogelpaaren am Saaleufer und im Bereich des Kotgrabens sind hier deutliche Zeichen einer derartigen Entwicklung. In dem Zusammenhang wird dringend empfohlen den Kotgraben zwischen Saline und Mansfelder Straße wieder zu öffnen, um die ökologische Durchlässigkeit zu verbessern und das punktuelle Stadtbild aufzuwerten.

Das gegenwärtig hauptsächlich von Architekten sowie Funktionären der Stadt Halle (Saale) vorangetriebenen Brückenprojekte zur Saline zeugen nicht nur von der zerstörerischen Gefahr für Natur und Landschaft, sondern auch von mangelnder Einbeziehung der Bevölkerung und Verschwendung von Steuermitteln. Immerhin könnten die veranschlagten 1,9 Millionen Euro Gesamtkosten mit einem vermuteten Eigenanteil der Stadt Halle (Saale) in Höhe von 190.000,00 Euro nutzbringender z.B. in soziale und andere bauliche Vorhaben –wie umweltgerechte Sanierung von Schulen- eingebracht werden.

Darüber hinaus vertritt der AHA die Auffassung, dass eine Entwicklung des Gebietes der Salinehalbinsel keinesfalls zur Zerstörung bzw. Störung des historischen Erscheinungsbildes, zur Vernichtung und Verbau angrenzender Natur- und Landschaftsräume –z.B. Saale und Kotgraben- führen darf. Bei Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte wäre eine verstärkte touristische Nutzung denkbar.

Nach Auffassung des AHA ist das IBA-Gesamtvorhaben auf Grund des Unvermögens von Stadtrat und der Stadtverwaltung, kritische bis ablehnende Hinweise aufzunehmen, zum Scheitern verurteilt. Die Projekte sind zutiefst undemokratisch und bevölkerungsfern zu Stande gekommen.

Vorsitzender

Andreas Liste

Bäume pflanzen statt abholzen! Mitmachaktion am Karfreitag.

Das ist das Motto unter dem die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zum viertenmal auch am Karfreitag, den 06.04.2012 aufrufen, um Bäume auf die Ziegelwiese in Halle zu pflanzen. Der Treff ist 10.00 Uhr an der Ochsenbrücke zwischen Riveufer und Ziegelwiese in Halle (Saale).

Mit der Aktion möchten beide Organisationen erneut ein deutliches Zeichen für ein umfassendes mehr, statt weniger Gehölze setzen, welche eine große ökologische und landschaftsgestaltende Funktion besitzen.

Bäume und Sträucher dienen als Sauerstoffspender, verbessern den Gehalt an Luftfeuchtigkeit, bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung, filtern Kohlendioxid, Feinstaub, Ruß und Ozonsmog aus der Luft sowie spenden Schatten. Sie tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Klimas bei.

Jedoch die Stadt Halle (Saale) geht rechtlich und praktisch einen anderen Weg. Die nunmehrige hallesche Baumschutzsatzung trägt keinesfalls zum angemessenen Schutz und Erhalt von Bäumen und Sträuchern bei. In der Praxis zeigt sich das mangelnde Schutzverständnis u.a. in den Massenfällungen am Saaleufer am Holzplatz/Pulverweiden, zwischen Genzmerbrücke und Karl-Meseberg-Straße, in der Beesener Straße, im und am Gelände des früheren Gesundbrunnenbades, am Gimritzer Damm, in der Delitzscher Straße, im Gelände des künftigen Sitzes der Leopoldina, in der Berliner Straße, in der Otto-Stomps-Straße sowie nicht zuletzt auch auf der Ziegelwiese. Nunmehr sind z.B. der Baumbestand in der Fiete-Schulze-Straße und im Böllberger Weg massiv bedroht.

Dieser inakzeptablen und katastrophalen Gehölzschutzpolitik Halles gegenüber Alternativen aufzuzeigen, dient die Aktion „Bäume pflanzen statt abholzen“.

In Vorbereitung der Aktion rufen die Initiative „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die hallesche Bevölkerung zur massiven Mitwirkung auf. Dazu können organisatorische und finanzielle Hilfe beitragen.

Wer finanziell Unterstützung leisten möchte, -z.B. zum Kauf von Bäumen- kann dies unter folgender Bankverbindung des AHA tun:

  • Konto: 380 302 257
  • Bankleitzahl: 800 537 62
  • Saalesparkasse
  • Verwendungszweck „Bäume“

Darüber hinaus können Interessenten auch organisatorisch mitwirken. Dazu kontaktiert uns bitte. Am schnellsten geht dies über das Kontaktformular unter Kontakt. Oder eine E-Mail reicht auch.

 

AHA fordert endlich alle Planungen zum Saale-Elbe-Kanal endgültig zu stoppen

Die Errichtung eines sogenannten Schleusenkanals Tornitz, was eine klare Ausbaumaßnahme der Saale darstellt, ist nach der Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) ein weiterer erschreckender Ausdruck der Ignoranz der klaren Fakten und Tatsachen in Sachen Ökonomie, Ökologie und Klimaschutz.

Der angedachte ca. 7,5 km lange sogenannte Schleusenkanal Tornitz soll eine garantierte Tiefe von 3,00 m haben, während die Elbe nur eine garantierte Tiefe von 1,40 m aufweist. Somit ist der nachfolgende Ausbau der Elbe vorprogrammiert, da ansonsten die 1.000 bis 1.350 Tonnen-Schiffe diesen Fluss nicht befahren können. Auch die Saale zwischen Halle (Saale) und Calbe (Saale) wäre für Begegnungen zu schmal, so dass zumindestens in gewissen Abständen Ausweichstellen und am halleschen Hafen eine Wendestelle zu bauen sind. Außerdem baut in der Bundesrepublik keiner mehr 1.000 und 1.350 t-Schiffe, sondern stattdessen 2.500 t-Schiffe, welche eine garantierte ganzjährige Tiefe von 3,00-4,00 m benötigen.

Darüber hinaus gibt es auch ein hydrologisches Problem. Zwar nimmt die Saale mit einem mittleren Abfluss von 115 m³/s zusammen mit der Havel Platz 2 hinter der Moldau als wasserreichster Nebenfluss ein, jedoch durchquert sie ein umfassendes Gebiet im Regenschatten des Harzes. Dieses Gebiet ist von einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge in Höhe von 450 mm gekennzeichnet. Klimaprognosen für den mitteldeutschen Raum lassen eine weitere Verringerung der Niederschlagsmengen auf ca. 300 mm erwarten. Somit ist es als problematisch zu sehen, wie die Saale den eigentlichen Lauf und einen ca. 7 km langen und ca. 3 m tiefen Kanal zusätzlich mit Wasser speisen soll.

Des weiteren gehen weiterhin wertvoller Ackerboden verloren. Schon jetzt sind von 33.000 Hektar großen Acker-Wirtschaftsflächen des früheren Landkreises Schönebeck 9.000 Hektar „bergbaurechtlich“ verkauft. Ein Saale-Elbe-Kanal trägt zur Verschärfung dieser Situation bei.

Daran ändert, nach Auffassung des AHA, auch eine vom Schönebecker Diplom-Ingenieur Christian Jung ins Gespräch gebrachte Abkürzung über die Kiesseen zwischen Calbe (Saale) und Barby (Elbe) nichts.

Und das Ganze soll ja dann etwas über 100 Millionen Euro kosten. Nur immer wieder neue Gutachten und deren Auswertung erhöhen nur noch die Kosten, so dass man bestimmt bald von mehr als 200 Millionen Euro Kosten sprechen muss.

Dabei sind alle diese Tatsachen nun schon oft genug begutachtet worden und somit umfassend und ausreichend bekannt. Sie lassen wenig umweltverträgliches an der Form des Ausbaus und der Saaleschifffahrt erkennen. Außerdem ist ausreichend –so z.B. durch den halleschen Wirtschaftsprofessor Zabel- nachgewiesen worden, dass ein Saaleseitenkanal wirtschaftlich betrachtet, vollkommen überflüssig erscheint. Somit ist weder eine ökonomische, noch eine ökologische Basis für ein derartiges Vorhaben gegeben.

Derweil hat die Deutsche Bahn auf der Strecke Halle-Magdeburg nur eine Transportauslastung von 30 {742476d910061147bacb9f2d1e63afebae5c969212eff52eb4ea03554537fa31}. U.a. auf Grund derartiger Mangelbelastungen haben bei der Deutschen Bahn seit dem Beginn der Bahnreform im Jahre 1994 bundesweit ca. 160.000 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verloren.

Der AHA hält es weiterhin für dringend geboten die Schiffe dem Fluss anzupassen und nicht umgekehrt. Zudem gilt es die wertvolle, arten- und strukturreiche Natur und Landschaft für eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft sowie einen gleichgearteten Tourismus zu nutzen, um hier ernsthaft gefährdete Arbeitsplätze zu sichern.

Daher hält es der AHA für dringend geboten das Vorhaben Saale-Elbe-Kanal nun endlich sowie endgültig zu stoppen und nicht weiter unnütz Steuermittel und personelle Ressourcen dafür einzusetzen.

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) sieht es daher nur  folgerichtig, wenn der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer erste Schritte hin zum Stopp des Vorhabens Saaleseitenkanal tut. Ferner wäre es dringend erforderlich, dass sich Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung mit einer Änderung des Bundesverkehrswegeplans endgültig von den Planungen für den ökologisch unverträglichen und ökonomisch unsinnigen Saaleseitenkanal verabschieden und in dem Zusammenhang auch einer weiteren diesbezüglichen Verschwendung von Steuermitteln einen Riegel vorschiebt.

Andreas Liste

Vorsitzender

Auswertung der Exkursion von Merseburg nach Bad Dürrenberg am 24.03.2012

Heute haben wir etwas Besonderes für euch. Auf unserer Exkursion von Merseburg nach Bad Dürrenberg hatten wir die Gelegenheit schöne Bilder zu machen. Das Wetter war einfach nur fantastische. Einige haben sogar einen leichten Sonnenbrand bekommen. Aber das gehört dazu. Unsere erste Station war die Umweltbibliothek in Merseburg. Eine Besichtigung der noch nicht öffentlich zugänglichen. An dieser Stelle noch eine Entschuldigung, dass die Bibliothek noch nicht zugänglich ist. Aber der AHA arbeite unter Nachdruck daran so schnell wie möglich zu öffnen. Dazu werden wir euch natürlich auch einladen und es im Internet bekannt geben. Nach der Besichtigung, und einen Plausch, ging es dann auch auf die Tour nach Bad Dürrenberg. Dazu haben wir ein paar sehr sehenswerte und schöne Bilder gemacht (zur größeren Ansicht auf das Bild klicken).

Scheue Blessralle - Gotthardteichs in Merseburg - Weibchen

Scheue Blessralle - Gotthardteichs in Merseburg - Weibchen

Unser erster Halt hat nicht lange auf sich warten lassen. Am Gotthardteich haben wir eine eigentlich scheue Blessralle beim brüten gesehen. Direkt am Ufer, wie man schön sehen kann. Hier das Weibchen.

Scheue Blessralle - Gotthardteichs in Merseburg - Männchen

Scheue Blessralle - Gotthardteichs in Merseburg - Männchen

Und hier das Männchen.

Vorschlag Streuobstwiese bei Merseburg - Anfang

Vorschlag Streuobstwiese bei Merseburg - Anfang

Andreas Liste hat als nächstes bei einen gut bestellten Feld, am Rande zu Merseburg, angehalten. Auf diesem Feld soll nach Wunsch eine Streuobstwiese entstehen. Dazu muss aber einiges auch stimmen, um dieses Vorhaben umzusetzen. Es muss der Eigentum geklärt sein und Fördermittel beantragt werden. Aber die Lage ist ideal, denn es ist keine sogenannte Frostsenke. Hier der Anfang der „Streuobstwiese“.

Vorschlag Streuobstwiese bei Merseburg - Ende

Vorschlag Streuobstwiese bei Merseburg - Ende

Und das Ende. Das Areal umfasst geschätzt 5ha.

Aufgeschüttetes Ufer der Saale bei Leuna

Aufgeschüttetes Ufer der Saale bei Leuna

Nächster Stopp bei Leuna. Dort hat man versucht, das Ufer der Saale künstlich mit Schotter zu befestigen. Was natürlich unsinnig ist. Und der AHA hat erfolgreich dagegen geklagt. Mittlerweile ist es aber nicht mehr ratsam die Aufschüttung abzutragen, da darin viele Tiere eine Heimat gefunden haben. Ein schönes Beispiel wie sich die Natur immer wieder auch den schwierigsten Gegebenheiten anpasst.

Sal-Weide bei Kreypau

Sal-Weide bei Kreypau

Sal-Weide mit Kätzchen am Saaleufer

Weitere sehr schöne Bilder in der Gallery.

[nggallery id=10]

AHA führt Fahrradexkursion entlang der Saale zwischen Weißenfels und Bad Kösen durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 31.03.2012 eine Fahrradexkursion entlang der Saale zwischen Weißenfels und Bad Kösen mit Aufenthalten an den Mündungsgebieten von Wethau und Unstrut durch.

Im Rahmen der ca. dreistündigen Fahrradexkursion beabsichtigt der AHA die Bedeutung, Bedrohungen und die Schutzwürdigkeit von Saale, Wethau und Unstrut sowie ihrer Auen darzulegen sowie Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung und Schutz aufzuzeigen. Dazu zählen auf jeden Fall der Schutz und Erhalt bestehender Auenlandschaften, Streuobstwiesen und Hangwaldgesellschaften. Darüber hinaus soll dargestellt werden, warum eine Ausweitung dieser sehr wertvollen Natur- und Landschaftsbestandteile so wichtig ist sowie wie nachhaltiger Hochwasserschutz aussehen kann.

In dem Zusammenhang ist zudem vorgesehen Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitwirkung zu erläutern und Überlegungen zur Bildung einer AHA-Regionalgruppe Weißenfels – Naumburg – Bad Kösen vorzustellen.

Treff:  10.00 Uhr Bahnhof Weißenfels

Ende: Bahnhof Bad Kösen

Wie immer könnt ihr das Kontaktformular unter Kontakt benutzen.

AHA führt Fahrradexkursion zum NSG „Tiefkippe“ Schlaitz durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 24.03.2012 eine Fahrradexkursion zum NSG „Tiefkippe Schlaitz“ durch. Die Fahrtroute umfasst folgende weitere interessante und wertvolle Gebiete:

Auenrestwald „Wolfener Busch“, Waldweg von der Wegekreuzung „Invalidendreieck“ bis zur Katzenbrücke, auf dem Muldental-Radwanderweg durch den Salegaster Forst und über die Mulde-Leine-Aue bis zum Muldewehr, anschließend durch Muldenstein und am Fuße des Muldensteiner Berges  entlang – vorbei an Meisels Grab, dem Standgewässer „Walm“, dem ehemaligen Kraftwerk Muldenstein – bis zum NSG „Tiefkippe Schlaitz“, weiter auf dem Muldental-Radwanderweg zum Einlaufbauwerk am Muldestausee bei Pouch, Radweg über Pouch, Mühlbeck bis Friedersdorf, auf dem Muldental-Radwanderweg bis zum Muldewehr und dann weiter nach Wolfen zum Bahnhof.

Im Rahmen der ca. fünfstündigen Fahrradexkursion ist vorgesehen, die Bedeutsam- und Schutzwürdigkeit eines jeden einzelnen Gebietes und im Verbund darzulegen sowie Gefahrenpotenziale und deren Abwehr aufzuzeigen. Ferner beabsichtigt der AHA eigene Konzeptionen und Möglichkeiten der Mitwirkung von ehrenamtlich Interessierten darzustellen. In dem Zusammenhang möchte der AHA auch die Zielstellung seiner Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen vorstellen.

Die Fahrradexkursion startet um 10.00 Uhr am Bahnhof Wolfen

Wenn Fragen aufkommen könnt ihr das Kontaktformular unter Kontakt benutzen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »