Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) bekräftigt im Ergebnis seiner Begehung am 09.04.2016 seine Auffassung, dass eine naturnahere Entwicklung der Reide dringend geboten ist. Als einen ersten Schritt in die Richtung ist in der Verbesserung der Wasserqualität seit Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu sehen. Zudem hat die Reide durch ihre sich immer weiter entwickelnde Fließgewässerstruktur, hervorgerufen durch im Gewässer vorhandene Holz- und Steinbarrieren, wechselnde Schlamm- und Kiesbereiche, an ökologischer Bedeutung und Vielfalt zugenommen. So beginnt das Fließgewässer verstärkt zu mäandrieren, es entstehen gewässerbegleitende Gehölz- und Krautbestände sowie unterschiedlich schnell strömende Gewässerabschnitte. Mit den schnellfließenden Bereichen ist der lebensnotwendige Eintrag von Sauerstoff verbunden.

Die Reide bildet zudem ein sehr wichtiges Rückgrat für einen sehr wichtigen und entwicklungsfähigen Biotop- und Grünverbundraum zwischen dem Naturschutzgebiet Saale-Elster-Luppe-Aue, dem Landschaftsschutzgebiet Dieskauer Park und zum Sagisdorfer Park sowie über die Zuflüsse und Mündungsbereiche zur Kabelske, Diemitzer Graben und zum Hufeisensee. Weitläufiger betrachtet gilt es diesen Biotop- und Grünverbundraum über die nach Norden abfließende Rieda einschließlich des Parks in Ostrau und des flächenhaften Naturdenkmals bei Werderthau bis zur Fuhneaue zu schützen, zu erhalten sowie sukzessiv räumlich auszuweiten. Hier tragen insbesondere die Stadt Halle (Saale) sowie die Landkreise Saalekreis und Anhalt-Bitterfeld, aber auch die Städte Landsberg und Zörbig sowie die Gemeinden Kabelsketal und Petersberg eine besondere und große Verantwortung.

In dem Blickfeld betrachtet sieht der AHA nicht nur den Schutz, Erhalt und die behutsame Betreuung bestehender Inseln und Streifen von Gehölzen, Wiesen- und Hochstaudenflächen sowie Feuchtgebieten als dringend erforderlich an, sondern auch die dringende Notwendigkeit diese räumliche Vernetzung entlang des gesamten Gebietes von Reide und Rieda vorzunehmen.

Im Ergebnis der AHA-Begehung am 09.04.2016 könnte ein Beitrag zum Beispiel in der Stadt Halle (Saale) die beidseitige Bepflanzung des in Halle-Schonnewitz, ca. 1 km langen und zwischen Zwintschönaer Straße und Delitzscher Straße verlaufenden Feldwegs Laukenweg mit Obstbäumen sein. Bei einem Pflanzabstand von 10 m könnten beidseitig insgesamt ca. 200 Obstbäume aller Arten und Sorten einen Standort erhalten. Diese Pflanzungen ließen sich in Form von Arbeitseinsätzen umsetzen. Der AHA bittet daher dringend die hallesche Stadtverwaltung diesen Vorschlag ernsthaft zu prüfen.

Im Gegensatz dazu stellen die umfassenden Bauarbeiten im Bereich des Hufeisensee u.a. für den Golfplatz, den asphaltierten Rundweg sowie der Errichtung einer Rettungswacht und von Badestränden im Schilf-, Röhricht- und Sukzessionsbereichen als schweren, inakzeptablen Eingriff in den Biotop- und Grünverbund der Reide dar.

Mit Sorge betrachtet der AHA ferner die mit der Entstehung des Gewerbegebietes Braschwitz/Peißen in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhundert vorgenommenen Umverlegungen des Fließgewässers, die zunehmende Tendenz des Verbaus von Überflutungsräumen der Reide -z.B. im Bereich von Sagisdorf- sowie die häufig nicht vorhandenen, aber dringend erforderlichen und auch gesetzlich vorgeschriebenen Gewässerschonstreifen von beidseitig 10 m ab der Uferkante. Somit fehlt der Reide insbesondere im Ober- und Mittellauf ökologischer und hydrologischer Entwicklungsraum, welcher zum Einem als Rückzugs- und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten fungieren kann und zum anderen umfassenden Überflutungsraum zulässt.

Alle Beratungen, konzeptionellen Überlegungen und Aufforderungen seitens des im Jahre 1995 ins Leben gerufenen Runden Tisch Reide und des AHA blieben leider bisher unberücksichtigt. Stattdessen verbaute man zum Beispiel im Bereich des halleschen Sagisdorf wertvolle Reideaue und schränkte dabei Raum zur Entwicklung naturnaher Aue als Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten in Anknüpfung an des Park Sagisdorf und für Überflutungen ein. Andernorts reagierte man vollkommen überzogen, indem einhergehend mit der zeitweisen Sperrung der Straße Am Tagebau, massive Ausbaggerungen in der Reide vornahm. In dem Zusammenhang verdeutlicht sich die falsche Herangehensweise in den Überflutungsraum hineinzubauen. Die Reide bedarf keiner Ausräumung eines sich strukturreicher entwickelten Gewässerbettes, sondern sich perspektivisch Gedanken zu machen, inwieweit im Ober- und Mittellauf eine Erschließung weiterer Überflutungsräume ermöglich ist. Dazu zählen keine weiteren Verbauungen zuzulassen, die Breite der Gewässerschonstreifen auf beidseitig 10 m ab Uferoberkante endlich zu gewährleisten sowie Mäandrierungen durch Belassen von Holz- und Steinhindernissen zu befördern. Somit wird eine weitere Eintiefung der Reide verhindert und der Fluss kann schon rechtzeitig im Ober- und Mittellauf in seine Aue Hochwasser abgeben. Eine Eintiefung sorgt auch zur Senkung des Grund- und Schichtwassers, was sich negativ auf den Wasserhaushalt des Gesamtgebietes, insbesondere in trockneren Jahreszeiten, auswirkt. Zudem kann der Überlauf in den Dieskauer Park regulierend auf den Wasserspiegel der Reide einwirken.
Alle bereits durchgeführten und geplanten Ausbaggerungen im Verlauf der Reide sieht der AHA jedoch weiterhin sehr problematisch. Man greift nicht nur in ein Naturschutzgebiet im Mündungsgebiet in die Weiße Elster ein, sondern beeinträchtigt ausgedehnte wertvolle Schilfgebiete sowie degradiert das Fließgewässer zu einer Abflussrinne, indem gewässerlebensnotwendige Hölzer, Steine, Kiese und Schlämme beseitigt sind. Ferner tragen derartige Schachtungen zur weiteren Eintiefung der Reide bei. Der AHA warnt daher den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft davor, einfach mit Schachtungen zu beginnen. Auch eine einfache Absprache mit den Naturschutzbehörden ist da unakzeptabel.

Im Mündungsbereich der Kabelske in die Reide an der Grenze zwischen der Stadt Halle (Saale) und des Landkreises Saalekreises die Notwendigkeit der Schaffung bzw. Wiederentstehung weiterer umfassender Freiräume in beiden Auenlandschaften von Bebauungen, die Entwicklung und Mehrung von Gehölz- und Krautstrukturen sowie einer landwirtschaftlichen Nutzung mit wesentlich mehr Feldkulturen. Hier verweist der AHA auf die im Ergebnis einer umfassenden Begehung am 07.10.2010 erstellte und am 06.12.2010 beschlossene „Ursachenforschung und Maßnahmenkonzeption zum Hochwasser im Kabelsketal“. Diese Dokumentation enthält neben der Zustandserfassung auch Vorschläge zur weiteren Entwicklung des Kabelsketals, welche dem Land Sachsen-Anhalt, dem Landkreis Saalekreis, der Gemeinde Kabelsketal sowie auch der Stadt Halle (Saale) zur Verfügung gestellt worden ist. Jedoch blieben bisher leider Resonanzen komplett aus.

Gleiches trifft für den Verlauf der Rieda bis zur Fuhne zu. Dort könnten die Entwicklung großer Teile der Aue zwischen Ostrau und Mösthinsdorf beispielhaft wirken.

Andernorts ist auch hier auffällig, dass häufig ein Heranackern bis an das Fließgewässer das Landschaftsbild prägt. Dies führt nicht nur zur Verweigerung naturnaher bzw. naturnaherer Entwicklungsmöglichkeiten, sondern befördert durch Abdrift den ungehinderten Eintrag von Nährstoffen und Pestiziden, was somit zur unverantwortlichen Belastung der Fließgewässer führt.
Davon sind Reide und Rieda gleichermaßen betroffen.

Leider finden momentan umfassende Abholzungen entlang der Reide und der Kabelske statt. Dabei fällen die Fällkolonnen massenhaft Pappeln und dabei auch den sukzessiv entstandenen auen- und standorttypischen Aufwuchs z.B. bestehend aus Stieleiche, Esche, Feldulme, Feldahorn, Weißdorn, Blutrotem Hartriegel, Europäischen Pfaffenhütchen, Schwarzem Holunder und Hundsrose. Im Rahmen dieser Zerstörungen vernichtet man den ohnehin sehr schmalen Bestand an Gewässerschonstreifen, zahlreiche Lebens- und Rückzugsräume von Tier- und Pflanzenarten, beschädigt den Biotop- und Grünverbund sowie beeinträchtigt das Orts- und Landschaftsbild.

Der AHA fordert den sofortigen Stopp der Abholzungen und Verwüstungen sowie eine gründliche und öffentliche Untersuchung des Vorfalls, welcher offenbar auf intranspa-renten Maßnahmekatalogen des Landes Sachsen-Anhalts beruht.

Der AHA knüpft bei seinem Engagement nahtlos an die sehr vielfältigen, fachlich-wissenschaftlich fundierten Aktivitäten seines Vorgängers des am 16.01.1983 in Halle-Büschdorf gegründeten und bis zum Januar 1990 existierenden Arbeitskreis Umweltschutz Halle in der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR an.

Daher möchte der AHA seine Aktivitäten im Bereich von Reide und Rieda sowie ihrer Nebengewässer intensivieren und ist in dem Zusammenhang bereit im Rahmen seiner ehrenamtlichen Möglichkeiten an entsprechenden Lösungen mitzuwirken.

Dazu soll eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe Reide/Rieda entstehen. Wer Interesse hat an dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken, kann sich dazu an folgende Anschriften des AHA wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail UBM: ubh2004@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung
über Evangelisches Kirchspiel Wolfen
OT Wolfen
Leipziger Straße 81
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 0173 – 9917836
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: https://www.aha-halle.de

Fotos: Ralf Meißner